Aktuelles

#31: Gaudenz F. Domenig - der doppelte Präsident

Als Unterländer mit starken Bündner Wurzeln setzt sich Gaudenz Domenig mit Herzblut für seinen HC Davos ein und kämpft – auch politisch – für seine 5000 Beschäftigten. In unserer ersten Ausgabe von Economia im neuen Jahr diskutiert Peter Röthlisberger mit Gaudenz F. Domenig, Präsident des HCD und des Gebäudetechnik-Unternehmens Burkhalter Gruppe. Weshalb engagiert sich Gaudenz F. Domenig so stark in Graubünden?

Schweiz verzeichnet Rekord bei Firmengründungen

In der Schweiz sind 2024 so viele Firmen gegründet worden wie noch nie. Laut einer Erhebung des IFJ Instituts für Jungunternehmen sind fast 53'000 Neugründungen registriert worden. Der stärkste Zuwachs wird in der Südwestschweiz verzeichnet. Der Kanton Graubünden hatte mit 1'178 Neugründungen einen leichten Rückgang von 08% zum Vorjahr zu verzeichnen. Dabei gilt es zu erwähnen, dass im Jahre 2021 die 1'000er Grenze seit 2014 zum ersten Mal wieder überschritten wurde und sich der aktuelle Wert auf hohem Niveau befindet. 

StartPeak am 28. Januar 2025 - Innovation im Tourismus: Chancen für Graubünden

An diesem StartPeak unseres Mitglieds Technopark Graubünden werden skalierbare Ansätze und strategische Lösungen für die Herausforderungen der Tourismusbranche präsentiert. Fachpersonen wie Thomas Rein (GetYourGuide), Jon Erni (discover.swiss) und Patrick Dreher (ANAVON Ski AG) teilen in inspirierenden Referaten ihre Erfahrungen und Visionen für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung des Tourismus.

#30: Was die Bündner Wirtschaft 2025 erwartet

Im letzten Wirtschaftstalk economia dieses Jahres diskutiert unser Präsident Andrea Fanzun mit Moderator Peter Röthlisberger über das Wirtschaftsjahr 2025 und welche Chancen und Herausforderungen die Bündner Wirtschaft erwarten.

Freihandelsabkommen mit den USA: Unrealistisch, ausser man macht es!

Seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten vor etwas mehr als einem Monat, wird viel über ein neues Freihandelsabkommen mit den USA diskutiert. Die USA sind seit nunmehr drei Jahren, noch vor Deutschland, der wichtigste Absatzmarkt unserer Exportnation Schweiz. In quantitativer Hinsicht ist dies eine Erfolgsstory für beide Seiten, in qualitativer Hinsicht fällt aber das Fehlen eines Freihandelsabkommens auf. Dies umso mehr, als die Schweiz mit all ihren sonstigen Top-10-Exportmärkten über ein solches verfügt.

Dossier Energie

Eine Energiemangellage war im vergangenen Winter ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Im Dossier Energie finden Sie die aktuellen Entscheide, Massnahmen und Informationen:

-> Bundesrat verabschiedet Wasserstoffstrategie

Webinar am 21. Januar 2025 - «Künstliche Intelligenz: Was steckt tatsächlich hinter dem Hype?»

Unser Dachverband economiesuisse lädt zum Webinar «Künstliche Intelligenz: Was steckt tatsächlich hinter dem Hype» ein. KI hat in den letzten Jahren an den Börsen, in den Medien und in der Politik die Superlative befeuert. Mit Chat-GPT und anderen Anwendungen hat die Technologie in unseren Alltag Einzug gehalten. Doch was steckt hinter dem Getöse? Das Angebot richtet sich explizit an Unternehmen, insbesondere KMU. Melden Sie sich jetzt an, die Zahl der Teilnehmer:innen ist beschränkt.

Arbeitskräftemobilisierung - Umfrageresultate "Arbeitsmarkt der Zukunft"

Basierend auf den Ergebnissen der letzten Studie zum Thema Personal- und Fachkräftemangel im Kanton Graubünden, hat das Wirtschaftsforum Graubünden in Zusammenarbeit mit Sotomo eine breite Bevölkerungsumfrage im Kanton lanciert, um die Meinung von Arbeitskräften zum Thema "Arbeitsmarkt der Zukunft" festzuhalten.

