Aktuelles

Best Businessplan 2025 der FHGR verliehen

An der Fachhochschule Graubünden werden jedes Jahr junge Betriebsökonom:innen für ihre im Rahmen des Studiums erstellten Businesspläne ausgezeichnet. Dieses Jahr gewinnt der Geschäftsplan in Form des Konzeptes für eine moderne Freestylehalle den von der HKGR gestifteten Gewinnerpreis von 1'500 Franken. Herzliche Gratulation!

Fachtagung Berufsbildung | 7. Mai 2025 in Chur

Die diesjährige Fachtagung Berufsbildung findet zum Thema «Lehrstellenmarketing und Rekrutierung von Lernenden» statt. Während es lange Zeit zu wenig Ausbildungsplätze gab, gibt es heute in vielen Berufen zu wenig Lernende. Entsprechend sind die Themen Bewerbung und Rekrutierung von Lernenden für viele Lehrbetriebe und Branchenverbände wichtiger geworden. Neben Inputreferaten werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Lehrbetrieben und Branchen gezeigt sowie Gespräche mit Direktinvolvierten geführt.

Sind sie bereit für Passar? | Webinar am 16. April 2025

«Passar» ist das neue Warenverkehrssystem für die digitale Abwicklung der Zollverfahren. Ende Jahr wird das aktuelle System für die Ausfuhr abgeschaltet und ab dem 1. Januar 2026 können Exporte nur noch über Passar verzollt werden. Mit der Einführung von Passar müssen zwingend die Prozesse und IT-Systeme in den einzelnen Unternehmen angepasst werden. Unser Dachverband economiesuisse erklärt im Webinar gemeinsam mit Experten vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), was Unternehmen tun müssen, um die Umstellung rechtzeitig zu vollziehen.

US-Zölle verstehen | Webinar am 15. April 2025

Neue US-Zölle stellen Schweizer Exporteure vor Herausforderungen. Unser Webinar in Kooperation mit S-GE zeigt auf, welche Produkte betroffen sind, welche Auswirkungen auf Ihre Lieferketten drohen und wie Sie die neuen Vorschriften korrekt anwenden. Die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenlos.
2025-04-02 Economia 37 Spital

#37: Finanzkrise in den Regionalspitälern

In welchem Spital ist unser Kanton krank? Rolf Gilgen, CEO des Spitals Oberengadin und Jan Vontobel, Ärztlicher Direktor der Hochgebirgsklinik Davos, stellen sich dieser Frage. Denn viele Regionalspitäler hätten nach ökonomischen Kriterien keine Überlebenschancen. Dementsprechend schreiben nur drei dieser Spitäler keine roten Zahlen. Jedoch die Politik hat Respekt vor grossen Eingriffen – und jetzt? Wie löst man das Problem? Viele Fragen und wenige Antworten - mehr dazu in dieser Sendung. 

Forum Wirtschaftspolitik zu Bilateralen III | 15. Mai 2025 in Chur

Der Bundesrat und die EU-Kommission haben Ende 2024 die langjährigen Verhandlungen beendet und sich in den wesentlichen Punkten geeinigt. Bedeuten die neuen Verträge einen Gewinn für die Schweiz und Graubünden oder neue Einschränkungen? Das Forum Wirtschaftspolitik bietet am 15. Mai 2025 unter anderem mit einer hochkarätigen Podiumsdiskussion eine Plattform, um diese Verhandlungsergebnisse zu verstehen, zu diskutieren und zu beurteilen.

Parlament steht klar hinter dem FHA mit Indien

Das Bundesparlament genehmigt das Freihandelsabkommen (FHA) mit Indien klar. Für die Schweizer Exportwirtschaft ist die parlamentarische Genehmigung ein wichtiger Schritt hinsichtlich eines zügigen Inkrafttretens. In Zeiten geopolitischer Spannungen bietet das FHA mit Indien der Schweizer Wirtschaft eine einmalige Chance.

Erfolgsfaktor Wissen: HKGR vernetzt Wirtschaft und Ausbildungsstätten

Gute Aus- und Weiterbildungen auch in Graubünden zu ermöglichen ist ein wichtiger Bestandteil um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dank unserer Trägerschaften und Zusammenarbeit mit Bündner Bildungsstätten profitieren unsere Mitglieder von 10% Rabatt auf Seminare, Kurse und Weiterbildungen an der ibW und FHGR. Neu ermöglicht die HKGR ihren Mitgliedern zudem den kostenlosen Zugang zu den Google Career Certificates.

