Aktuelles

Green Business Award 2026: Projekte und Unternehmen gesucht

Für den Green Business Award 2026 suchen wir unter unseren Mitgliedern innovative Unternehmen und Projekte. Die HKGR ist wiederum Nominierungspartnerin des wichtigsten Nachhaltigkeitspreises der Schweiz und kann anfangs 2026 Nominierungen einreichen.

HKGR sagt Nein zur Juso-Initiative

Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die sogenannte «Initiative für eine Zukunft» der Juso (Juso-Initiative) ab. Sie verlangt eine nationale Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässe über 50 Millionen Franken. Die HKGR lehnt die Initiative entschieden ab, weil sie Familienunternehmen zerschlagen, Arbeitsplätze gefährden und den Mittelstand mit höheren Steuern belasten würde. Gemeinsam mit Bundesrat, Parlament und einer breiten Allianz empfiehlt die HKGR ein klares Nein.

Export Award 2026: Internationale Erfolgsgeschichten gesucht

Ab sofort können sich Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen für den Export Award 2026 unseres Partners S-GE bewerben. Gesucht werden Firmen, die mit innovativen Strategien international erfolgreich sind. Die Preisverleihung findet am 23. April 2026 anlässlich des Aussenwirtschaftsforums im Kongresshaus in Zürich statt.
Bartholet

#47: Tragende Verbindung

Bartholet Maschinenbau AG aus Flums gehört zu den führenden Seilbahnbauern der Schweiz. Das Unternehmen liefert modernste Anlagen in alle Welt – und hat mit dem Ropetaxi in der Weissen Arena eine echte Weltneuheit geschaffen. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz spricht Moderator Peter Röthlisberger mit den Co-Geschäftsführern Mathias Meier und Markus Menzi über das Erfolgsrezept, die Innovationskraft und die Zukunft des internationalen Seilbahnbaus. Reinschauen lohnt sich!

Kurzarbeitsentschädigung: Erhöhung der Bezugsdauer auf 24 Monate

Der Bundesrat hat die Bezugsdauer für die Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate innerhalb einer zweijährigen Rahmenfrist für den Zeitraum vom 1. November 2025 bis zum 31. Juli 2026 erhöht. Hier finden Sie ergänzende Informationen des SECO zu den entsprechenden Voraussetzungen.

Stellenmeldepflicht 2026

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2026 bereits publiziert. Durch den konjunkturbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt, wie im Vorjahr, auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheids des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), welcher voraussichtlich Ende November 2025 erfolgt.

US-Zölle auf Schweizer Exporte | Webinar am 12. November 2025

Die Vereinigung der Schweizer Industrie- und Handelskammern (SIHK) organisiert unter Koordination der Genfer Handelskammer (CCIG) ein praxisorientiertes Webinar, um Exportunternehmen angesichts der US-Zölle von 39 % auf Schweizer Produkte zu unterstützen.

FHA und präferenzieller Warenursprung | Seminar am 20. November 2025 in St. Gallen

Das ganztägige IHK-Seminar vertieft die verschiedenen Freihandelsabkommen der Schweiz/EFTA und das Freihandelssystem des PEM-Übereinkommens. Den Teilnehmer:innen wird im komplexen Themenfeld die präferenziellen Ursprungsregeln erläutert, damit diese in der Praxis korrekt angewendet werden und die Freihandelsabkommen für das Unternehmen gewinnbringend einsetzt werden können.

Systemwechsel in der Arbeitslosenversicherung per Ende 2025

Das SECO führt über die Jahreswende 2025/2026 schweizweit ein neues Auszahlungssystems (ASAL 2.0) für den Bereich der Arbeitslosenentschädigung ein. Die damit verbundene Umstellung erfordert die Migration mehrerer Systeme und damit einen vollständigen Systemunterbruch zwischen dem 19. Dezember 2025 (12:00 Uhr) und dem 06. Januar 2026 (08:00 Uhr). Ebenfalls mit der Systemumstellung verbunden sind neue Formulare für Kunden der Arbeitslosenversicherung, welche nicht die verfügbaren eServices nutzen.

Schutzstatus S: Meldepflicht statt Bewilligungspflicht

Zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Personen mit Schutzstatus S wandelt der Bundesrat die Bewilligungspflicht für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in eine einfache Meldepflicht um. Zudem soll für Personen mit Schutzstatus S neu eine Pflicht zur Teilnahme an Massnahmen zur beruflichen Eingliederung gelten.

#46: An die Wand

Die Street-Art-Kunst von Bane am Mühleturm in der Stadt Chur kennen viele – aber kaum jemand weiss, dass hinter solchen Projekten auch die WAND AG aus Chur steht. Dort können Unternehmen fassadengrosse Murals in Auftrag geben, die Urban Art und Werbung auf beeindruckende Weise verbinden. Das Resultat: Kunst, die bleibt – und Marken, die auffallen. In unserem  Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren Moderator Peter Röthlisberger mit Fabian Bane Florin und Andy Arnold über Kunst und Werbung. Reinschauen lohnt sich! 

