HK-News

economiesuisse sieht für 2023 ein fragiles Wachstum der Schweizer Wirtschaft

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich zwar ein, doch dürfte sie auch das kommende Jahr mit einem schwachen Wachstum durchlaufen. Unser Dachverband economiesuisse schätzt, dass das BIP 2023 real um 0,6 Prozent zunehmen und die Schweiz nicht in eine Rezession rutschen wird. Fachkräftemangel, hohe Energiepreise sowie Preissteigerungen bei Vorleistungen halten an und auch die nur zäh abnehmenden Lieferengpässe belasten das Wirtschaftswachstum.

Wechsel im Präsidium des Schweizerischen Arbeitgeberverbands

Bei unserem Dachverband, dem Schweizerischen Arbeitgeberverein (SAV), kommt es zu einem Wechsel im Präsidium. Der bisherige Präsident Valentin Vogt wird das Präsidium Ende Juni 2023 abgeben. Der Vorstandsausschuss des SAV schlägt Severin Moser zur Wahl als neuen Präsidenten vor.

Bundesrat behält Drittstaatenkontingente für 2023 bei

Die Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittländern und für Dienstleister aus dem EU/EFTA-Raum bleiben 2023 unverändert. Damit will der Bundesrat sicherstellen, dass die Wirtschaft weiterhin die benötigten Fachkräfte rekrutieren kann.

CH-UK: Neues Abkommen reduziert technische Hürden für Schweizer Exporte

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich machen vorwärts beim Abbau technischer Handelshemmnisse. Mit dem am 17. November 2022 unterzeichneten bilateralen Abkommen können Industrieprodukte aus fünf weiteren Sektoren ihre Marktzulassung neu auch durch Konformitätsbewertungsstellen im eigenen Land erwerben. Dies spart wertvolle Zeit und Kosten für Schweizer Exporteure im Handel mit UK.

Studie des Bundes zur verantwortungsvollen Unternehmensführung

Die verantwortungsvolle Unternehmensführung und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren immer mehr in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Auch für Unternehmen in der Schweiz gewinnt die Sorgfaltsprüfung laufend an Bedeutung. Mit einem webbasierten Fragebogen möchte der Bund den aktuellen Stand der Umsetzung von Sorgfaltsprüfungsverfahren analysieren.

Forum reWork 2022 zum Nachschauen

Wie kann man in der Arbeitswelt 4.0 gesund bleiben? Was heisst überhaupt New Work und welche Skills sind in diesen neuen Arbeitsformen gefragt? Rund 260 Personen verfolgten am Mittwoch, 9. November, das Forum reWork 2022 im GKB-Auditorium und zu Hause vor dem Bildschirm. Haben sie das Forum verpasst? Kein Problem, Sie können es hier nachschauen...

Economiesuisse lanciert Umfrage zur aktuellen Wirtschaftslage

Mit einer Umfrage zur aktuellen wirtschaftlichen Lage möchte unser Dachverband economiesuisse erneut die derzeitigen Auswirkungen von Lieferengpässen, des Krieges in der Ukraine sowie einer drohenden Energiekrise abschätzen. Der Dachverband bittet Unternehmen, an einer entsprechenden Umfrage teilzunehmen.

Freihandelsabkommen beim Export wichtig, aber ausbaufähig

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat die Resultate seiner exportseitigen Firmenumfrage zur Nutzung von Freihandelsabkommen veröffentlicht. Die Ergebnisse spiegeln die Relevanz der Abkommen für die Schweizer Exportwirtschaft wider. Sie zeigen aber auch, wo Verbesserungspotential besteht.

Für eine Zukunft mit Perspektive

Die vier Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft haben für die eidgenössischen Wahlen eine gemeinsame Kampagne unter dem Titel «Perspektive Schweiz» lanciert. Damit soll ein Impuls gesetzt werden: weg von Wunschdenken und Blockadepolitik hin zu einer konstruktiven Mehrheitspolitik mit Perspektiven. 

Online-Umfrage zur Energieversorgung in Graubünden

Wir führen bei Bündner Unternehmen eine Online-Umfrage zum Thema Energieversorgung durch. Mit einer Teilnahme an der Umfrage tragen Sie dazu bei, dass wir ein klareres Lagebild erhalten und uns entsprechend gegenüber Politik und Verwaltung für die Anliegen der Bündner Wirtschaft einsetzen können.

Umfrage zu bürokratischen Hürden im Auslandgeschäft

Die aktuellen und zukünftigen Wachstumsmärkte liegen für Schweizer Unternehmen in Weltregionen und Ländern, die hohe bürokratische Hürden und staatliche Reglementierungen aufweisen. Die FHGR führt mit Unterstützung von S-GE eine Forschungsarbeit unter auslandsaktiven Unternehmen durch. Das Ziel der Studie ist, Strategien und Massnahmen zu entwickeln, mit denen auslandaktive Unternehmen diese Hemmnisse erfolgreich überwinden können. Jetzt teilnehmen...

Umfrage zur aktuellen wirtschaftlichen Situation

Unser Dachverband economiesuisse führt eine Umfrage zur aktuellen wirtschaftlichen Situation (Lieferengpässe, Ukrainekrieg und Energiekrise) durch. Wir bitten unsere Mitglieder, sich bis zum 6. September 2022 an dieser Umfrage zu beteiligen.

Investieren in Graubünden

Die Webseite der Marke graubünden verfügt neu über einen Bereich "Investieren", mit welchem die Standortvorzüge von Graubünden für Produktion, Innovation und Spitzentechnologie aufgezeigt werden. Die entsprechenden Industrieflächen können zudem mit interaktiven Drohnenansichten erkundet werden.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2022 bewerben!

Am 26. Oktober 2022 verleiht das Jungunternehmerforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2022 können sich Startups für die Awards bewerben. 

Einführungsveranstaltungen zum neuen Beschaffungsrecht

Am 1. Oktober 2022 tritt das neue Beschaffungsrecht im Kanton Graubünden in Kraft. Der Kanton führt verschiedene regionale, kostenlose Informationsveranstaltungen für alle Beteiligten von öffentlichen Beschaffungen durch. Finden Sie hier die Daten und Veranstaltungsorte...

Bund erhebt Interessen für Handelsabkommen mit Grossbritannien

Der Bund will interessierte Unternehmen in die Modernisierung des Handelsabkommens zwischen der Schweiz und UK einbeziehen. Dazu nimmt das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO bis zum 2. September Mitteilungen über spezifische Interessen entgegen.