Aktuelles

Made in Graubünden

Wie wertvoll ist «Made in Graubünden»?

Dario Grünenfelder, Gründer des Modeunternehmens Muntagnard, Bruno Kernen, CEO der ANAVON Ski AG und Riccardo Signorell, Gründer der Green Hockey AG diskutieren mit Moderator Peter Röthlisberger über den Mehrwert des Verkaufsarguments «Made in Graubünden» im Kontext ihrer Businessmodelle.

Dossier Energie

Eine Energiemangellage im vergangenen Winter war ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Im Dossier Energie finden Sie die aktuellen Entscheide, Massnahmen und Informationen:

-> Registrierung von Multisite-Verbrauchern für den Fall einer Kontingentierung

Haben wir im Winter genügend Strom?

Roland Leuenberger, CEO des Bündner Energieunternehmens Repower AG, diskutiert mit Moderator Peter Röthlisberger über die Stromversorgung, die Strompreise und die Bedeutung der Energiewende für die Bündner Wirtschaft.

Technology Outlook am 13. Dezember 2023

Innovation auf dem Weg in die Zukunft - unsere Mitglieder CSEM SA und Trumpf Schweiz AG veranstalten am 13. Dezember in Grüsch gemeinsam mit der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften SATW den Technology Outlook Event, ein KMU-Austausch zu Technologie-Trends.

Schweiz-Italien: dauerhafte Steuerregeln für Homeoffice

Die Schweiz und Italien haben eine Erklärung unterzeichnet, in der Regeln für die Besteuerung von Homeoffice festgelegt werden. Ab dem 1. Januar 2024 können italienische Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten, ohne dass dadurch der Grenzgängerstatus oder die Besteuerungsregeln in Frage gestellt werden. Die HKGR begrüsst diese Einigung ausdrücklich.

Bundesrat erarbeitet Verhandlungsmandat mit der EU

Nach Prüfung der Ergebnisse der internen Arbeiten und der Sondierungsgespräche mit der EU hat der Bundesrat beschlossen, ein Verhandlungsmandat zu erarbeiten. Die HKGR begrüsst, dass bei den Sondierungen mit der EU Fortschritte erzielt wurden, der Abschluss der Sondierungsgespräche stellt einen wichtigen Schritt zur Sicherung des bilateralen Wegs dar.

Stellenmeldepflicht ab 2024

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2024 bereits publiziert. Aufgrund der weiterhin gesunkenen Arbeitslosigkeit in der Referenzperiode fallen im Jahr 2024 erneut weniger Berufsarten unter die Stellenmeldepflicht. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheides des WBF, welcher voraussichtlich Ende November 2023 erfolgt.

Bock auf Gian & Giachen

Zum 20ig-jährigen Jubiläum diskutieren Markenkenner über die Bedeutung der der Marke «graubünden» für unseren Kanton. Im Studio bei Peter Röthlisberger sind Sabina Cloesters (Geschäftsführerin der Bündner Kaffeerösterei Badilatti), Dominique von Matt (Markenexperte und Erfinder von Gian und Giachen) und Gieri Spescha (Geschäftsführer der Marke «graubünden»).

Founders-Night in Chur: Jungunternehmer überzeugen

An der Founders-Night in Chur sind die besten Start-up-Unternehmen der Südostschweiz gekürt worden. Die Hauptpreise gingen diesmal an die QE GmbH mit ihrem CO2-Messgerät sowie an die Delivery Glider AG mit der Drohne Jedsy. Das HKGR-Mitglied Onzack, ein Technologie-Jungunternehmen in Landquart, schaffte die Final-Nominierung mit ihrer Spezialisierung auf Platform Engineering mit Open Source und Cloud Native Technologien.

WIFO-Seminar: Klimaneutrales Graubünden am 30. November 2023

Anlässlich der neuesten Studie des Wirtschaftsforums Graubünden zur Dekarbonisierung im Kanton und dem Weg zu Netto-Null in Graubünden lädt die Denkwerkstatt der Bündner Wirtschaft am 30. November zum halbtägigen Seminar: Klimaneutrales Graubünden - eine greifbare Utopie".