FHA mit Indien: erste Erfahrungen aus der Praxis | Webinar am 5. November 2025

Das Handelsabkommen mit Indien eröffnet Schweizer Exporteuren weitreichende Chancen: umfassende Zollpräferenzen, neue Ursprungsregeln und einen erleichterten Marktzugang. Die Umstellung auf die neuen Bestimmungen bringt für viele Unternehmen aber auch zahlreiche praktische Fragen mit sich. In diesem Webinar beleuchtet unser Partner S-GE die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten am 1. Oktober 2025 und diskutiert, welche Erkenntnisse sich daraus bereits für die Exportpraxis ableiten lassen.

US-Zölle auf Schweizer Exporte: Newsticker, Hotline, Q&A und weiterführende Informationen

Die Schweiz konnte innert Frist keine Vereinbarung mit den USA zur Beilegung des Zollkonflikts abschliessen. Der Zollsatz von 39 Prozent ist somit ab dem 7. August 2025 in Kraft.​​​​​​​ Mit einem News-Ticker sowie einem Q&A und hilfreichen Links informieren wir Sie über die neusten Entwicklungen und die wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz. Für unternehmensspezifische Fragen zu den US-Massnahmen auf das Exportgeschäft wird eine Hotline betrieben.

#45: Vermittlerin grosser Emotionen

300’000 Mal im Jahr macht Fleurop Menschen in unserem Land glücklich. Seit 20 Jahren steht ein Churer an der Spitze des Unternehmens: Jörg Beer, Fleurop-CEO und Unihockey-Urgestein. Aber wie halten es die Bündner Männer eigentlich mit dem Blumenschenken? In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutiert Moderator Peter Röthlisberger mit Jörg Beer über das erfolgreiche Geschäftsmodell sowie Kultur und Emotionen. Reinschauen und inspirieren lassen! 

Christoph Mäder: Unsere Freihandelspolitik ist ein Erfolg

Neue und bestehende Freihandelsabkommen öffnen neue Märkte. Seit dem 1. Oktober ist das Freihandelsabkommen mit Indien in Kraft. Als bevölkerungsreichste Volkswirtschaft der Welt bietet Indien enormes Potenzial. Schweizer Unternehmen profitieren dank Freihandelsabkommen von verbessertem Marktzugang und erhöhter Rechtssicherheit. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, sieht trotz den protektionistischen US-Zöllen Lichtblicke im Freihandel und in der Diversifizierung des Handels. In seinem "Standpunkt." vom 8. Oktober 2025 nimmt er Stellung zur Freihandelspolitik.

StartPeak: Unsichere Zeiten - Herausforderungen für KMU | 23. Oktober 2025 in Landquart

Wie lässt sich unter diesen Bedingungen langfristig planen? Welche Entwicklungen in der EU und der Schweiz sind besonders relevant für den Standort Graubünden? Und wie reagieren Unternehmen konkret auf diese Unsicherheiten? Unser Mitglied Technopark Graubünden lädt zum StartPeak Anlass ein – ein inspirierendes Event mit einem spannenden Impulsreferat und praxisnahen Beispielen aus der Bündner Wirtschaft.

Schweizer Firmen profitieren vom Freihandel mit Indien

Nach jahrelangen Verhandlungen gilt seit dem 1. Oktober 2025 der Freihandel mit Indien. Das Freihandelsabkommen mit dem weltweit bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stark wachsenden Land kommt zur richtigen Zeit. Die Schweizer Exportwirtschaft sieht sich derzeit mit geopolitischen Spannungen und handelspolitischen Unsicherheiten konfrontiert. Schweizer Firmen können nun die vielen Vorteile des Abkommens auch effektiv nutzen.

HKGR Meinungen

In unserer Rubrik «HKGR Meinungen» kommen unsere Mitglieder und Partner zu Wort. Hier finden Sie persönliche Stellungnahmen, die zu aktuellen Themen und Debatten Position beziehen. So unser Vorstandsmitglied Haempa Maissen in seinem Blog «Gedanken zum Arbeitsplatz», im Oktober 2025 über Verschwiegenheit und Vertrauen – unterschätzte Managementwährung.

S-GE unterstützt Schweizer KMU mit Vergünstigung im Kontext der US-Zölle

Unser Partner Switzerland Global Enterprise (S-GE) unterstützt Schweizer Unternehmen, die von den jüngsten US-Zöllen betroffen sind, mit einer Preisreduktion im Kontext der US-Zöllen. Ab Oktober 2025 profitieren berechtigte KMU von einer Vergünstigung von 20% auf kostenpflichtige Dienstleistungen – ein gezielter Beitrag zur Stärkung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit.