HK-News

Inkraftsetzung der OECD-Mindeststeuer verlangt rasche Standortmassnahmen

Der Bundesrat hat entschieden, die OECD-Mindeststeuer in der Schweiz ab 2024 in Kraft zu setzen. Den damit verbundenen Nachteil für die Schweizer Unternehmen gilt es so rasch wie möglich mit Standortmassnahmen wettzumachen: Bund und Kantone stehen in der Verantwortung, mit gezielten Massnahmen die Standortattraktivität der Schweiz sicherzustellen und die Wertschöpfung der internationalen Unternehmen sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze und Steuerzahlungen im Land zu halten.

Schweiz-UK: Neue Regeln für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen

Nach mehrjährigen Verhandlungen haben die Schweiz und Grossbritannien das bilaterale Abkommen im Bereich der Finanz- und verwandten Dienstleistungen unterzeichnet. Dieses markiert den Start einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen zwei der wichtigsten Finanzmärkte Europas. Mit der Unterzeichnung des Finanzdienstleistungsabkommens werden die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder weiter vertieft.

Bilaterale III - Bundesrat präsentiert Mandat für neue Verhandlungen

Der Bundesrat hat den Entwurf des Verhandlungsmandats für die Bilateralen III mit der EU verabschiedet. Die Wirtschaft unterstützt den Bundesrat in seinem Bestreben, den bilateralen Weg zu sichern und weiterzuentwickeln. Für den Wirtschaftsstandort Schweiz sind geregelte Beziehungen und Rechtssicherheit im Verhältnis mit der EU von essenzieller Bedeutung.

Informationen zur Aufhebung der Industriezölle per 1. Januar 2024

2024 schafft die Schweiz Zölle auf Importe von Industriegütern ab. Wirtschaft und Konsumenten werden dadurch jährlich um rund 600 Millionen Franken entlastet. Auf den 1. Januar 2024 wird zusammen mit der Aufhebung der Industriezölle auch die Zolltarifstruktur für Industrieprodukte vereinfacht. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.

Schweiz-Italien: dauerhafte Steuerregeln für Homeoffice

Die Schweiz und Italien haben eine Erklärung unterzeichnet, in der Regeln für die Besteuerung von Homeoffice festgelegt werden. Ab dem 1. Januar 2024 können italienische Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten, ohne dass dadurch der Grenzgängerstatus oder die Besteuerungsregeln in Frage gestellt werden. Die HKGR begrüsst diese Einigung ausdrücklich.

Bundesrat erarbeitet Verhandlungsmandat mit der EU

Nach Prüfung der Ergebnisse der internen Arbeiten und der Sondierungsgespräche mit der EU hat der Bundesrat beschlossen, ein Verhandlungsmandat zu erarbeiten. Die HKGR begrüsst, dass bei den Sondierungen mit der EU Fortschritte erzielt wurden, der Abschluss der Sondierungsgespräche stellt einen wichtigen Schritt zur Sicherung des bilateralen Wegs dar.

Stellenmeldepflicht ab 2024

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2024 bereits publiziert. Aufgrund der weiterhin gesunkenen Arbeitslosigkeit in der Referenzperiode fallen im Jahr 2024 erneut weniger Berufsarten unter die Stellenmeldepflicht. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheides des WBF, welcher voraussichtlich Ende November 2023 erfolgt.

Founders-Night in Chur: Jungunternehmer überzeugen

An der Founders-Night in Chur sind die besten Start-up-Unternehmen der Südostschweiz gekürt worden. Die Hauptpreise gingen diesmal an die QE GmbH mit ihrem CO2-Messgerät sowie an die Delivery Glider AG mit der Drohne Jedsy. Das HKGR-Mitglied Onzack, ein Technologie-Jungunternehmen in Landquart, schaffte die Final-Nominierung mit ihrer Spezialisierung auf Platform Engineering mit Open Source und Cloud Native Technologien.

Wirtschaftsmonitor: Schweizer Wirtschaft erhält von der Bevölkerung gute Noten

Die Schweizer Wirtschaft geniesst in der Schweizer Bevölkerung einen guten Ruf. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des gfs.bern, die von unserem Dachverband economiesuisse in Auftrag gegeben wurde. 7 von 10 Stimmberechtigten haben eine positive Einstellung gegenüber der Schweizer Wirtschaft. Die guten Noten sind vor allem auf das Engagement der Wirtschaft in der Ausbildung und Berufslehre sowie auf das Schaffen von attraktiven Arbeitsplätzen zurückzuführen.

