HK-News

«reWork Profil»: Neues Online-Tool zur Förderung der Arbeitsintegration

Arbeitsunfähigkeiten und Krankschreibungen stellen Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen und verursachen hohe Kosten. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen im Arbeitsprozess zu halten oder ihre rasche Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hier setzt das «reWork Profil» an - das neue branchenspezifische Online-Tool für KMU steht ab sofort kostenlos zur Verfügung. 

Verunsicherung bremst die Wirtschaft

Unser Dachverband economiesuisse erwartet, dass das Wachstum vorerst unter Potenzial bleibt und rechnet für 2025 mit 1,1 Prozent, für 2026 mit 1,4 Prozent. Die Arbeitslosigkeit dürfte 2026 auf 3,1 Prozent steigen. Grund sind die geopolitischen Unsicherheiten und die US-Zollpolitik, wobei dies vor allem die Exportwirtschaft belastet, während der Dienstleistungsbereich stabiler ist.

Digitale Schnittstelle vereinfacht Ausländergesuche

Das Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden bietet neu eine digitale Schnittstelle zum bereits bestehenden Online-Schalter an, mit der sich Gesuche für ausländerrechtliche Bewilligungen direkt aus der HR-Software einreichen lassen.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2025 bewerben!

Am 29. Oktober 2025 verleiht das Jungunternehmenforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2025 können sich Startups für die Awards bewerben.

KMU-Handbuch zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mit der aktualisierten Ausgabe des KMU-Handbuchs «Beruf und Familie» erhalten Betriebe praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband begrüsst die HKGR die Empfehlungen, die dazu beitragen können, die Arbeitsmarktbeteiligung zu erhöhen und damit das Arbeitskräftepotenzial besser zu nutzen.

Neue Online-Dienstleistungen beim AFB

Das Amt für Berufsbildung bietet ab sofort neue Online-Dienstleistungen an: Interessierte können sich bequem online zum Berufsabschluss für Erwachsene anmelden sowie Gesuche um Nachteilsausgleich digital einreichen.

Graubünden ist voller WOW

Stabilität, Lebensqualität, Zusammenhalt – die Schweiz bietet vieles, was nicht selbstverständlich ist. Genau daran erinnert die nationale WOW-Kampagne, initiiert von economiesuisse und getragen von über 50 Partnerorganisationen – darunter auch die HKGR.

AHV im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber:innen

Die Reform AHV 21 ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und bringt für Arbeitgeber:innen bedeutende Neuerungen mit sich. Dieser Beitrag greift die wichtigsten Punkte dieser AHV-Reform auf und zeigt, wie sich Unternehmen im Wandel der AHV als attraktive Arbeitgeber:innen positionieren können.

Christoph Mäder: Ein Hoch auf die Berufslehre

Die «Lehre» wird weltweit als Erfolgsmodell wahrgenommen. Darauf dürfen wir stolz sein. Es muss gepflegt und konsequent weiterentwickelt werden. Nur so kann die Schweiz ihre Rolle als globales Vorbild behaupten. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, ordnet die Berufslehre in seinem "Standpunkt." vom 21. Mai 2025 ein und zieht die Rückschlüsse für das duale Bildungssystem in der Schweiz.

2. Etappe der AHV 21 – ab 2025 gehen die Frauen später in Rente

Die Reform AHV 21 ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und bringt für Arbeitgeber:innen bedeutende Neuerungen mit sich: ab 2025 gehen die ersten Frauen später in Rente. Die Anpassung erfolgt in Dreimonatsschritten pro Jahr und gilt ab 2028 vollständig. Betroffen sind Frauen, die nach 1960 geboren wurden, wobei für die Jahrgänge 1961 bis 1969 als Übergangsgeneration Ausgleichmassnahmen beschlossen wurden.

Erneute Verlängerung der KAE-Höchstbezugsdauer

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 entschieden, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) von zwölf auf achtzehn Monate erneut zu verlängern. Die angesichts der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossene Verordnungsänderung tritt am 1. August 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2026.

Best Businessplan 2025 der FHGR verliehen

An der Fachhochschule Graubünden werden jedes Jahr junge Betriebsökonom:innen für ihre im Rahmen des Studiums erstellten Businesspläne ausgezeichnet. Dieses Jahr gewinnt der Geschäftsplan in Form des Konzeptes für eine moderne Freestylehalle den von der HKGR gestifteten Gewinnerpreis von 1'500 Franken. Herzliche Gratulation!

Parlament steht klar hinter dem FHA mit Indien

Das Bundesparlament genehmigt das Freihandelsabkommen (FHA) mit Indien klar. Für die Schweizer Exportwirtschaft ist die parlamentarische Genehmigung ein wichtiger Schritt hinsichtlich eines zügigen Inkrafttretens. In Zeiten geopolitischer Spannungen bietet das FHA mit Indien der Schweizer Wirtschaft eine einmalige Chance.

Erfolgsfaktor Wissen: HKGR vernetzt Wirtschaft und Ausbildungsstätten

Gute Aus- und Weiterbildungen auch in Graubünden zu ermöglichen ist ein wichtiger Bestandteil um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dank unserer Trägerschaften und Zusammenarbeit mit Bündner Bildungsstätten profitieren unsere Mitglieder von 10% Rabatt auf Seminare, Kurse und Weiterbildungen an der ibW und FHGR. Neu ermöglicht die HKGR ihren Mitgliedern zudem den kostenlosen Zugang zu den Google Career Certificates.

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Google Career Certificates

Mit guten Aus- und Weiterbildungen dem Fachkräftemangel begegnen. Dank der Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und Google Schweiz verfügt die HKGR neu über den Zugang zu einem Kontingent von Lizenzen für Google Career Certificates. Diese können unsere Mitglieder kostenlos nutzen.

Die Schweiz ist einer der besten Wirtschaftspartner der USA

Wie steht die Schweiz in den Wirtschaftsbeziehungen mit den USA da? Aktuell klären die USA ab, ob Länder wegen «unfairen Handelsmethoden» einen Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA aufweisen. Die Recherchen unseres Dachverbands economiesuisse zeigen, dass dies für die Schweiz nicht der Fall ist, sondern wir gar einer der besten Wirtschaftspartner der USA sind.

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April 2025

Der Bundesrat setzt die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April 2025 in Kraft. Die Betreiber:innen von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden. Diese Meldungen sollen es dem BACS ermöglichen, Betroffene bei der Bewältigung von Cyberangriffen zu unterstützen und Betreiber:innen kritischer Infrastrukturen frühzeitig zu warnen.

Arge-Alp-Preis 2025 für die junge Berggeneration

Die Arge Alp sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, die unternehmerisches Denken junger Menschen in abgelegenen Gebieten fördern. Der Arge-Alp-Preis 2025 würdigt herausragende Initiativen, die junge Menschen stärker mit dem Alpenraum verbinden. Bündner Bewerbungen können bis 26. Mai 2025 eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10 000 Euro vergeben.

Inländisches Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen

Der Arbeitskräftemangel wird sich in der Schweiz - und insbesondere in Graubünden - demographiebedingt zuspitzen. Die Schweiz ist entsprechend weiterhin auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft neben der Steigerung der Produktivität primär die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials im Zentrum.