HK-News

Systemwechsel in der Arbeitslosenversicherung per Ende 2025

Das SECO führt über die Jahreswende 2025/2026 schweizweit ein neues Auszahlungssystems (ASAL 2.0) für den Bereich der Arbeitslosenentschädigung ein. Die damit verbundene Umstellung erfordert die Migration mehrerer Systeme und damit einen vollständigen Systemunterbruch zwischen dem 19. Dezember 2025 (12:00 Uhr) und dem 06. Januar 2026 (08:00 Uhr). Ebenfalls mit der Systemumstellung verbunden sind neue Formulare für Kunden der Arbeitslosenversicherung, welche nicht die verfügbaren eServices nutzen.

Schutzstatus S: Meldepflicht statt Bewilligungspflicht

Zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Personen mit Schutzstatus S wandelt der Bundesrat die Bewilligungspflicht für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in eine einfache Meldepflicht um. Zudem soll für Personen mit Schutzstatus S neu eine Pflicht zur Teilnahme an Massnahmen zur beruflichen Eingliederung gelten.

US-Zölle auf Schweizer Exporte: Newsticker, Hotline, Q&A und weiterführende Informationen

Die Schweiz konnte innert Frist keine Vereinbarung mit den USA zur Beilegung des Zollkonflikts abschliessen. Der Zollsatz von 39 Prozent ist somit ab dem 7. August 2025 in Kraft.​​​​​​​ Mit einem News-Ticker sowie einem Q&A und hilfreichen Links informieren wir Sie über die neusten Entwicklungen und die wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz. Für unternehmensspezifische Fragen zu den US-Massnahmen auf das Exportgeschäft wird eine Hotline betrieben.

Christoph Mäder: Unsere Freihandelspolitik ist ein Erfolg

Neue und bestehende Freihandelsabkommen öffnen neue Märkte. Seit dem 1. Oktober ist das Freihandelsabkommen mit Indien in Kraft. Als bevölkerungsreichste Volkswirtschaft der Welt bietet Indien enormes Potenzial. Schweizer Unternehmen profitieren dank Freihandelsabkommen von verbessertem Marktzugang und erhöhter Rechtssicherheit. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, sieht trotz den protektionistischen US-Zöllen Lichtblicke im Freihandel und in der Diversifizierung des Handels. In seinem "Standpunkt." vom 8. Oktober 2025 nimmt er Stellung zur Freihandelspolitik.

Schweizer Firmen profitieren vom Freihandel mit Indien

Nach jahrelangen Verhandlungen gilt seit dem 1. Oktober 2025 der Freihandel mit Indien. Das Freihandelsabkommen mit dem weltweit bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stark wachsenden Land kommt zur richtigen Zeit. Die Schweizer Exportwirtschaft sieht sich derzeit mit geopolitischen Spannungen und handelspolitischen Unsicherheiten konfrontiert. Schweizer Firmen können nun die vielen Vorteile des Abkommens auch effektiv nutzen.

HKGR Meinungen

In unserer Rubrik «HKGR Meinungen» kommen unsere Mitglieder und Partner zu Wort. Hier finden Sie persönliche Stellungnahmen, die zu aktuellen Themen und Debatten Position beziehen. So unser Vorstandsmitglied Haempa Maissen in seinem Blog «Gedanken zum Arbeitsplatz», im Oktober 2025 über Verschwiegenheit und Vertrauen – unterschätzte Managementwährung.

S-GE unterstützt Schweizer KMU mit Vergünstigung im Kontext der US-Zölle

Unser Partner Switzerland Global Enterprise (S-GE) unterstützt Schweizer Unternehmen, die von den jüngsten US-Zöllen betroffen sind, mit einer Preisreduktion im Kontext der US-Zöllen. Ab Oktober 2025 profitieren berechtigte KMU von einer Vergünstigung von 20% auf kostenpflichtige Dienstleistungen – ein gezielter Beitrag zur Stärkung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit.

Hanna Cash ist zurück - mit topaktuellen Wirtschaftsthemen für Jugendliche

Die fiktive Influencerin erklärt Jugendlichen in der vierten Staffel komplexe Wirtschaftsthemen. Altersvorsorge, Wechselkurse, Börse und die Schweizerische Nationalbank sind diesmal die Schwerpunkte. ​Seit dem Start 2021 haben die Videos unseres Dachverbands economiesuisse rund fünf Millionen Aufrufe auf YouTube, Instagram und TikTok erzielt und wurden mehrfach prämiert.

FHGR-Magazin «Wissensplatz»: KI in Forschung, Lehre und Praxis

Beim Schreiben von E-Mails, Recherchieren von Themen, Erstellen von Präsentationen oder Planen des nächsten Urlaubs – ChatGPT, Copilot, Apple Intelligence und Co gehören zum Alltag. KI ist jedoch keine Allzweckwaffe, sie ist ein Werkzeug. Eines, das getestet und kritisch hinterfragt werden muss – insbesondere im Hochschulkontext, wo Wissen nicht nur konsumiert, sondern produziert wird. Die neue Ausgabe des FHGR-Magazins «Wissensplatz» steht im Zeichen der KI und beleuchtet deren Integration und Nutzen sowie den verantwortungsvollen Umgang mit KI. 

