Aktuelles

Vernehmlassung zur Pa.Iv. 20.456 «Unnötige und schädliche Beschränkungen des Zweitwohnungsgesetzes in Sachen Abbruch und Wiederaufbau von altrechtlichen Wohnungen aufheben»

Die HKGR begrüsst ausdrücklich die als Folge der parlamentarischen Initiative Candinas (Pa.Iv. 20.456) durch die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-NR) vorgeschlagenen Änderungen zu Art. 11 Abs. 2, 3 und 4 des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG). Diese bringt eine begrüssenswerte Klarstellung, indem auf die bisher geltende Differenzierung zwischen der Erweiterung einer bestehenden altrechtlichen Wohnung und deren Abbruch/Wiederaufbau verzichtet wird.

Passar 1.0 - Was Unternehmen wissen sollen

Am 1. Juni 2023 ist es soweit. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) nimmt die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. Erfahren Sie, welche Verbesserungen und Neuerungen Passar mit sich bringt, und welche Unternehmen davon profitieren können.

focus50plus mit neuem Webauftritt

Vor einem Jahr wurde das Arbeitgebernetzwerk focus50plus ins Leben gerufen, welches sich für die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit älterer Mitarbeitenden einsetzt. Mit dem Go-live der neuen Website ist ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.

Rückblick des Präsidenten auf ein bewegtes 2022

Jahresende – traditionell die Zeit, um innezuhalten und auf die vergangenen 12 Monate zurückzuschauen. So handhaben wir das auch - anstelle von klassischen Weihnachts- und Neujahrskarten allerdings mit einem Jahresrückblick unseres Präsidenten auf ein bewegtes 2022: Die Gesellschaft erlebt innert sehr kurzer Zeit, was sich sonst über einen Zeitraum von Jahrzehnten erstreckt, die Schweizer Wirtschaft zeigte sich jedoch bisher unter den gegebenen Umständen einmal mehr als enorm krisenresistent.

Ausgewählter Überblick der Rechtsentwicklungen 2023

Der Takt in der Politik ist hoch und das Recht ein dynamisches Feld - so ist es nicht immer einfach, den Überblick über alle Aktualitäten zu behalten. Damit Bündner Unternehmen und Arbeitgeber wissen was auf sie zukommt, gibt die HKGR einen Überblick über ausgewählte wirtschaftsrelevante Gesetzesänderungen, welche im Jahr 2023 in Kraft treten.

OECD-Steuermillionen sollen in der Schweiz bleiben

Gemeinsam mit einer breiten Allianz aus der Schweizer Politik und Wirtschaft begrüsst die HKGR die von den eidgenössischen Räten beschlossene Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.

Neues Datum: TPGR-StartMeet mit Gian Reto à Porta neu am 14. März 2023

Eintauchen in die Welt der Investor:innen! Am Dienstag, 14. Dezember 2023 besteht beim Startup Event unseres Mitglieds Technopark Graubünden die Gelegenheit, den gekürten Business Angel of the Year 2022, Gian Reto à Porta, persönlich zu treffen. Jetzt kostenlos anmelden...

economiesuisse sieht für 2023 ein fragiles Wachstum der Schweizer Wirtschaft

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich zwar ein, doch dürfte sie auch das kommende Jahr mit einem schwachen Wachstum durchlaufen. Unser Dachverband economiesuisse schätzt, dass das BIP 2023 real um 0,6 Prozent zunehmen und die Schweiz nicht in eine Rezession rutschen wird. Fachkräftemangel, hohe Energiepreise sowie Preissteigerungen bei Vorleistungen halten an und auch die nur zäh abnehmenden Lieferengpässe belasten das Wirtschaftswachstum.

Wechsel im Präsidium des Schweizerischen Arbeitgeberverbands

Bei unserem Dachverband, dem Schweizerischen Arbeitgeberverein (SAV), kommt es zu einem Wechsel im Präsidium. Der bisherige Präsident Valentin Vogt wird das Präsidium Ende Juni 2023 abgeben. Der Vorstandsausschuss des SAV schlägt Severin Moser zur Wahl als neuen Präsidenten vor.

Bundesrat behält Drittstaatenkontingente für 2023 bei

Die Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittländern und für Dienstleister aus dem EU/EFTA-Raum bleiben 2023 unverändert. Damit will der Bundesrat sicherstellen, dass die Wirtschaft weiterhin die benötigten Fachkräfte rekrutieren kann.

Vernehmlassung zum kantonalen E-Government-Gesetz

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden unterstützen gemeinsam mit den Branchenverbänden Gastro Graubünden und Bergbahnen Graubünden die Einführung einer gesetzlichen Grundlage für die Zurverfügungstellung von digitalen Behördenleistungen, fordern aber im Rahmen der Vernehmlassung noch Anpassungen des kantonalen E-Government-Gesetzes.

CH-UK: Neues Abkommen reduziert technische Hürden für Schweizer Exporte

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich machen vorwärts beim Abbau technischer Handelshemmnisse. Mit dem am 17. November 2022 unterzeichneten bilateralen Abkommen können Industrieprodukte aus fünf weiteren Sektoren ihre Marktzulassung neu auch durch Konformitätsbewertungsstellen im eigenen Land erwerben. Dies spart wertvolle Zeit und Kosten für Schweizer Exporteure im Handel mit UK.

Studie des Bundes zur verantwortungsvollen Unternehmensführung

Die verantwortungsvolle Unternehmensführung und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren immer mehr in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Auch für Unternehmen in der Schweiz gewinnt die Sorgfaltsprüfung laufend an Bedeutung. Mit einem webbasierten Fragebogen möchte der Bund den aktuellen Stand der Umsetzung von Sorgfaltsprüfungsverfahren analysieren.

Forum reWork 2022 zum Nachschauen

Wie kann man in der Arbeitswelt 4.0 gesund bleiben? Was heisst überhaupt New Work und welche Skills sind in diesen neuen Arbeitsformen gefragt? Rund 260 Personen verfolgten am Mittwoch, 9. November, das Forum reWork 2022 im GKB-Auditorium und zu Hause vor dem Bildschirm. Haben sie das Forum verpasst? Kein Problem, Sie können es hier nachschauen...

Economiesuisse lanciert Umfrage zur aktuellen Wirtschaftslage

Mit einer Umfrage zur aktuellen wirtschaftlichen Lage möchte unser Dachverband economiesuisse erneut die derzeitigen Auswirkungen von Lieferengpässen, des Krieges in der Ukraine sowie einer drohenden Energiekrise abschätzen. Der Dachverband bittet Unternehmen, an einer entsprechenden Umfrage teilzunehmen.