Aktuelles

Leaders in Exchange - Weiterbildungsangebot ab dem 9. November 2023

Das erfolgreiche Weiterbildungsangebot «Leaders in Exchange» geht in die vierte Runde. In Tandems tauschen sich Führungspersonen aus der Privatwirtschaft sowie aus Schulen während acht Monaten über Führungsfragen und die Weiterentwicklung der eigenen Organisation aus und hospitieren gegenseitig ihren Arbeitsalltag. Die nächste Durchführung startet am 9. November 2023.

Forum reWork am 8. November 2023

Mit spannenden Referaten lädt das Netzwerk reWork auch dieses Jahr zu einem Hybrid-Forum, diesmal zum topaktuellen Thema "Reintegration - ein Mittel gegen den Fachkräftemangel?". Melden Sie sich bis zum 31. Oktober an und verfolgen Sie das Forum vor Ort im Calvensaal in Chur oder online per Webstream.

BIM Apéro am 2. November 2023

Vom Scan zum begehbaren 3D-Raum-Modell - Walker Baumanagement gibt am diesjährigen BIM Apéro zusammen mit Leica Geosystems und Hegias Building Imagination Einblicke in die Welt von Building Information Modeling (BIM) und Virtual Reality (VR).

Fachkräftemangel in Graubünden

Die Erstausstrahlung und Premiere des Wirtschaftstalks "Economia" beleuchtet das aktuelle Thema des Fachkräftemangels. Moderator Peter Röthlisberger diskutiert mit Renato Fasciati, Direktor der Rhätischen Bahn, Brigitte Küng, Co-Geschäftsführerin des Wirtschaftsforum Graubünden und Hugo Keune, CEO des Kantonsspitals Graubünden.

Rückblick, Impressionen und Perspektiven: HKGR-GV und DWGR-Anlass 2023

An der Generalversammlung 2023 wählen die HKGR-Mitglieder mit Andrea Fanzun eine Bündner Persönlichkeit und renommierten Unternehmer als neuen Präsidenten von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden. Am anschliessenden DWGR-Anlass zum Thema «Arbeitskräftemangel - was tun?» nahmen rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik teil. Inputreferate und konkrete Praxisbeispiele anhand von Pitches haben den Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze zum Thema aufgezeigt.

Datenerfassung für Ausländerausweise von EU/EFTA-Staatsangehörigen

Bisher mussten auch EU-/EFTA-Staatsangehörige für die Datenerfassung im Zusammenhang mit der Ausstellung einer Ausländerbewilligung in Graubünden bei einem der zwei Ausweiszentren in Chur oder Zernez vorsprechen. Neu haben EU/EFTA-Staatsangehörige im Kanton Graubünden die Möglichkeit, mittels einem Antrag das Gesichtsbild und die Unterschrift für die Ausstellung der Ausländerbewilligung EU/EFTA via der Wohnsitzgemeinde ans Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden einzureichen.

Nationale Wahlen 2023 - Podium und Wahlhilfe der Bündner Wirtschaft

Mit den Wahlen für den National- und Ständerat am 22. Oktober werden die Weichen für die Schweizer Wirtschaftspolitik in den nächsten Jahren gestellt. Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden möchte die HKGR ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit über die wirtschaftspolitische Haltung der jeweiligen Kandidat:innen informieren. Im Zentrum der Aktivitäten steht dabei eine Podiumsdiskussion sowie die Smartvote-Wahlhilfe der Bündner Wirtschaftsverbände.

HKGR wählt Andrea Fanzun als neuen Präsidenten

An der gestrigen HKGR-Generalversammlung 2023 wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: mit Andrea Fanzun wählen die HKGR-Mitglieder eine Bündner Persönlichkeit und renommierten Unternehmer als neuen Präsidenten von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden. Er löst Romano Seglias an der Verbandsspitze ab. 

Vernehmlassung zur Teilrevision des kantonalen Gesetzes über Hochschulen und Forschung

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden nimmt die HKGR Stellung zur vorgesehenen Teilrevision des kantonalen Gesetzes über Hochschulen und Forschung (GHF). Für die DWGR ist von zentraler Bedeutung, dass die Studiengänge an den mit Beiträgen des Kantons finanzierten Hochschulen im Interesse der Bündner Volkswirtschaft sind. Das GHF soll dabei einerseits den Hochschulen die Möglichkeit zur unternehmerischen Weiterentwicklung geben. Andererseits soll der Grosse Rat und die Regierung die Entwicklung der Hochschulen und ihrer Tätigkeiten mittels den zur Verfügung stehenden rechtlichen Grundlagen, den Leistungsaufträgen und den Globalbudgets steuern können.

graubuenden.ch jetzt auch auf Italienisch

Das Ferienportal graubuenden.ch bietet neu auch Informationen und Inspirationen in italienischer Sprache. Über 13'000 Seiten, mehrheitlich mit Inhalten von touristischen Partnern, wurden auf Italienisch übersetzt. Die neuste Sprachversion ergänzt den bisherigen Auftritt in Deutsch, Englisch und Französisch.

