HK-News

Das war die Economia 2024

Am 29. August 2024 zeigte die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe Economia rund 180 Vertretern aus Wirtschaft und Politik Strategien, Lösungsansätze und auch mögliche Fallstricke bei der Unternehmensnachfolge auf. An der vorgängig durchgeführten HKGR-Generalversammlung standen die zahlreichen Herausforderungen, aber auch die zu ergreifenden Chancen für die Bündner Wirtschaft im Zentrum.

JUSO-Initiative – neuer Angriff auf Familienunternehmen

Mit ihrer «Initiative für eine Zukunft» fordert die JUSO eine Steuer von 50 Prozent auf Nachlässen, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken übersteigen. Es wird mit Milliardeneinnahmen gerechnet, die für den ökologischen Umbau der Gesamtwirtschaft eingesetzt werden sollen. Leidtragende wären die über Generationen nachhaltig geführten Schweizer Familienunternehmen. Ihnen würden jegliche Entwicklungsmöglichkeiten genommen. Firmenverkäufe und Liquidationen zur Begleichung der enormen Steuerbeträge wären die häufigen Folgen.

Lohnabgaben steigen nicht: Positive Beschlüsse des Bundesrats zur 13. AHV-Rente

Der Bundesrat hat das Vorgehen bei der 13. AHV-Rente festgelegt. Die 13. Rente soll ab 2026 ausgerichtet und über eine Anhebung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Auf höhere Lohnbeiträge einseitig zulasten der Arbeitnehmenden verzichtet der Bundesrat. Die Botschaft an das Parlament mit den detaillierten Massnahmen folgt im Herbst. Der Eckwerte-Beschluss des Bundesrats ist positiv.

Unser Jahresbericht 2023 ist online

Unser neuer Jahresbericht ist online – kompakt und übersichtlich mit unseren Zahlen und Fakten aus 2023. Wir berichten über die Wirtschaft im Kanton Graubünden und informieren über unsere Verbandstätigkeit und -organisation. Viel Freude bei der Lektüre!

8 Milliarden Arbeitsstunden im 2023

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 8.106 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1.8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2018 und 2023 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 46 Minuten auf 40 Stunden und 12 Minuten zurückgegangen.

Wirtschaft erleben - Wirtschaftswoche 2024 am Sport-Gymnasium in Davos

Im Juni bot die Wirtschaftswoche am Sport-Gymnasium Davos (SSGD) für die Schüler:innen auch in diesem Jahr eine faszinierende Gelegenheit, sich intensiv mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ermöglicht durch die HKGR und wirtschaftsbildung.ch, ist diese Woche ein Höhepunkt der Ausbildung an der SSGD. Der Bericht von Prorektor Reto Grond gibt einen spannenden Einblick in die Wirtschaftswoche 2024 am Sport-Gymnasium in Davos.

Neue AHV-Zahlen lösen das Grundproblem nicht

Dass Formelfehler des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) dazu geführt haben, dass die künftige finanzielle Entwicklung der AHV zu negativ dargestellt wurde, ist ärgerlich und bedauerlich. Am Grundproblem ändern aber auch die neuen Finanzperspektiven nichts: Die AHV schreibt wegen der Alterung bald rote Zahlen, und die 13. Rente verschärft das Problem. Damit die AHV über die Zeit leistungsfähig bleibt, ist eine neue Reform unverändert nötig.

25 Jahre Bilaterale – ein zentraler Wohlstandsfaktor

Seit Unterzeichnung der Bilateralen I vor genau 25 Jahren hat sich die Schweiz wirtschaftlich positiv entwickelt. Der Wohlstand pro Kopf hat stark zugenommen, die Reallöhne sind trotz zahlreicher Krisen stärker gestiegen als in den 90er-Jahren und die Arbeitslosigkeit verharrt heute auf sehr tiefem Niveau. Damit die Exportnation Schweiz auch in Zukunft prosperieren kann, ist es wichtig, den bilateralen Weg mit der Europäischen Union (EU) zu sichern und weiterzuentwickeln.

