Aktuelles

#43: Vom Velosattel an den Sitzungstisch

Der weltbeste Mountainbiker Nino Schurter beendet seine Karriere und kümmert sich als Verwaltungsrat der Marketingorganisation Lenzerheide um Trails und Runs. Zur grossen Freude des Tourismusdirektors Marc Schlüssel. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren der Olympiasieger sowie der Tourismusdirektor gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wechsel und die Zukunftsaussichten. Reinschauen lohnt sich. 

Christoph Mäder: Der Standort braucht einen Kraftakt

In turbulenten und unsicheren Zeiten müssen wir erst recht zu unserem Standort Sorge tragen. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, fordert in seinem aktuellen «Standpunkt.» nun schnell Nägel mit Köpfen, um unseren Wohlstand und unsere Arbeitsplätze zu sichern.

HKGR Meinungen

In unserer Rubrik «HKGR Meinungen» kommen unsere Mitglieder und Partner zu Wort. Hier finden Sie persönliche Stellungnahmen, die zu aktuellen Themen und Debatten Position beziehen. So unser Vorstandsmitglied Haempa Maissen in seinem Blog «Gedanken zum Arbeitsplatz», im September 2025 über Leadership und Präsenz im Moment der Verantwortung: «Wenn Du schweigst, verlierst Du Führung».

HKGR sagt Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (HKGR) unterstützt – wie auch Bundesrat und Parlament – die eidgenössische Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts auf selbstbewohntem Wohneigentum. Damit würde eine ungerechte Steuerpraxis wegfallen, die seit Jahren vor allem Familien, Rentner:innen sowie Ersterwerber:innen belastet. Ausserdem empfiehlt die HKGR auch ein Ja zur Einführung einer staatlichen elektronischen Identität (e-ID).

Info-Anlass «Unternehmer:innen machen Politik» | 30. September 2025 in Chur

Mehr Praxis, weniger Theorie - es braucht mehr Unternehmer:innen in der Politik! Denn obschon Unternehmen von vielen politischen Entscheidungen direkt betroffen sind, mangelt es in politischen Debatten oft an Praxisbezug. Deshalb hat die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden das Projekt «Unternehmer:innen machen Politik» lanciert. Mit einem Info-Anlass am 30. September 2025 im Grossratssaal in Chur möchten wir Unternehmer:innen, Führungspersonen und weiteren Interessierten einen Einblick geben, was politisches Engagement bedeutet und welchen Mehrwert es für das Unternehmen mit sich bringt.

HKGR-GV und economia 2025: Starke Werte und starke Köpfe im Fokus

Mit unserer Generalversammlung und der anschliessenden economia 2025 ging gestern der Höhepunkt in unserem diesjährigen Eventkalender erfolgreich über die Bühne. Währenddem unsere strategische Ausrichtung mit dem neuen, wertebasierten Leitbild im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung stand, widmete sich die economia 2025 vor über 200 Teilnehmern dem hochaktuellen Thema der mentalen Gesundheit im Unternehmen. 

Gemeinsam engagiert – Corporate Volunteering mit benevol Graubünden

Die Stiftung benevol Graubünden vernetzt Freiwillige mit sinnstiftenden Einsätzen – auch für Unternehmen. Mit Corporate Volunteering können Firmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ihre Mitarbeitenden sowie ganze Teams stärken. Massgeschneiderte Workshops und der Prix benevol Graubünden bieten zusätzliche Impulse für nachhaltiges Engagement.

Bundesrat will Standortattraktivität der Schweiz stärken

Die Schweiz bietet in vielen Bereichen hervorragende wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Gleichzeitig haben die jüngsten Veränderungen im internationalen Umfeld Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Der Bundesrat will seine wirtschaftspolitische Agenda vorantreiben und setzt den Schwerpunkt auf regulatorische Entlastung der Unternehmen.

«Swissness» – Klare Regeln für die Marke Schweiz | Webinar am 4. September 2025

Mit dem Webinar «Swissness» thematisiert unser Partner S-GE die Regeln zur Nutzung der Marke «Schweiz». Darunter wird die Bezeichnung «Schweiz» als Hinweis auf die geografische Herkunft von Waren und Dienstleistungen verstanden. Dabei kann dieser Hinweis in den unterschiedlichsten Varianten erscheinen wie beispielsweise als «Swiss made», «Made in Switzerland», «of Switzerland», «Swiss Quality» oder andere auf die Schweiz hinweisende Bezeichnungen sowie auch Abbildungen wie das Schweizerkreuz.

Forum reWork: Ausgebremst am Start | 29. Oktober 2025 in Chur

Im Fokus des diesjährigen Forums stehen Jugendliche und junge Erwachsene: Ausgebremst am Start - Wie können Ausbildungsbetriebe und Ärzteschaft Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Belastungen unterstützen?

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreicher Abend mit aktuellen Themen, hohem Praxisbezug und vielfältigen Perspektiven durch unterschiedliche Referentinnen und Referenten.