Neues Berufsbildungsangebot «Entwickler:in digitales Business EFZ»

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Digitalisierungsfachleuten haben Vertreter:innen verschiedener Wirtschaftszweige zusammen mit ICT-Berufsbildung Schweiz die Idee eines neuen Berufsbildes lanciert, das sich um die digitale Entwicklung, Transformation und Innovation von Unternehmen oder Geschäftsbereichen kümmert. Der Lehrstart dieser neuen 4-jährigen beruflichen Grundbildung «Entwickler:in digitales Business EFZ» ist in der Südostschweiz für August 2024 vorgesehen.

Online-Umfrage für Dienstleistungsunternehmen: «Energiesparen am Arbeitsplatz»

Wie steht es im Dienstleistungssektor um die Akzeptanz von Energiesparmassnahmen am Arbeitsplatz? Eine Gruppe von Masterstudentinnen der Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Bern führt derzeit eine Forschungsarbeit zum Thema Energiesparen am Arbeitsplatz durch. Im Rahmen dieser Arbeit möchten sie mittels einer Online-Umfrage die Akzeptanz von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen im Dienstleistungssektor zu verhaltensbasierten Energiesparmassnahmen untersuchen. 

Datenschutz: eine Übersicht zum neuen Gesetz

Die revidierte Datenschutzgesetzgebung der Schweiz tritt per 1. September 2023 in Kraft, Übergangsfristen sind keine vorgesehen. Gemeinsam mit Rechtsanwälten von Kellerhals Carrard hat unser Dachverband economiesuisse FAQ's zusammengestellt, um die Schweizer Unternehmen auf die Handlungsdringlichkeit in Bezug auf das Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes hinzuweisen.

Schweizer Forum "Wirtschaft und Menschenrechte" am 18. Oktober 2023

Könnten Ihre Unternehmenshandlungen möglicherweise nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte haben? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt?
Das Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschenrechte» 2023 hilft, Risiken der Geschäftstätigkeit zu erkennen und zeigt Lösungen auf, wie man diesen begegnet. Sie sind eingeladen, am Forum einen Dialog zu führen, zu debattieren und Ihre Ansätze zu drängenden Menschenrechtsfragen vorzustellen.

Podiumsdiskussion zu den nationalen Wahlen am 21. September 2023

Mit den Wahlen für den National- und Ständerat am 22. Oktober 2023 werden die Weichen für die Wirtschaftspolitik der nächsten Jahre gestellt. Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden informiert die HKGR ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit mit eigenen Wahlaktivitäten über die wirtschaftspolitische Haltung der jeweiligen Kandidat:innen und zeigt auf, wer sich in Bundesbern für die Anliegen der Wirtschaft einsetzen wird. Im Zentrum der Aktivitäten steht eine Podiumsdiskussion am Donnerstag, 21. September in Chur sowie unsere «Smartvote-Wahlempfehlung» zur wirtschaftspolitischen Haltung der Kandidat:innen.

TPGR-StartPeak am 19. September 2023 - Die Rolle der ETH Zürich für eine innovative und nachhaltige Schweiz

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in welcher der technische Fortschritt unser tägliches Leben in hohem Masse beeinflusst, spielt die ETH Zürich eine entscheidende Rolle für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und die Förderung von Innovation in der Schweiz. Am nächsten StartPeak unseres Mitglieds Technopark Graubünden berichtet ETH-Präsident, Joël Mesot, über die Herausforderungen und Chancen der Hochschule. Mit seiner fachlichen Expertise und visionären Führung wird er ausserdem aufzeigen, wie die ETH aktiv dazu beitragen kann, sowohl die Nachhaltigkeitsziele der Schweiz zu erreichen als auch den Innovationsgeist im Land zu stärken.

Unser Jahresbericht 2022 ist online

Unser neuer Jahresbericht ist online – kompakt und übersichtlich mit unseren Zahlen und Fakten aus 2022. Wir berichten über die Wirtschaft im Kanton Graubünden und informieren über unsere Verbandstätigkeit und -organisation. Viel Freude bei der Lektüre!

HKGR-Generalversammlung mit dem DWGR-Anlass «Arbeitskräftemangel – was tun?» am 31. August 2023

Die HKGR-Generalversammlung 2023 findet am Donnerstag, 31. August 2023, ab 17 Uhr im GKB-Auditorium in Chur statt. Der anschliessende öffentliche Anlass der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (ab 18:30 Uhr) beleuchtet mit Inputreferaten und Praxisbeispielen den Arbeitskräftemangel in Graubünden und wie Unternehmen darauf reagieren. Melden Sie sich jetzt an!

Mit Ressourceneffizienz erfolgreich Emissionen einsparen

Die Schweiz hat sich zum Netto-Null-Ziel bekannt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch eine Dekarbonisierung der Lieferketten notwendig. Diese Herausforderung ist gross, komplex und stellt Firmen vor schwierige Aufgaben. Hier setzt die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) mit einem neuen Modell an, das den Ressourcenverbrauch von Unternehmen untersucht und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion aufzeigt.