Unternehmer:innen machen Politik
Mehr Praxis, weniger Theorie - es braucht mehr Unternehmer:innen in der Politik! Denn obschon Unternehmen von vielen politischen Entscheidungen direkt betroffen sind, mangelt es in politischen Debatten oft an Praxisbezug. Deshalb hat die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden das Projekt «Unternehmer:innen machen Politik» lanciert, welches den Mehrwert der politischen Arbeit für Unternehmen aufzeigt und das Ziel verfolgt, das politische Engagement von Unternehmer:innen, Führungskräften und Mitarbeitenden zu fördern und zu unterstützen.

Unternehmerisch denkende Persönlichkeiten bringen wertvolle Perspektiven in die politischen Diskussionen ein. Mit Blick auf die kantonalen Wahlen 2026 verfolgt unser Projekt das klare Ziel, dass mehr Vertreter:innen aus der Wirtschaft für den Grossen Rat kandidieren und gewählt werden.
Wechselwirkungen ermöglichen – Milizarbeit fördern
Bündner Unternehmen sind von vielen politischen Entscheidungen direkt betroffen. Regulierungen, Abgaben oder Rahmenbedingungen beeinflussen ihre Arbeit. Wenn sich Vertreter:innen aus der Wirtschaft nebenberuflich politisch engagieren, können wertvolle Synergien zwischen Politik und Unternehmertum erzielt werden. Statt auf staatliche Lösungen zu warten, können Unternehmen aktiv zur Stärkung des bewährten Milizsystems beitragen.
Für unternehmerfreundlichere Entscheide braucht es mehr Vertreter:innen aus der Wirtschaft in der Politik. Dementsprechend setzen bereits heute viele Arbeitgeber:innen ein Zeichen: Sie unterstützen politisches Engagement z.B. mit flexiblen Arbeitszeiten und stellen ihre Infrastruktur für politische Tätigkeiten zur Verfügung.
Potenziale gezielt nutzen
Das vorhandene Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Nur rund jedes fünfte Unternehmen ermutigt seine Mitarbeiter:innen aktiv, ein politisches Amt zu übernehmen. Dabei wäre ein Milizamt nicht nur ein Beitrag an die Gesellschaft und die Wirtschaft – es ist auch eine Investition in die eigene Organisation.
Mitarbeiter:innen in einem politischen Amt eignen sich zusätzliche Kompetenzen an, welche auch dem Unternehmen zugute kommen:
- strategische Fähigkeiten und Perspektiven
- hohe Sozial- und Führungskompetenzen
- wertvolles Netzwerke in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Kandidaturen für die Wahlen 2026
Mehr Unternehmer:innen in politische Gremien! Die kantonalen Wahlen für den Grossen Rat finden am 14. Juni 2026 statt. Die Parteien haben die Suche nach Kandidat:innen in den 39 Bündner Wahlkreisen bereits gestartet. Interessierte Personen aus Ihrem Unternehmen können sich direkt an die Kantonalparteien wenden.
Zudem findet im Rahmen des Projekts am 30. September 2025 ab 17:30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Saal des Grossen Rats in Chur statt. Eingeladen sind Unternehmer:innen sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Wirtschaft, die sich für politische Themen interessieren. Programm und Anmeldemöglichkeiten folgen auf unserer Kampagnenwebseite.
Die HKGR begrüsst politisches Engagement von Unternehmer:innen und ihren Mitarbeitenden unabhängig von der Parteizugehörigkeit. Mit Ihrem Engagement in der Politik sind Sie als Macher:in für einen hohen Praxisbezug mit Weitblick gefragt.
Zur Kampagne und den Kontaktdaten der Parteien
Unsere Vorstandsmitglieder und Grossräte Thomas Rüegg und Oliver Hohl geben einen Einblick in ihr politisches Engagement und den daraus resultierenden Nutzen:

