Aktuelles

Grüne Technologien als Chance für Graubünden | 28. Mai 2025 in Chur

Der Anlass wird von den Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» organisiert. Er richtet sich an Personen aus Wirtschaft, Bildung und angewandter Forschung. Neben Analysen zum Potenzial zu den grünen Technologien in Graubünden werden auch zwei Referate von international anerkannten Fachexperten gehalten. Sechs Praxisbeispiele von Bündner Unternehmen zeigen, wie grüne Technologien eingesetzt werden.

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April 2025

Der Bundesrat setzt die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April 2025 in Kraft. Die Betreiber:innen von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden. Diese Meldungen sollen es dem BACS ermöglichen, Betroffene bei der Bewältigung von Cyberangriffen zu unterstützen und Betreiber:innen kritischer Infrastrukturen frühzeitig zu warnen.

Seminar: FHA und präferenzieller Warenursprung | 12. Juni 2025 in St. Gallen

Das ganztägige IHK-Seminar vertieft die verschiedenen Freihandelsabkommen der Schweiz/EFTA und das Freihandelssystem des PEM-Übereinkommens. Den Teilnehmenden wird im komplexen Themenfeld die präferenziellen Ursprungsregeln erläutert, damit diese in der Praxis korrekt angewendet werden und die Freihandelsabkommen für das Unternehmen gewinnbringend einsetzt werden können.
Economie 35

#35: Die Macherin

Seit 2020 hat unser Mitglied Gautschi AG mit Tina Gautschi erstmals in der langjährigen Firmengeschichte eine Frau als CEO. «Die Macherin» führt das Familienunternehmen in der 6. Generation. In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia zeigt sie im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf wie sie «anpackt» und wo sie ihre Prioritäten setzt, damit sich Familie und Beruf vereinbaren lassen: reinschauen lohnt sich!

Arge-Alp-Preis 2025 für die junge Berggeneration

Die Arge Alp sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, die unternehmerisches Denken junger Menschen in abgelegenen Gebieten fördern. Der Arge-Alp-Preis 2025 würdigt herausragende Initiativen, die junge Menschen stärker mit dem Alpenraum verbinden. Bündner Bewerbungen können bis 26. Mai 2025 eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10 000 Euro vergeben.

Inländisches Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen

Der Arbeitskräftemangel wird sich in der Schweiz - und insbesondere in Graubünden - demographiebedingt zuspitzen. Die Schweiz ist entsprechend weiterhin auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft neben der Steigerung der Produktivität primär die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials im Zentrum.

#34: Vom Generationenkonflikt zur Lösung

Vor einem Jahr kam es an der Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden zu hitzigen Diskussionen über die verschiedenen Generationen in der Bündner Hotellerie. Im Gespräch mit Peter Röthlisberger blicken Ernst „Aschi“ Wyrsch, Präsident von HotellerieSuisse Graubünden, gemeinsam mit Jamie Rizzi, Gastgeber im Hotel Schweizerhof, zurück und präsentieren die daraus entwickelten Lösungen.

KI-Regulierung soll auf bewährte Instrumente setzen​

Der Bundesrat hat einen wichtigen Richtungsentscheid zur künftigen Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) gefällt. Die Wirtschaft begrüsst diesen Entscheid: Die Schweiz soll bei der Regulierung von KI auf den bestehenden Rechtsrahmen setzen und diesen nur gezielt anpassen. KI bietet enormes Potential und Chancen für den Standort Schweiz. Mit prinzipienbasierten und zukunftsbeständigen Regeln profitieren unsere Bevölkerung und Unternehmen umfassend von der neuen Technologie.

New Roots gewinnt den Green Business Award 2024

Der Green Business Award von Green Business Switzerland zeichnet jedes Jahr Lösungen aus, die ökologischen Impact mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Denn die Wirtschaft muss Teil der Lösung sein. Der Green Business Award 2024 wurde vergangenen Freitag am Impact Circle von Impact Gstaad verliehen, der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft geht an das Unternehmen New Roots.

Zukunft digital gestalten - KI als Chance für Graubünden | 8. März 2025 in Laax

Am 8. März 2025 präsentieren Ruedi Minsch, Chefökonom unseres Dachverbandes economiesuisse, gemeinsam mit weiteren Expert:innen in Laax die Chancen und Herausforderungen von KI für die Wirtschaft und den Kanton Graubünden. Dabei stellen sie sich den Fragen, wie der digitale Fortschritt Bergregionen voranbringen kann und welche Potenziale sich für Graubünden ergeben.

