Aktuelles

«reWork Profil»: Neues Online-Tool zur Förderung der Arbeitsintegration

Arbeitsunfähigkeiten und Krankschreibungen stellen Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen und verursachen hohe Kosten. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen im Arbeitsprozess zu halten oder ihre rasche Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hier setzt das «reWork Profil» an - das neue branchenspezifische Online-Tool für KMU steht ab sofort kostenlos zur Verfügung. 

#42: Frauen bauen

Ina Good, baut Ferienwohnungen im Engadin um und ist Immobilienunternehmerin. Sandra Bühler, ist Professorin für Architektur und Ortsbildgestaltung sowie Dozentin an der Fachhochschule Graubünden. Beide Frauen haben Karriere gemacht - sie beschäftigen sich mit dem Wohnungsbau und der Ortsentwicklung in Graubünden. Was ist so spannend am Kanton Graubünden? Über diese Frage diskutieren die zwei Frauen in unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschwez mit Moderator Peter Röthlisberger. Reinschauen lohnt sich. 

Verunsicherung bremst die Wirtschaft

Unser Dachverband economiesuisse erwartet, dass das Wachstum vorerst unter Potenzial bleibt und rechnet für 2025 mit 1,1 Prozent, für 2026 mit 1,4 Prozent. Die Arbeitslosigkeit dürfte 2026 auf 3,1 Prozent steigen. Grund sind die geopolitischen Unsicherheiten und die US-Zollpolitik, wobei dies vor allem die Exportwirtschaft belastet, während der Dienstleistungsbereich stabiler ist.

Digitale Schnittstelle vereinfacht Ausländergesuche

Das Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden bietet neu eine digitale Schnittstelle zum bereits bestehenden Online-Schalter an, mit der sich Gesuche für ausländerrechtliche Bewilligungen direkt aus der HR-Software einreichen lassen.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2025 bewerben!

Am 29. Oktober 2025 verleiht das Jungunternehmenforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2025 können sich Startups für die Awards bewerben.

KMU-Handbuch zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mit der aktualisierten Ausgabe des KMU-Handbuchs «Beruf und Familie» erhalten Betriebe praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband begrüsst die HKGR die Empfehlungen, die dazu beitragen können, die Arbeitsmarktbeteiligung zu erhöhen und damit das Arbeitskräftepotenzial besser zu nutzen.

#41: Beerenstarkes Geschäftsmodell

Nicolò Paganini und sein Schwager Marco Triacca haben etwas gewagt. Sie bauen unter freiem Himmel Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und andere attraktive Früchte an. Ihr Mut hat sich ausbezahlt, die Produkte der Puschlaver Biobauern werden in der Region und auf der ganzen Alpennordseite nachgefragt und geschätzt.
Vielseitig ausgezeichnet und in neue Projekte investiert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutieren die Puschlaver Bio-Beeren-Bauern und Winzer gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über ihre unkonventionellen Lösungsfindungen mit dem Leitgedanken «Coltiviamo sogni» - «wir pflegen Träume». Reinschauen lohnt sich. 

Neue Online-Dienstleistungen beim AFB

Das Amt für Berufsbildung bietet ab sofort neue Online-Dienstleistungen an: Interessierte können sich bequem online zum Berufsabschluss für Erwachsene anmelden sowie Gesuche um Nachteilsausgleich digital einreichen.

Potenzial für nachhaltige Technologien in Graubünden

Letzten Mittwoch fand in Chur der Netzwerkanlass «Grüne Technologien als Chance für Graubünden» statt. Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Forschung haben sich über die Potenziale und Anwendungen grüner Technologien im Kanton Graubünden ausgetauscht. Eine im Rahmen des Projekts in Auftrag gegebene Studie der SATW zeigt ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial für Graubünden, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energie, nachhaltigem Bauen und Kunststoffchemie.

Graubünden ist voller WOW

Stabilität, Lebensqualität, Zusammenhalt – die Schweiz bietet vieles, was nicht selbstverständlich ist. Genau daran erinnert die nationale WOW-Kampagne, initiiert von economiesuisse und getragen von über 50 Partnerorganisationen – darunter auch die HKGR.

AHV im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber:innen

Die Reform AHV 21 ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und bringt für Arbeitgeber:innen bedeutende Neuerungen mit sich. Dieser Beitrag greift die wichtigsten Punkte dieser AHV-Reform auf und zeigt, wie sich Unternehmen im Wandel der AHV als attraktive Arbeitgeber:innen positionieren können.

