Aktuelles

Webinar zur Zusammenarbeit der Schweizer Industrie im Raytheon Patriot Offset-Programm am 11. Mai 2023

Um der offsetberechtigten Schweizer Industrie die Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Raytheon Patriot Offset-Programm aufzuzeigen, führt der Verein ASIPRO (Association for Swiss Industry Participation in Security and Defence Procurement Programs) gemeinsam mit seinen Mitglied-Verbänden am Donnerstag, 11. Mai 2023 eine Kickoff-Veranstaltung in Form eines Webinars durch.

Der Prix Montagne 2023 ist lanciert

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete und die Schweizer Berghilfe verleihen erneut den Prix Montagne. Ab sofort können Projekte für den Prix Montagne 2023 eingereicht werden, Eingabefrist ist der 30. April 2023.

Gute Nachricht im Europa-Dossier: Bundesrat beschliesst Vorgehen für Verhandlungen

Die Aufbruchstimmung in der Schweizer Europapolitik hält Einzug in den Bundesrat: Er erteilt dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) den Auftrag für die Erarbeitung von Eckwerten eines Verhandlungsmandats mit der EU bis Ende Juni. Dies ist ein wichtiger Schritt für die politischen Beziehungen zu Europa, aber auch für die Schweizer Wirtschaft.

Thomas Jordan am 10. Mai 2023 an der FH Graubünden

Nationalbankpräsident Thomas Jordan spricht am 10. Mai 2023 an der Fachhochschule Graubünden über Inflation und Herausforderungen der Geldpolitik und stellt sich der Diskussion. Jetzt anmelden....

Fachtagung Berufsbildung am 10. Mai 2023

Unter dem Titel «Berufseinstieg mit Stolpersteinen» findet am 10. Mai 2023 die zweite Fachtagung Berufsbildung statt. Unter anderem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Ausbildungsbetriebe vorgehen können und unterstützt werden, wenn Lernende Schwierigkeiten und gesundheitliche Probleme haben.

Webinare zur OECD-Mindeststeuer am 13. und 25. April sowie am 4. Mai 2023

Das Schweizer Volk stimmt am 18. Juni über die OECD-Mindeststeuer ab. Die Schweiz schafft damit stabile Rahmenbedingungen für die Unternehmen und sichert Steuereinnahmen. Eine breite Kampagne der Wirtschaft wirbt für ein Ja. Diese Allianz führt am 13. und 25. April sowie am 4. Mai 2023 jeweils von 12 bis 13 Uhr Webinare zum Thema durch. Melden Sie sich jetzt an....

Aussenwirtschaftsforum am 26. April 2023

Neuordnung der Handelsströme - Chaos oder Chance? Das Aussenwirtschaftsforum bringt international ausgerichtete Schweizer KMU zusammen und bietet die ideale Plattform, um innovative Ansätze zu diskutieren und sich gegenseitig auszutauschen.

Meldung der Ergebnisse von Lohngleichheitsanalysen

Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitende müssen seit der Revision des Gleichstellungsgesetzes eine betriebliche Lohngleichheitsanalyse durchführen. Obschon die ersten veröffentlichten Resultate erfreulich sind, kommen diese positiven Ergebnisse in der öffentlichen Diskussion und insbesondere in den Medien leider viel zu wenig zu Wort. Aus diesem Grund führt die HKGR zusammen mit dem Schweizerische Arbeitgeberverband und der Universität St. Gallen eine Sammlung der Ergebnisse dieser Lohngleichheitsanalyse durch.

Modernisierung der 2. Säule verabschiedet

Das Bundesparlament hat heute eine Reform der 2. Säule (BVG) verabschiedet und diese dabei umfassend modernisiert. Unsere Dachverbände economiesuisse und Schweizerischer Arbeitgeberverband haben bereits während der Debatte über die Reform AHV 21 angekündigt, dass sie sich für eine BVG-Reform einsetzen werden. Dieses Versprechen ist heute eingelöst worden: Alle Menschen in der Schweiz sollen die Möglichkeit haben, in ihre Vorsorge investieren zu können.

Wächst die Schweiz vor allem in die Breite?

Produktivität, Wohlstand und Freizeit in der Schweiz haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Nicht nur im Total, sondern auch pro Kopf. Das belegt das neueste Dossierpolitik unseres Dachverbands economiesuisse.

Analyse der Vakanzdauer von Stelleninseraten

Die vom Schweizerischen Arbeitgeberverband beauftragte Analyse der Vakanzdauer von Stelleninseraten ermöglicht Aussagen zum Ausmass des Fachkräftemangels und den Herausforderungen von Branchen, Regionen und gar einzelnen Berufen. Im Kanton Graubünden beträgt die durchschnittliche Vakanzdauer gemäss der Analyse 46 Tage und liegt damit über dem schweizweiten Durchschnitt von 43 Tagen.

Ja zum neuen FHGR-Campus am 12. März 2023

Am 12. März befindet das Bündner Stimmvolk über die Realisierung eines neuen Campus der Fachhochschule Graubünden. Dabei geht es aber um weit mehr als ein neues Gebäude: das Projekt sichert die Zukunft von Forschung und Bildung in unserem Kanton und versorgt die Wirtschaft mit dringend benötigten Fachkräften.

Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über Zweitwohnungen

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) nimmt die HKGR Stellung zu den in Vernehmlassung befindlichen Änderungen des Zweitwohnungsgesetzes. Die DWGR unterstützen ausdrücklich die von der UREK-NR vorgeschlagene Umsetzung der parlamentarischen Initiative Candinas, welche eine begrüssenswerte Klarstellung und leichte Verbesserung der heutigen Rechtslage mit sich bringt.

«Swiss Code» auf den Stand der Zeit gebracht

Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» dient seit 2002 als Richtlinie für verantwortungsvolles Unternehmertum und hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Schweiz in diesem Thema international einen Spitzenplatz einnimmt. Dieses Jahr erscheint der Swiss Code in einer grundlegend überarbeiteten Neuauflage.

Nachhaltigkeit soll Finanzplatz Schweiz stärken

Unser Dachverband economiesuisse stellt sechs Leitlinien für nachhaltiges Finanzieren auf. Sie sollen global zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen und den Wirtschafts- und Finanzplatz Schweiz stärken. economiesuisse spricht sich gegen Verbote aus und setzt auf die Kräfte der Marktwirtschaft.

graubünden Tourismustag am 9. und 10. März 2023

«Ändern, was sich verändert.» So lautet das Motto des dritten graubünden Tourismustags am 9. und 10. März 2023 im Kongresszentrum Davos. New Work und Fachkräftemangel sind die Schlüsselthemen.

Schweiz-USA: Wichtige Erleichterung im Handel mit Arzneimitteln

Die Schweiz und die Vereinigten Staaten haben am 12. Januar 2023 ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung (MRA) der Inspektionen im Bereich der Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel unterzeichnet. Damit wird nicht nur ein bedeutender Güterexportsektor im bilateralen Handel mit den USA gestärkt, sondern auch die Versorgungssicherheit der Schweiz.