Lang lebe die AHV - neue Informationsplattform zur AHV

Mit «Lang lebe die AHV!» hat der Schweizerische Arbeitgeberverband eine neue Informationsplattform rund um das wichtigste Sozialwerk der Schweiz lanciert. Sachlich, verständlich und aktuell finden Sie hier fundierte Analysen, aktuelle Berichte zur AHV und regelmässige Faktenchecks zu politischen Vorlagen und Debatten.

Christoph Mäder: Der Standort braucht einen Kraftakt

In turbulenten und unsicheren Zeiten müssen wir erst recht zu unserem Standort Sorge tragen. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, fordert in seinem aktuellen «Standpunkt.» nun schnell Nägel mit Köpfen, um unseren Wohlstand und unsere Arbeitsplätze zu sichern.

Gemeinsam engagiert – Corporate Volunteering mit benevol Graubünden

Die Stiftung benevol Graubünden vernetzt Freiwillige mit sinnstiftenden Einsätzen – auch für Unternehmen. Mit Corporate Volunteering können Firmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ihre Mitarbeitenden sowie ganze Teams stärken. Massgeschneiderte Workshops und der Prix benevol Graubünden bieten zusätzliche Impulse für nachhaltiges Engagement.

Bundesrat will Standortattraktivität der Schweiz stärken

Die Schweiz bietet in vielen Bereichen hervorragende wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Gleichzeitig haben die jüngsten Veränderungen im internationalen Umfeld Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Der Bundesrat will seine wirtschaftspolitische Agenda vorantreiben und setzt den Schwerpunkt auf regulatorische Entlastung der Unternehmen.

Wirtschaft lanciert «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz

Unsere Dachverbände economiesuisse und SAV lancieren gemeinsam weiteren Partnern die Plattform «civic», eine neue digitale Infrastruktur zur Unterstützung der Unterschriftensammlung für Initiativen, Referenden und Petitionen, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz stärken. «civic» will die Stimme all jener hörbarer machen, die sich für konstruktive Vorschläge und langfristige Lösungen für eine erfolgreiche Schweiz einsetzen. Mit der neuen Plattform wird die Zusammenarbeit der bürgerlich-liberalen Akteure sowie die Kampagnenschlagkraft der Wirtschaft weiter gestärkt.

FHA mit Indien tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft

Das Freihandelsabkommen (FHA) der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) tritt auf den 1. Oktober 2025 in Kraft. Importe aus Indien in die vier EFTA-Länder (Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) werden dann sofort von Zöllen befreit. Zölle auf Exporte nach Indien werden schrittweise gesenkt.

Unser Jahresbericht 2024 ist online

Unser neuer Jahresbericht ist online – kompakt und übersichtlich mit unseren Zahlen und Fakten aus 2024. Wir berichten über die Wirtschaft im Kanton Graubünden und informieren über unsere Verbandstätigkeit und -organisation. Viel Freude bei der Lektüre!

US-Zölle auf Schweizer Exporte: Hotline, FAQ und nützliche Links

Die USA erheben ab dem 5. April 2025 Basiszölle in der Höhe von 10 Prozent für alle Importe. Die zusätzlichen länderspezifischen Zölle von bis zu 49 Prozent gegen einzelne Handelspartner („reciprocal tariffs“) wurden am 9. April 2025 vorerst für 90 Tage ausgesetzt und die Frist sodann bis zum 1. August 2025 verlängert. Obschon die Diplomatie Zeit zum Arbeiten bekommen hat und eine weitere Eskalation für den Moment eingedämmt werden konnte, bleibt die Unsicherheit für die Weltwirtschaft bestehen. Auch die Basiszölle von 10 Prozent sind weiterhin eine hohe Zollbelastung und für die Schweiz ungerechtfertigt.

EFTA vereinbart Freihandel mit Mercosur-Staaten

Die EFTA-Länder (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und die südamerikanischen Mercosur-Staaten haben am 2. Juli ihre Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Damit sollen knapp 95 Prozent der Schweizer Ausfuhren von Zöllen befreit werden.

Unternehmer:innen machen Politik

Mehr Praxis, weniger Theorie - es braucht mehr Unternehmer:innen in der Politik! Denn obschon Unternehmen von vielen politischen Entscheidungen direkt betroffen sind, mangelt es in politischen Debatten oft an Praxisbezug. Deshalb hat die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden das Projekt «Unternehmer:innen machen Politik» lanciert, welches den Mehrwert der politischen Arbeit für Unternehmen aufzeigt und das Ziel verfolgt, das politische Engagement von Unternehmer:innen, Führungskräften und Mitarbeitenden zu fördern und zu unterstützen.