#29: Fischzucht in Graubünden

Lachs aus Lostallo und Saibling aus Cumbel begeistern Gastronomen und Fischhändler. Wie haben es die Pioniere aus den Bündner Bergen geschafft, dem Zuchtfisch ein neues Image zu geben? Diese Woche sind Oscar Pedrioli, Direktor der Swiss Lachs AG in Lostallo, und Curdin Capeder, Inhaber der Alpenfischzucht Lumare GmbH in Cumbel, zu Gast in unserem Wirtschaftstalk economia.

Fehlanreize im Gesundheitswesen werden behoben

Das Ja zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen ist ein wichtiger Schritt zur Senkung der Gesundheitskosten und zur Verbesserung der Koordination im Gesundheitswesen. Die HKGR begrüsst diesen Volksentscheid. Mit dem Nein zum Ausbauschritt 2023 wird sich hingegen der Problemdruck auf den Nationalstrassen weiter verschärfen.

#28: Von Klosters nach Zürich und zurück

Von Klosters nach Zürich und zurück – fast täglich. Chefökonom Ruedi Minsch analysiert für unseren Dachverband economiesuisse die Wirtschaftspolitik und Bildung. In unserem Wirtschaftstalk economia diskutiert er mit Peter Röthlisberger über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.

Inländisches Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen

Die Schweiz ist auf Zuwanderung angewiesen, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken. Um diese auf ein akzeptables Mass zu begrenzen, steht für die Wirtschaft die optimale Ausschöpfung des inländischen Potenzials und der Produktivität im Zentrum. Unsere beiden Dachverbänden, der Schweizerische Arbeitgeberverband und economiesuisse, präsentieren dazu in einem neuen Dossier die Fakten, Herausforderungen, Massnahmen und Hürden.

#27: Stolz auf Holz

In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks economia ist Enrico Uffer, Geschäftsführer und Inhaber der Uffer AG, zu Gast. Die Uffer Gruppe steht für Pioniergeist und Unternehmertum und verleiht der Holzindustrie in Graubünden neuen Schub.

Export Award 2025: International erfolgreiche Unternehmen gesucht

Jedes Jahr wird ein Unternehmen für seine Erfolge im internationalen Geschäft mit dem Export Award von unserem Partner Switzerland Global Enterprise (S-GE) ausgezeichnet. Bewerben können sich international tätige Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen. Die Preisverleihung findet am 30. April 2025 im Rahmen des Aussenwirtschaftsforums in Basel statt. Die Auszeichnung wird von Ruth Metzler-Arnold, Verwaltungsratspräsidentin von S-GE, überreicht.

Vernehmlassung zur Teilrevision des kantonalen Zivilschutzgesetzes

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden nimmt die HKGR zur laufenden Vernehmlassung des kantonalen Zivilschutzgesetzes Stellung. Die DWGR begrüssen die Bestrebungen der Regierung, mit einem Anreizsystem den Rückgang der Bestandeszahlen im Zivilschutz zu bremsen. Allerdings wird beantragt, dass sich die öffentliche Hand bei Veranstaltungen weiterhin an den Kosten für den Einsatz des Zivilschutzes beteiligen kann. Zudem soll bei der Aufhebung von Schutzräumen in Gemeinden mit einem Überangebot kein Ersatzabgabe geleistet werden müssen.

Stellenmeldepflicht 2025

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2025 bereits publiziert. Durch den leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheids des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), welcher voraussichtlich Ende November 2024 erfolgt.

BGM-Frühstückstreffen am 6. Februar 2025 - Die Gesundheit am Arbeitsplatz stärken

Der Aufbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und die Stärkung der Gesundheit der Mitarbeiter:innen sind Hauptthemen des BGM-Frühstückstreffens. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz organisiert das Treffen und zeigt anhand von zwei spannenden regionalen Praxisbeispielen der SVA Graubünden und der Foppa AG die konkrete Umsetzung. Der Netzwerkanlass bietet Informationen, Tipps und kostenlose Tools zum Aufbau des BGM im eigenen Betrieb. Melden Sie sich jetzt an, die Platzzahl ist begrenzt.

KMU-Impuls am 27. November 2024 - Erfolgreiches Arbeitgebermarketing

Um Fachkräfte gewinnen zu können ist es in der heutigen Arbeitswelt wichtig, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität eines Unternehmens ist die Kommunikation. Der KMU-Impuls-Anlass vom Mittwoch, 27. November, widmet sich dem Thema «Erfolgreiches Arbeitgebermarketing» und welche Rolle die eigenen Mitarbeiter:innen dabei spielen. Neben Fachreferaten werden Praxisbeispiele von Bündner Unternehmen präsentiert.