Ein 55-Meter Turm auf dem Julier

In der vierten Sendung unseres Wirtschaftstalks "Economia" steht der grosse Plan des 55-Meter hohen Julierturms im Zentrum. Zu Gast bei Moderator Peter Röthlisberger ist Giovanni Netzer, Gründer der Kulturinstitution "Origin Festival Cultural".

Wirtschaftsmonitor: Schweizer Wirtschaft erhält von der Bevölkerung gute Noten

Die Schweizer Wirtschaft geniesst in der Schweizer Bevölkerung einen guten Ruf. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des gfs.bern, die von unserem Dachverband economiesuisse in Auftrag gegeben wurde. 7 von 10 Stimmberechtigten haben eine positive Einstellung gegenüber der Schweizer Wirtschaft. Die guten Noten sind vor allem auf das Engagement der Wirtschaft in der Ausbildung und Berufslehre sowie auf das Schaffen von attraktiven Arbeitsplätzen zurückzuführen.

Kantonaler Richtplan Energie: Anpassungen gefordert!

Beim von der Regierung öffentlich aufgelegten Richtplankapitel Energie (KRIP-E) fordert die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) diverse Anpassungen. Die Anpassungen betreffen insbesondere die Zielvorgaben sowie die angewendeten Richtplaninstrumente.

INOS lanciert drei neue Innovationsplattformen für Ostschweizer KMU's

INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, erweitert sein Förderangebot mit der Einführung von drei neuen Innovationsplattformen, die sich um die Themen Kunststoffe, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft drehen. Die Plattformen bieten Ostschweizer KMU's Gelegenheit, sich mit Branchenführern, Fachleuten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Innovationen durch Kooperation umzusetzen.

Vom Beerliwein zum Burgunder-Rivalen

Vom Beerliwein zum Burgunder Rivalen. Wie gelang dieser rasante Aufstieg? Im Wirtschaftstalk «Economia» bei Peter Röthlisberger diskutieren die Winzer:innen Sina Gubler-Möhr (Winzerin aus Maienfeld), Francisca Obrecht (Winzerin aus Jenins) und Andrea Davaz (Weinbauer aus Fläsch).

graubünden Markentag am 29. November 2023

Vom Ursprung zum Vorsprung....am 29. November 2023 findet in Chur der diesjährige graubünden Markentag statt. Der Jahresevent steht u.a. im Zeichen des 20-jährigen Bestehens der Standortmarke.

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz

In der zweiten Ausgabe unseres Wirtschaftstalks «Economia» geht es rund um das Thema künstliche Intelligenz. Welche Risiken und Chancen bringt die KI mit sich und was hat das ganze Thema mit Davos zu tun? Zu Gast ist Pascal Kaufmann, KI-Unternehmer und Gründer Lab42 in Davos.

Hanna Cash - die Erfolgsgeschichte geht weiter

Wirtschaft einfach und kreativ erklärt: Hanna Cash ist wieder da! Die von unserem Dachverband economiesuisse in Zusammenarbeit mit Young Enterprise Switzerland (YES) und dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (IWP) produzierte Erklärvideo-Serie ist seit anfangs September mit einer neuen Website und einer dritten Staffel zurück. Die fiktive Social-Media-Influencerin Hanna Cash vermittelt sympathisch, fachlich korrekt, neutral und erfrischend anders die Grundlagen der Wirtschaft. In der neuen Staffel erklärt Hanna Cash die Themen Wertschöpfung, Inflation und internationale Lieferketten.

Pilotprojekt: Teilzeitbeschäftigung für Studierende aus Drittstatten

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden hat die HKGR beim Kanton Graubünden ein Pilotprojekt beantragt, mit welchem Studierende aus sog. Drittstaaten (ausserhalb der EU/EFTA) während ihrem Bachelor- oder Masterstudium in Graubünden neu einer Teilzeitbeschäftigung - oder während den Semesterferien gar einem Vollzeitpensum - nachgehen können.