Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die neuen Regeln im Bereich der sozialen Sicherheit bekannt gegeben, die ab dem 1. Juli 2023 für Homeoffice (Telearbeit) von Grenzgängern gelten: Bei einigen EU-/EFTA-Ländern (darunter Deutschland, Österreich und Liechtenstein) erfolgt bei Homeoffice von unter 50% kein Zuständigkeitswechsel im Bereich der Sozialversicherungen.
Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweiz über die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer, das Klimaschutzgesetz sowie erneut über das Covid-19-Gesetz ab. Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (HKGR) setzt sich als Interessenvertreterin der Bündner Wirtschaft und Arbeitgeber für ein JA zu allen drei Vorlagen ein.
Die Auswertung unserer neuesten Umfrage zeigt, dass für die Bündner Wirtschaft der Arbeitskräftemangel nach wie vor die grösste Herausforderung darstellt. Zudem steht die Mehrheit der Bündner Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit positiv gegenüber und ein Grossteil der Umfrageteilnehmer möchte Graubünden im Standortwettbewerb stärker als nachhaltige Wirtschaftsregion positionieren.
Per Anfang Juli 2023 ermöglicht eine Revision der ArGV 2 eine Flexibilisierung der Arbeitszeit bei Betrieben der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie auch bei Dienstleistungsbetrieben in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Steuerberatung. Die HKGR begrüsst diese überfällige Flexibilisierung, fordert diese aber auch für weitere Branchen.
Unser Mitglied CSEM gibt am 6. Juni 2023 Einblick, wie Schweizer KMUs aktiv ihre digitale Reise gestalten. Nehmen Sie am Anlass teil und begeben Sie sich auf die Digitalisierungsreise!
Unser Dachverband, der Schweizerische Arbeitgeberverband, stellt acht konkrete Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor. Mit einer Erhöhung des Arbeitsvolumens, zusätzlichen Anreizen für eine höhere Erwerbstätigkeit und einer Steuerung der Bildung könnten zehntausende Stellen mit inländischem Fachpersonal besetzt werden.
Unser Mitglied Continuum AG lädt am Mittwoch, 17. Mai 2023, um 11.30 Uhr im Hotel Stern in Chur zu einer weiteren Ausgabe der Serie «Continuum-Dialog». Nach einer kurzen Einleitung mit Impulsen zum Thema «Konfliktmanagement», bietet sich während dem Mittagessen die Gelegenheit, sich im kleinen Kreis von ausgewählten Persönlichkeiten zu dieser Thematik auszutauschen.
Um der offsetberechtigten Schweizer Industrie die Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Raytheon Patriot Offset-Programm aufzuzeigen, führt der Verein ASIPRO (Association for Swiss Industry Participation in Security and Defence Procurement Programs) gemeinsam mit seinen Mitglied-Verbänden am Donnerstag, 11. Mai 2023 eine Kickoff-Veranstaltung in Form eines Webinars durch.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete und die Schweizer Berghilfe verleihen erneut den Prix Montagne. Ab sofort können Projekte für den Prix Montagne 2023 eingereicht werden, Eingabefrist ist der 30. April 2023.
Die Aufbruchstimmung in der Schweizer Europapolitik hält Einzug in den Bundesrat: Er erteilt dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) den Auftrag für die Erarbeitung von Eckwerten eines Verhandlungsmandats mit der EU bis Ende Juni. Dies ist ein wichtiger Schritt für die politischen Beziehungen zu Europa, aber auch für die Schweizer Wirtschaft.
Nationalbankpräsident Thomas Jordan spricht am 10. Mai 2023 an der Fachhochschule Graubünden über Inflation und Herausforderungen der Geldpolitik und stellt sich der Diskussion. Jetzt anmelden....
Unter dem Titel «Berufseinstieg mit Stolpersteinen» findet am 10. Mai 2023 die zweite Fachtagung Berufsbildung statt. Unter anderem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Ausbildungsbetriebe vorgehen können und unterstützt werden, wenn Lernende Schwierigkeiten und gesundheitliche Probleme haben.
Unser Mitglied Technopark Graubünden lädt am 9. Mai 2023 zum StartPeak mit Innosuisse und zeigt auf, wie Startups vom diesem Angebot profitieren können...jetzt anmelden!
Das Schweizer Volk stimmt am 18. Juni über die OECD-Mindeststeuer ab. Die Schweiz schafft damit stabile Rahmenbedingungen für die Unternehmen und sichert Steuereinnahmen. Eine breite Kampagne der Wirtschaft wirbt für ein Ja. Diese Allianz führt am 13. und 25. April sowie am 4. Mai 2023 jeweils von 12 bis 13 Uhr Webinare zum Thema durch. Melden Sie sich jetzt an....
Mit dem Wissenschaftscafé veranstaltet unser Mitglied CSEM einen Event zur Digitalen Gesundheit mit 5 Expert:innen, die die wichtigsten Aspekte zum hochaktuellen Thema beleuchten.
Neuordnung der Handelsströme - Chaos oder Chance? Das Aussenwirtschaftsforum bringt international ausgerichtete Schweizer KMU zusammen und bietet die ideale Plattform, um innovative Ansätze zu diskutieren und sich gegenseitig auszutauschen.
Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitende müssen seit der Revision des Gleichstellungsgesetzes eine betriebliche Lohngleichheitsanalyse durchführen. Obschon die ersten veröffentlichten Resultate erfreulich sind, kommen diese positiven Ergebnisse in der öffentlichen Diskussion und insbesondere in den Medien leider viel zu wenig zu Wort. Aus diesem Grund führt die HKGR zusammen mit dem Schweizerische Arbeitgeberverband und der Universität St. Gallen eine Sammlung der Ergebnisse dieser Lohngleichheitsanalyse durch.