CSEMnext: Additive Fertigung als Game Changer | 18. März 2025 in St. Gallen

Am 18. März 2025 informiert unser Mitglied CSEM am Netzwerkanlass über das, was heute realisierbar ist, und das, was es morgen sein wird. Denn additive Fertigung ist längst kein Hype mehr. Vielmehr ist sie heute ein «Game Changer» in der Industrie, welcher radikal neue Lösungsansätze ermöglicht.

Deutliche Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative

Die Schweizer Stimmbevölkerung erteilt der Umweltverantwortungsinitiative eine klare Absage. Die HKGR hat sich aktiv gegen diese radikale Vorlage eingesetzt und begrüsst das Ergebnis. Für die Wirtschaft ist klar: Es gilt Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz zu verbinden, anstatt utopische Ziele zu setzen und den Standort zu schwächen.

#33: It's a women's world

Stahl, Chromstahl, Aluminium, Kupfer und Messing – mit hochmodernen Laseranlagen verarbeitet die Keller Laser AG massgeschneidert unterschiedliche Metalle mit höchster Präzision. Eine effiziente und unkomplizierte Arbeitsweise ist dabei für unser Vorstandsmitglied Barbara Keller sowie auch für Stefanie Schwarz-Keller unerlässlich. In der neuen Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia diskutieren Moderator Peter Röthlisberger mit Mutter und Tochter über die erfolgreiche Geschäftsführung ihres Familienindustrieunternehmens.  

Ausbildung am Puls der Zeit - 33 neue oder angepasste Berufe

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 33 neue oder überarbeitete Berufe durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt oder eingeführt. Darunter fallen 13 Berufe in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Gleichzeitig wurden 8 Berufe aufgehoben, deren Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind.

Christoph Mäder: Mehr Wirtschaftskraft heisst mehr Sicherheit

Je wettbewerbsfähiger die Wirtschaft ist, desto mehr finanzielle und technologische Ressourcen stehen für die Sicherheit zur Verfügung. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, ordnet die politische Volatilität in seinem "Standpunkt." vom 29. Januar 2025 ein und zieht die Rückschlüsse für die Schweiz. 

Ein Prime Tower an Nachhaltigkeits-Reporting

Unser Dachverband economiesuisse zeigt in einer Mitgliederumfrage erstmals, wie stark die Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmen belastet. Denn die Wirtschaft hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt und verfolgt diese mit Hochdruck. Doch der Weg dorthin wird zunehmend schwerer. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, ist ein Kraftakt nötig und erlaubt keine Fehler. Gleichzeitig wird die Last von immer weitergehenden Berichterstattungspflichten im Nachhaltigkeitsbereich zunehmend zum Problem, nicht nur für Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Staaten in Europa. Dabei stellt sich die Frage, ob die Berichterstattung über das vernünftige Mass hinausgeschossen ist. Denn Berichterstattung bindet Mittel. Mittel, die dann für die eigentlichen nachhaltigen Projekte fehlen.

Schweizer KMU-Exporte 2025: Vorsichtiger Optimismus trotz globaler Unsicherheiten

Unser Partner S-GE veröffentlicht die Studie über die KMU-Exportstimmung für das 1. Halbjahr 2025. Die Exportstimmung unter den Schweizer KMU liegt nach wie vor über der Wachstumsschwelle und zeigt sich damit weiterhin «vorsichtig optimistisch». Am meisten beschäftigen derzeit die Währungsrisiken, das zu klärende Verhältnis zur EU sowie die ungewissen Auswirkungen des Präsidentenwechsels in den USA. In dieser Phase wird das für die Exportwirtschaft ohnehin erfolgsentscheidende Europa noch wichtiger, während die Erschliessung neuer Märkte eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Zwei neue Freihandelsabkommen in geopolitisch stürmischen Zeiten

Die Schweiz hat am World Economic Forum in Davos zwei neue Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die Abkommen mit Thailand und Kosovo stärken die Diversifizierung der Schweizer Handelsbeziehungen. Für die Exportnation Schweiz sind Freihandelsabkommen von grosser Bedeutung. Das globale Handelssystem gerät wegen der immer wieder aufflammenden Handelskonflikte unter Druck. Jedes neue Abkommen trägt dabei dazu bei, die Rahmenbedingungen für unsere Firmen zu verbessern, indem Handels- und Investitionshemmnisse aller Art reduziert werden.

#32: San Bernardino erfindet sich neu

Stefano Artioli und seine Artisa Group glauben an den Wintersport in San Bernardino. Mit dem Projekt San Bernardino Swiss Alps lassen er und sein Team die Skilifte wieder laufen und investieren zudem in zahlreiche neue Wohnungen und Hotels. In der neuen Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia diskutiert Moderator Peter Röthlisberger mit Flavio Petraglio, dem CEO der Artisa Group.