Die AHV 21 im Überblick: Chancen für Versicherte und Unternehmen

Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) wurde 2022 vom Volk und Ständen angenommen und ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Im Vordergrund stehen dabei eine Vereinheitlichung des Referenzalters von Frauen und Männern bei 65 Jahren sowie eine Flexibilisierung des Altersrücktritts. Gleichzeitig wurde die Mehrwertsteuer um 0,4 bzw. 0,1 Prozentpunkte zu Gunsten der AHV erhöht. Die AHV 21 bringt bedeutende Veränderungen und Chancen für Versicherte und Unternehmen mit sich. Hier erhalten Arbeitgebende und Arbeitnehmende einen Überblick über die Neuerungen.

Erfreuliche Abstimmungsresultate vom 9. Juni 2024

Die HKGR begrüsst die deutliche Annahme des Stromgesetzes. Damit werden wichtige Grundlagen für eine bessere Versorgungssicherheit geschaffen, die weiteren Herausforderungen in der Energiepolitik bleiben aber riesig. Mit den Ablehnungen der beiden Gesundheitsinitiativen konnten zudem unnötige Bürokratie und milliardenhohe Zusatzkosten abgewendet werden.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2024 bewerben!

Am 23. Oktober verleiht das Jungunternehmenforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2024 können sich Startups für die Awards bewerben.

Unser Mitglied Repower feiert 120-jähriges Jubiläum

Das Bündner Energieunternehmen Repower wurde 1904 als Forze Motrice Brusio in der Valposchiavo gegründet. Im Jubiläumsjahr publiziert Repower das Buch «Strom Werke Menschen – 120 Jahre Repower» und startet die Freiwilligenaktion «Repower packt an».

Neuer Zertifikatslehrgang Digitale Transformation an der Fachhochschule Graubünden

Der digitale Wandel verändert das Kundenverhalten sowie Geschäftsmodelle ganzer Branchen – und fordert neue Kompetenzen von Mitarbeitenden und Führungskräften. Mit einem zweistufigen Weiterbildungsprogramm bietet die FHGR eine Antwort auf die neuen Herausforderungen und begegnet dem Fachkräftemangel in Graubünden auf innovative Weise. Für Personen mit betriebswirtschaftlicher Vorbildung startet der Lehrgang am 29. August 2024 (Lehrgang 2). Das Weiterbildungsprogramm wird durch GRdigital gefördert und durch die FHGR in Chur durchgeführt .

Academia Raetica stärkt Bündner Wissenschaft, Forschung und Bildung

Der Verein Academia Raetica - neues Mitglied der HKGR - hat sich zum Ziel gesetzt, im Kanton Graubünden den Austausch zwischen Forschung und Unternehmen zu stärken. Die HKGR unterstützt dieses Ziel mit dem direkten Zugang zum unserem Netzwerk von Unternehmen und Wirtschaftsakteuren. Die Bildung von Kooperationen zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft soll erleichtert werden und zu gemeinsamen Forschungsprojekten, Technologietransfers und Innovationen führen.

Start des elektronischen Baubewilligungsverfahrens

Das elektronische Baubewilligungsverfahren (eBBV) für Graubünden ist gestartet. Seit Anfang April läuft die Anbindung der ersten Gemeinden an die neue digitale Plattform «eBau», bis im Herbst 2024 sollen alle teilnehmenden Bündner Gemeinden das Baubewilligungsverfahren digital abwickeln können. Die HKGR begrüsst dieses zentrale Element der "Strategie digitale Verwaltung Kanton Graubünden 2024-2028" und erhofft sich dadurch ein effizienteres und benutzerfreundlicheres Baubewilligungsverfahren für Unternehmen, Privatpersonen und Behörden.

Best Businessplan 2024 der FHGR verliehen

An der Fachhochschule Graubünden werden jedes Jahr junge Betriebsökonom:innen für ihre im Rahmen des Studiums erstellten Businesspläne ausgezeichnet. Dieses Jahr gewinnt der Geschäftsplan in Form eines "Verkaufsprospekts" den von der HKGR gestifteten Gewinnerpreis von 1'500 Franken. Herzliche Gratulation!