Medienmitteilungen

Ja zum neuen FHGR-Campus am 12. März 2023

Am 12. März befindet das Bündner Stimmvolk über die Realisierung eines neuen Campus der Fachhochschule Graubünden. Dabei geht es aber um weit mehr als ein neues Gebäude: das Projekt sichert die Zukunft von Forschung und Bildung in unserem Kanton und versorgt die Wirtschaft mit dringend benötigten Fachkräften.

OECD-Steuermillionen sollen in der Schweiz bleiben

Gemeinsam mit einer breiten Allianz aus der Schweizer Politik und Wirtschaft begrüsst die HKGR die von den eidgenössischen Räten beschlossene Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.

HKGR-GV und GRimpuls-Anlass 2022: Nachhaltigkeit bewegt die Bündner Unternehmen

Im Mittelpunkt der gestrigen HKGR-Generalversammlung 2022 standen die Wiederwahl des Präsidenten Romano Seglias, des Vizepräsidenten Urs Janssen sowie weiterer Vorstandsmitglieder. Am nachfolgenden GRimpuls-Anlass erhielten rund 180 Teilnehmer:innen Einblicke, wie Bündner Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen und wie sie im Bereich der Dekarbonisierung, des effizienten Umgangs mit natürlichen Ressourcen, der Kreislaufwirtschaft und den technologischen Entwicklungen voranschreiten.

HKGR-Parolen für den 25. September 2022: AHV stabilisieren und Standortattraktivität erhöhen

Am 25. September stimmt die Bevölkerung über die Reformen der AHV21 und der Verrechnungssteuer sowie über die Massentierhaltungsinitiative ab. Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (HKGR) setzt sich klar für ein JA zur AHV21 und zur Reform der Verrechnungssteuer ein, unnötige Vorschriften für die Landwirtschaft werden dagegen abgelehnt.

Bündner Wirtschaft fordert Anpassungen bei der Revision des kantonalen Personalgesetzes

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden unterstützen im Grundsatz die anstehende Revision des kantonalen Personalgesetzes. Die Arbeitsbedingungen der Verwaltung sollen an die heutige Zeit angepasst werden. Neben notwendigen Verbesserungen der kantonalen Arbeits- und Anstellungsbedingungen sollen aber auch überholte Privilegien gestrichen werden.

HKGR fasst Parolen für den 15. Mai: Ja zu Frontex und Nein zur Lex Netflix

Am 15. Mai befindet das Schweizer Stimmvolk über drei Vorlagen. Der Vorstand von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (HKGR) spricht sich klar zum Verbleib der Schweiz im Schengen-Raum und gegen das Filmgesetz aus. Zudem empfiehlt der HKGR-Vorstand zum Transplantationsgesetz ein Ja in die Urne zu legen.

2x JA und 2x NEIN – die Parolen der Handelskammer Graubünden für die Volksabstimmung vom 13. Februar 2022

Am 13. Februar 2022 befindet das Schweizer Stimmvolk über vier Vorlagen. Zur Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital sowie zum Medienpaket empfiehlt der Vorstand von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden ein JA in die Urne zu legen. Abgelehnt werden die beiden extremen Volksinitiativen für die Verbote von Tier- und Menschenversuchen sowie für Tabakwerbung.

HKGR-Parolen für die Volksabstimmung vom 28. November 2021

Am 28. November 2021 stimmt die Schweizer Bevölkerung erneut über das Covid-19-Gesetz ab. Da das Gesetz die zentrale Grundlage für die bisherige und weitere Krisenbewältigung darstellt, empfiehlt Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden die Annahme des Covid-19-Gesetzes. Demgegenüber wurde zur Pflegeinitiative die NEIN-Parole gefasst.

Abstimmungsparole: Nein zur 99-Prozent-Initiative am 26. September 2021

Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden sagt Nein zur 99-Prozent-Initiative. Die darin vorgesehenen Massnahmen schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz und hätten für einen breiten Bevölkerungs- und Unternehmenskreis eine erhöhte Steuerbelastung zur Folge.