Christoph Mäder: Ein Hoch auf die Berufslehre

Die «Lehre» wird weltweit als Erfolgsmodell wahrgenommen. Darauf dürfen wir stolz sein. Es muss gepflegt und konsequent weiterentwickelt werden. Nur so kann die Schweiz ihre Rolle als globales Vorbild behaupten. Christoph Mäder, Präsident unseres Dachverbandes economiesuisse, ordnet die Berufslehre in seinem "Standpunkt." vom 21. Mai 2025 ein und zieht die Rückschlüsse für das duale Bildungssystem in der Schweiz.

#40: Der Quereinsteiger

Als Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker kann Markus Patt nicht schweissen und hat trotzdem den Terno Stahlbaubetrieb seines Vaters übernommen. Er ist kein Politiker und trotzdem Gemeindepräsident von Jenaz. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über seine Erfolgsfaktoren und unkonventionellen Lösungsfindungen. 

2. Etappe der AHV 21 – ab 2025 gehen die Frauen später in Rente

Die Reform AHV 21 ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und bringt für Arbeitgeber:innen bedeutende Neuerungen mit sich: ab 2025 gehen die ersten Frauen später in Rente. Die Anpassung erfolgt in Dreimonatsschritten pro Jahr und gilt ab 2028 vollständig. Betroffen sind Frauen, die nach 1960 geboren wurden, wobei für die Jahrgänge 1961 bis 1969 als Übergangsgeneration Ausgleichmassnahmen beschlossen wurden.

Erneute Verlängerung der KAE-Höchstbezugsdauer

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 entschieden, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) von zwölf auf achtzehn Monate erneut zu verlängern. Die angesichts der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossene Verordnungsänderung tritt am 1. August 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2026.

KI in Labor, Automation und Industrie: Chancen für Graubünden | 5. Juni 2025 in Landquart

Unsere Mitglieder CSEM und Technopark Graubünden organisieren einen Event zu KI, welcher die Chancen für Unternehmen in Graubünden in den Fokus stellt. Die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz verändert nicht nur die globalen Märkte – auch Unternehmen in Graubünden stehen vor neuen Möglichkeiten. Ob in der Laborautomation, Medizintechnik oder industriellen Fertigung: KI-gestützte Anwendungen ermöglichen präzisere Analysen, effizientere Prozesse und eine intelligente Nutzung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Chancen von KI erkennen und nutzen | 22. Mai 2025 in Zürich

Dank der Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und Google Schweiz erhalten HKGR-Mitglieder den direkten Zugang zu den entsprechenden Weiterbildungen und Fachveranstaltungen. Der kommende Anlass widmet sich dem Schwerpunktethema KI und stellt sich praxisnahen Fragen. KI verändert die Arbeitswelt – und bietet enorme Chancen für Unternehmen. Doch wie lässt sich KI sinnvoll und gewinnbringend einsetzen? Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende? Und wie gelingt die Transformation in der Praxis?

#39: Stiller Champion mit Weltruf

Unser Mitglied INTEGRA Biosciences gilt als stiller Champion mit Weltruf. Erfolgreiche Entwicklungs- und Produktionsteams am Firmensitz in Zizers sind verantwortlich für hochpräzise Geräte, welche Laborteams auf der ganzen Welt einsetzen. Damit werden Krankheiten rascher verstanden, geheilt oder verhindert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz zeigt uns CEO Urs Hartmann im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf, was in der Life-Sciences-Branche essenziell ist und wo die Erfolgsfaktoren liegen: reinschauen lohnt sich!

Vernehmlassung zur Neukonzeption der Verkehrssteuer

Die HKGR nimmt - gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) - Stellung zur vorgesehenen Neukonzeption der kantonalen Strassenverkehrssteuer, welche künftig insbesondere technologieneutral und - solange notwendig - mit einem ökologischen Lenkungseffekt ausgestaltet werden soll.

#38: Wirtschaftsfaktor Kunst

Wirtschaftsfaktor Kunst: Ist Kunst nur Kunst, wenn sie bei den Menschen aneckt? Robert Indermaur, Bündner Maler und Plastiker, stellt sich dieser Frage. Denn er zählt mit seinen fast 5000 Werken zu einem der erfolgreichsten Bündner Künstler. Obwohl ihn das Publikum liebt, verschmähen ihn die Kunstkritiker. In unserem Wirtschaftstalk Economia diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wirtschaftsfaktor Kunst. Machen Sie sich ein Bild in dieser Sendung.