Wirtschaft lanciert «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz

Unsere Dachverbände economiesuisse und SAV lancieren gemeinsam weiteren Partnern die Plattform «civic», eine neue digitale Infrastruktur zur Unterstützung der Unterschriftensammlung für Initiativen, Referenden und Petitionen, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz stärken. «civic» will die Stimme all jener hörbarer machen, die sich für konstruktive Vorschläge und langfristige Lösungen für eine erfolgreiche Schweiz einsetzen. Mit der neuen Plattform wird die Zusammenarbeit der bürgerlich-liberalen Akteure sowie die Kampagnenschlagkraft der Wirtschaft weiter gestärkt.

FHA mit Indien tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft

Das Freihandelsabkommen (FHA) der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) tritt auf den 1. Oktober 2025 in Kraft. Importe aus Indien in die vier EFTA-Länder (Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) werden dann sofort von Zöllen befreit. Zölle auf Exporte nach Indien werden schrittweise gesenkt.

US-Zölle auf Schweizer Exporte: Newsticker, Hotline, Q&A und weiterführende Informationen

Die Schweiz konnte innert Frist keine Vereinbarung mit den USA zur Beilegung des Zollkonflikts abschliessen. Der Zollsatz von 39 Prozent ist somit ab dem 7. August 2025 in Kraft.​​​​​​​ Mit einem News-Ticker sowie einem Q&A und hilfreichen Links informieren wir Sie über die neusten Entwicklungen und die wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz. Für unternehmensspezifische Fragen zu den US-Massnahmen auf das Exportgeschäft wird eine Hotline betrieben.

Unser Jahresbericht 2024 ist online

Unser neuer Jahresbericht ist online – kompakt und übersichtlich mit unseren Zahlen und Fakten aus 2024. Wir berichten über die Wirtschaft im Kanton Graubünden und informieren über unsere Verbandstätigkeit und -organisation. Viel Freude bei der Lektüre!

HKGR-GV und economia | 28. August 2025 in Chur

Am 28. August findet im GKB-Auditorium in Chur die HKGR-Generalversammlung (17:00 Uhr) mit der anschliessenden economia 2025 (18:30 Uhr) statt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr widmet sich die economia 2025 dem Thema der mentalen Gesundheit im Unternehmen: Dr. Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin und CEO der Hirncoach AG, sowie spannenden Praxisbeispiele aus der Bündner Wirtschaft zeigen Lösungsansätze im umfassenden Themenfeld auf. Der Wirtschaftsanlass bringt Wissen und Networking zugleich. Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!

graubünden Markentag | Pioniergeist trifft Wandel | 27. November 2025 in Chur

In einer Zeit des stetigen Wandels braucht es mehr als nur Anpassungsfähigkeit – es braucht Mut, Weitsicht und echte Innovationskraft. Der graubünden Markentag 2025 widmet sich genau diesen Qualitäten. Unter dem Leitthema «Pioniergeist trifft Wandel» zeigen führende Unternehmen, Marken sowie Macher:innen aus Graubünden, wie sie mit Kreativität und Entschlossenheit neue Wege gehen und nachhaltige Veränderungen anstossen.

US-Zölle auf Schweizer Exporte: Hotline, FAQ und nützliche Links

Die USA erheben ab dem 5. April 2025 Basiszölle in der Höhe von 10 Prozent für alle Importe. Die zusätzlichen länderspezifischen Zölle von bis zu 49 Prozent gegen einzelne Handelspartner („reciprocal tariffs“) wurden am 9. April 2025 vorerst für 90 Tage ausgesetzt und die Frist sodann bis zum 1. August 2025 verlängert. Obschon die Diplomatie Zeit zum Arbeiten bekommen hat und eine weitere Eskalation für den Moment eingedämmt werden konnte, bleibt die Unsicherheit für die Weltwirtschaft bestehen. Auch die Basiszölle von 10 Prozent sind weiterhin eine hohe Zollbelastung und für die Schweiz ungerechtfertigt.

EFTA vereinbart Freihandel mit Mercosur-Staaten

Die EFTA-Länder (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und die südamerikanischen Mercosur-Staaten haben am 2. Juli ihre Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Damit sollen knapp 95 Prozent der Schweizer Ausfuhren von Zöllen befreit werden.

Arbeitskräfte gesucht? Das Potenzial von Geflüchteten nutzen | Webinar am 14. August 2025

Vielen Unternehmen in der Schweiz fehlen heute bereits die Arbeits- und Fachkräfte. Prognosen zeigen, dass sich die Lage weiter verschärfen wird. Einige Firmen haben bereits reagiert. Angesichts des langfristigen Trends macht es Sinn, vorausschauend das ungenutzte Arbeits- und Fachkräftepotential im Inland zu berücksichtigen. Unser Dachverband, der Schweizerischer Arbeitgeberverband, sowie der Beauftragte Arbeitsmarktintegration EJPD lancieren gemeinsam das Information Webinar für Unternehmen.