HK-News

Sozialversicherungsunterstellung bei Homeoffice von Grenzgängern

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die neuen Regeln im Bereich der sozialen Sicherheit bekannt gegeben, die ab dem 1. Juli 2023 für Homeoffice (Telearbeit) von Grenzgängern gelten: Bei einigen EU-/EFTA-Ländern (darunter Deutschland, Österreich und Liechtenstein) erfolgt bei Homeoffice von unter 50% kein Zuständigkeitswechsel im Bereich der Sozialversicherungen.

Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes

Per Anfang Juli 2023 ermöglicht eine Revision der ArGV 2 eine Flexibilisierung der Arbeitszeit bei Betrieben der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie auch bei Dienstleistungsbetrieben in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Steuerberatung. Die HKGR begrüsst diese überfällige Flexibilisierung, fordert diese aber auch für weitere Branchen.

Fachkräftemangel - 8 konkrete Massnahmen für mehr Fachpersonal

Unser Dachverband, der Schweizerische Arbeitgeberverband, stellt acht konkrete Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor. Mit einer Erhöhung des Arbeitsvolumens, zusätzlichen Anreizen für eine höhere Erwerbstätigkeit und einer Steuerung der Bildung könnten zehntausende Stellen mit inländischem Fachpersonal besetzt werden.

Der Prix Montagne 2023 ist lanciert

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete und die Schweizer Berghilfe verleihen erneut den Prix Montagne. Ab sofort können Projekte für den Prix Montagne 2023 eingereicht werden, Eingabefrist ist der 30. April 2023.

Gute Nachricht im Europa-Dossier: Bundesrat beschliesst Vorgehen für Verhandlungen

Die Aufbruchstimmung in der Schweizer Europapolitik hält Einzug in den Bundesrat: Er erteilt dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) den Auftrag für die Erarbeitung von Eckwerten eines Verhandlungsmandats mit der EU bis Ende Juni. Dies ist ein wichtiger Schritt für die politischen Beziehungen zu Europa, aber auch für die Schweizer Wirtschaft.

Meldung der Ergebnisse von Lohngleichheitsanalysen

Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitende müssen seit der Revision des Gleichstellungsgesetzes eine betriebliche Lohngleichheitsanalyse durchführen. Obschon die ersten veröffentlichten Resultate erfreulich sind, kommen diese positiven Ergebnisse in der öffentlichen Diskussion und insbesondere in den Medien leider viel zu wenig zu Wort. Aus diesem Grund führt die HKGR zusammen mit dem Schweizerische Arbeitgeberverband und der Universität St. Gallen eine Sammlung der Ergebnisse dieser Lohngleichheitsanalyse durch.

Modernisierung der 2. Säule verabschiedet

Das Bundesparlament hat heute eine Reform der 2. Säule (BVG) verabschiedet und diese dabei umfassend modernisiert. Unsere Dachverbände economiesuisse und Schweizerischer Arbeitgeberverband haben bereits während der Debatte über die Reform AHV 21 angekündigt, dass sie sich für eine BVG-Reform einsetzen werden. Dieses Versprechen ist heute eingelöst worden: Alle Menschen in der Schweiz sollen die Möglichkeit haben, in ihre Vorsorge investieren zu können.

Wächst die Schweiz vor allem in die Breite?

Produktivität, Wohlstand und Freizeit in der Schweiz haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Nicht nur im Total, sondern auch pro Kopf. Das belegt das neueste Dossierpolitik unseres Dachverbands economiesuisse.

Analyse der Vakanzdauer von Stelleninseraten

Die vom Schweizerischen Arbeitgeberverband beauftragte Analyse der Vakanzdauer von Stelleninseraten ermöglicht Aussagen zum Ausmass des Fachkräftemangels und den Herausforderungen von Branchen, Regionen und gar einzelnen Berufen. Im Kanton Graubünden beträgt die durchschnittliche Vakanzdauer gemäss der Analyse 46 Tage und liegt damit über dem schweizweiten Durchschnitt von 43 Tagen.

«Swiss Code» auf den Stand der Zeit gebracht

Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» dient seit 2002 als Richtlinie für verantwortungsvolles Unternehmertum und hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Schweiz in diesem Thema international einen Spitzenplatz einnimmt. Dieses Jahr erscheint der Swiss Code in einer grundlegend überarbeiteten Neuauflage.

Nachhaltigkeit soll Finanzplatz Schweiz stärken

Unser Dachverband economiesuisse stellt sechs Leitlinien für nachhaltiges Finanzieren auf. Sie sollen global zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen und den Wirtschafts- und Finanzplatz Schweiz stärken. economiesuisse spricht sich gegen Verbote aus und setzt auf die Kräfte der Marktwirtschaft.

Schweiz-USA: Wichtige Erleichterung im Handel mit Arzneimitteln

Die Schweiz und die Vereinigten Staaten haben am 12. Januar 2023 ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung (MRA) der Inspektionen im Bereich der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel unterzeichnet. Damit wird nicht nur ein bedeutender Güterexportsektor im bilateralen Handel mit den USA gestärkt, sondern auch die Versorgungssicherheit der Schweiz.

Passar 1.0 - Was Unternehmen wissen sollen

Am 1. Juni 2023 ist es soweit. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) nimmt die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. Erfahren Sie, welche Verbesserungen und Neuerungen Passar mit sich bringt, und welche Unternehmen davon profitieren können.

focus50plus mit neuem Webauftritt

Vor einem Jahr wurde das Arbeitgebernetzwerk focus50plus ins Leben gerufen, welches sich für die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit älterer Mitarbeitenden einsetzt. Mit dem Go-live der neuen Website ist ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.

Rückblick des Präsidenten auf ein bewegtes 2022

Jahresende – traditionell die Zeit, um innezuhalten und auf die vergangenen 12 Monate zurückzuschauen. So handhaben wir das auch - anstelle von klassischen Weihnachts- und Neujahrskarten allerdings mit einem Jahresrückblick unseres Präsidenten auf ein bewegtes 2022: Die Gesellschaft erlebt innert sehr kurzer Zeit, was sich sonst über einen Zeitraum von Jahrzehnten erstreckt, die Schweizer Wirtschaft zeigte sich jedoch bisher unter den gegebenen Umständen einmal mehr als enorm krisenresistent.

Ausgewählter Überblick der Rechtsentwicklungen 2023

Der Takt in der Politik ist hoch und das Recht ein dynamisches Feld - so ist es nicht immer einfach, den Überblick über alle Aktualitäten zu behalten. Damit Bündner Unternehmen und Arbeitgeber wissen was auf sie zukommt, gibt die HKGR einen Überblick über ausgewählte wirtschaftsrelevante Gesetzesänderungen, welche im Jahr 2023 in Kraft treten.