INOS lanciert drei neue Innovationsplattformen für Ostschweizer KMU's

INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, erweitert sein Förderangebot mit der Einführung von drei neuen Innovationsplattformen, die sich um die Themen Kunststoffe, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft drehen. Die Plattformen bieten Ostschweizer KMU's Gelegenheit, sich mit Branchenführern, Fachleuten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Innovationen durch Kooperation umzusetzen.

Hanna Cash - die Erfolgsgeschichte geht weiter

Wirtschaft einfach und kreativ erklärt: Hanna Cash ist wieder da! Die von unserem Dachverband economiesuisse in Zusammenarbeit mit Young Enterprise Switzerland (YES) und dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (IWP) produzierte Erklärvideo-Serie ist seit anfangs September mit einer neuen Website und einer dritten Staffel zurück. Die fiktive Social-Media-Influencerin Hanna Cash vermittelt sympathisch, fachlich korrekt, neutral und erfrischend anders die Grundlagen der Wirtschaft. In der neuen Staffel erklärt Hanna Cash die Themen Wertschöpfung, Inflation und internationale Lieferketten.

Pilotprojekt: Teilzeitbeschäftigung für Studierende aus Drittstatten

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden hat die HKGR beim Kanton Graubünden ein Pilotprojekt beantragt, mit welchem Studierende aus sog. Drittstaaten (ausserhalb der EU/EFTA) während ihrem Bachelor- oder Masterstudium in Graubünden neu einer Teilzeitbeschäftigung - oder während den Semesterferien gar einem Vollzeitpensum - nachgehen können.

Rückblick, Impressionen und Perspektiven: HKGR-GV und DWGR-Anlass 2023

An der Generalversammlung 2023 wählen die HKGR-Mitglieder mit Andrea Fanzun eine Bündner Persönlichkeit und renommierten Unternehmer als neuen Präsidenten von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden. Am anschliessenden DWGR-Anlass zum Thema «Arbeitskräftemangel - was tun?» nahmen rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik teil. Inputreferate und konkrete Praxisbeispiele anhand von Pitches haben den Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze zum Thema aufgezeigt.

Datenerfassung für Ausländerausweise von EU/EFTA-Staatsangehörigen

Bisher mussten auch EU-/EFTA-Staatsangehörige für die Datenerfassung im Zusammenhang mit der Ausstellung einer Ausländerbewilligung in Graubünden bei einem der zwei Ausweiszentren in Chur oder Zernez vorsprechen. Neu haben EU/EFTA-Staatsangehörige im Kanton Graubünden die Möglichkeit, mittels einem Antrag das Gesichtsbild und die Unterschrift für die Ausstellung der Ausländerbewilligung EU/EFTA via der Wohnsitzgemeinde ans Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden einzureichen.

graubuenden.ch jetzt auch auf Italienisch

Das Ferienportal graubuenden.ch bietet neu auch Informationen und Inspirationen in italienischer Sprache. Über 13'000 Seiten, mehrheitlich mit Inhalten von touristischen Partnern, wurden auf Italienisch übersetzt. Die neuste Sprachversion ergänzt den bisherigen Auftritt in Deutsch, Englisch und Französisch.

Neues Berufsbildungsangebot «Entwickler:in digitales Business EFZ»

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Digitalisierungsfachleuten haben Vertreter:innen verschiedener Wirtschaftszweige zusammen mit ICT-Berufsbildung Schweiz die Idee eines neuen Berufsbildes lanciert, das sich um die digitale Entwicklung, Transformation und Innovation von Unternehmen oder Geschäftsbereichen kümmert. Der Lehrstart dieser neuen 4-jährigen beruflichen Grundbildung «Entwickler:in digitales Business EFZ» ist in der Südostschweiz für August 2024 vorgesehen.

Online-Umfrage für Dienstleistungsunternehmen: «Energiesparen am Arbeitsplatz»

Wie steht es im Dienstleistungssektor um die Akzeptanz von Energiesparmassnahmen am Arbeitsplatz? Eine Gruppe von Masterstudentinnen der Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Bern führt derzeit eine Forschungsarbeit zum Thema Energiesparen am Arbeitsplatz durch. Im Rahmen dieser Arbeit möchten sie mittels einer Online-Umfrage die Akzeptanz von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen im Dienstleistungssektor zu verhaltensbasierten Energiesparmassnahmen untersuchen. 

Datenschutz: eine Übersicht zum neuen Gesetz

Die revidierte Datenschutzgesetzgebung der Schweiz tritt per 1. September 2023 in Kraft, Übergangsfristen sind keine vorgesehen. Gemeinsam mit Rechtsanwälten von Kellerhals Carrard hat unser Dachverband economiesuisse FAQ's zusammengestellt, um die Schweizer Unternehmen auf die Handlungsdringlichkeit in Bezug auf das Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes hinzuweisen.