Vernehmlassung zum Erlass eines kantonalen Gesetzes über die Höhere Berufsbildung

Die HKGR nimmt gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden zum neu vorgesehenen kantonalen Gesetz über die Höhere Berufsbildung (GHB) Stellung. Das Potenzial und die wirtschaftliche Bedeutung der Höheren Berufsbildung ist gross und dürfte insbesondere aufgrund des Fachkräftemangels künftig noch zunehmen. Die Schaffung des GHB wird entsprechend ausdrücklich begrüsst, wobei eine deutliche Erhöhung der vorgesehenen finanziellen Mittel für die Umsetzung des GHB gefordert wird.

#36: Fleisch oder Vegi?

Maria Thöni vom Angushof Thöni in Stierva züchtet mit viel Liebe Angus-Rinder. Werner Ott, Geschäftsführer von The Green Mountain in Landquart, erfindet mit viel Hingabe Fleischalternativen, die wie Hamburger oder Schnitzel aussehen. Im Wirtschaftstalk Economia stellen sie sich gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger der Frage, wieso man überhaupt noch Tiere essen soll. Die verschiedene Perspektiven und die gemeinsame Diskussion - in dieser Sendung. 

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Google Career Certificates

Mit guten Aus- und Weiterbildungen dem Fachkräftemangel begegnen. Dank der Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und Google Schweiz verfügt die HKGR neu über den Zugang zu einem Kontingent von Lizenzen für Google Career Certificates. Diese können unsere Mitglieder kostenlos nutzen.

Die Schweiz ist einer der besten Wirtschaftspartner der USA

Wie steht die Schweiz in den Wirtschaftsbeziehungen mit den USA da? Aktuell klären die USA ab, ob Länder wegen «unfairen Handelsmethoden» einen Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA aufweisen. Die Recherchen unseres Dachverbands economiesuisse zeigen, dass dies für die Schweiz nicht der Fall ist, sondern wir gar einer der besten Wirtschaftspartner der USA sind.

Grüne Technologien als Chance für Graubünden | 28. Mai 2025 in Chur

Der Anlass wird von den Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» organisiert. Er richtet sich an Personen aus Wirtschaft, Bildung und angewandter Forschung. Neben Analysen zum Potenzial zu den grünen Technologien in Graubünden werden auch zwei Referate von international anerkannten Fachexperten gehalten. Sechs Praxisbeispiele von Bündner Unternehmen zeigen, wie grüne Technologien eingesetzt werden.

Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April 2025

Der Bundesrat setzt die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April 2025 in Kraft. Die Betreiber:innen von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden. Diese Meldungen sollen es dem BACS ermöglichen, Betroffene bei der Bewältigung von Cyberangriffen zu unterstützen und Betreiber:innen kritischer Infrastrukturen frühzeitig zu warnen.

Seminar: FHA und präferenzieller Warenursprung | 12. Juni 2025 in St. Gallen

Das ganztägige IHK-Seminar vertieft die verschiedenen Freihandelsabkommen der Schweiz/EFTA und das Freihandelssystem des PEM-Übereinkommens. Den Teilnehmenden wird im komplexen Themenfeld die präferenziellen Ursprungsregeln erläutert, damit diese in der Praxis korrekt angewendet werden und die Freihandelsabkommen für das Unternehmen gewinnbringend einsetzt werden können.
Economie 35

#35: Die Macherin

Seit 2020 hat unser Mitglied Gautschi AG mit Tina Gautschi erstmals in der langjährigen Firmengeschichte eine Frau als CEO. «Die Macherin» führt das Familienunternehmen in der 6. Generation. In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia zeigt sie im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf wie sie «anpackt» und wo sie ihre Prioritäten setzt, damit sich Familie und Beruf vereinbaren lassen: reinschauen lohnt sich!

Arge-Alp-Preis 2025 für die junge Berggeneration

Die Arge Alp sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, die unternehmerisches Denken junger Menschen in abgelegenen Gebieten fördern. Der Arge-Alp-Preis 2025 würdigt herausragende Initiativen, die junge Menschen stärker mit dem Alpenraum verbinden. Bündner Bewerbungen können bis 26. Mai 2025 eingereicht werden. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10 000 Euro vergeben.

Inländisches Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen

Der Arbeitskräftemangel wird sich in der Schweiz - und insbesondere in Graubünden - demographiebedingt zuspitzen. Die Schweiz ist entsprechend weiterhin auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft neben der Steigerung der Produktivität primär die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials im Zentrum.

#34: Vom Generationenkonflikt zur Lösung

Vor einem Jahr kam es an der Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden zu hitzigen Diskussionen über die verschiedenen Generationen in der Bündner Hotellerie. Im Gespräch mit Peter Röthlisberger blicken Ernst „Aschi“ Wyrsch, Präsident von HotellerieSuisse Graubünden, gemeinsam mit Jamie Rizzi, Gastgeber im Hotel Schweizerhof, zurück und präsentieren die daraus entwickelten Lösungen.