Aktuelles

Neues Datum: TPGR-StartMeet mit Gian Reto à Porta neu am 14. März 2023

Eintauchen in die Welt der Investor:innen! Am Dienstag, 14. Dezember 2023 besteht beim Startup Event unseres Mitglieds Technopark Graubünden die Gelegenheit, den gekürten Business Angel of the Year 2022, Gian Reto à Porta, persönlich zu treffen. Jetzt kostenlos anmelden...

economiesuisse sieht für 2023 ein fragiles Wachstum der Schweizer Wirtschaft

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich zwar ein, doch dürfte sie auch das kommende Jahr mit einem schwachen Wachstum durchlaufen. Unser Dachverband economiesuisse schätzt, dass das BIP 2023 real um 0,6 Prozent zunehmen und die Schweiz nicht in eine Rezession rutschen wird. Fachkräftemangel, hohe Energiepreise sowie Preissteigerungen bei Vorleistungen halten an und auch die nur zäh abnehmenden Lieferengpässe belasten das Wirtschaftswachstum.

Wechsel im Präsidium des Schweizerischen Arbeitgeberverbands

Bei unserem Dachverband, dem Schweizerischen Arbeitgeberverein (SAV), kommt es zu einem Wechsel im Präsidium. Der bisherige Präsident Valentin Vogt wird das Präsidium Ende Juni 2023 abgeben. Der Vorstandsausschuss des SAV schlägt Severin Moser zur Wahl als neuen Präsidenten vor.

Bundesrat behält Drittstaatenkontingente für 2023 bei

Die Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittländern und für Dienstleister aus dem EU/EFTA-Raum bleiben 2023 unverändert. Damit will der Bundesrat sicherstellen, dass die Wirtschaft weiterhin die benötigten Fachkräfte rekrutieren kann.

Vernehmlassung zum kantonalen E-Government-Gesetz

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden unterstützen gemeinsam mit den Branchenverbänden Gastro Graubünden und Bergbahnen Graubünden die Einführung einer gesetzlichen Grundlage für die Zurverfügungstellung von digitalen Behördenleistungen, fordern aber im Rahmen der Vernehmlassung noch Anpassungen des kantonalen E-Government-Gesetzes.

CH-UK: Neues Abkommen reduziert technische Hürden für Schweizer Exporte

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich machen vorwärts beim Abbau technischer Handelshemmnisse. Mit dem am 17. November 2022 unterzeichneten bilateralen Abkommen können Industrieprodukte aus fünf weiteren Sektoren ihre Marktzulassung neu auch durch Konformitätsbewertungsstellen im eigenen Land erwerben. Dies spart wertvolle Zeit und Kosten für Schweizer Exporteure im Handel mit UK.

Studie des Bundes zur verantwortungsvollen Unternehmensführung

Die verantwortungsvolle Unternehmensführung und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren immer mehr in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Auch für Unternehmen in der Schweiz gewinnt die Sorgfaltsprüfung laufend an Bedeutung. Mit einem webbasierten Fragebogen möchte der Bund den aktuellen Stand der Umsetzung von Sorgfaltsprüfungsverfahren analysieren.

Forum reWork 2022 zum Nachschauen

Wie kann man in der Arbeitswelt 4.0 gesund bleiben? Was heisst überhaupt New Work und welche Skills sind in diesen neuen Arbeitsformen gefragt? Rund 260 Personen verfolgten am Mittwoch, 9. November, das Forum reWork 2022 im GKB-Auditorium und zu Hause vor dem Bildschirm. Haben sie das Forum verpasst? Kein Problem, Sie können es hier nachschauen...

Economiesuisse lanciert Umfrage zur aktuellen Wirtschaftslage

Mit einer Umfrage zur aktuellen wirtschaftlichen Lage möchte unser Dachverband economiesuisse erneut die derzeitigen Auswirkungen von Lieferengpässen, des Krieges in der Ukraine sowie einer drohenden Energiekrise abschätzen. Der Dachverband bittet Unternehmen, an einer entsprechenden Umfrage teilzunehmen.

Bündner Wirtschaftsprognose 2023 - kompakt und online am 10. November 2022

Wohin steuert der Frankenkurs? Was ist von der Strompreisfront zu erwarten? Kommen die Gäste nach Corona zurück? Das Wirtschaftsforum Graubünden bietet am Zukunftstag vom 10. November 2022 Einblick in seine Einschätzungen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Graubünden und darüber hinaus in seine diesbezüglichen Instrumente, Datenreihen und aktuellen Erkenntnisse. Jetzt kostenlos registrieren....

Forum reWork am 9. November 2022

Zum Thema "Gesund sein in der Arbeitswelt 4.0" lädt das Netzwerk reWork zum diesjährigen Hybrid-Forum ein. Das Forum reWork richtet sich an alle Interessierten und bietet spannende Referate zu diesem Thema aus der Sicht einer Innovationsexpertin, einer Ärztin für Allgemeinpsychiatrie und einer Psychologin.

Diversity in Leadership and Tech am 8. November 2022

Wo steht Graubünden bezüglich Diversität und Inklusion, in der Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie und in der Gleichstellung von Frau und Mann? Was benötigen Arbeitnehmende, was bieten Firmen, was ermöglicht der Kanton? Auf diese Fragen gibt der Event «Diversity in Leadership and Tech» unseres Mitglieds CSEM Antworten und Kontaktmöglichkeiten – am 8. November 2022 am ibW in Chur und in Zukunft.

Freihandelsabkommen beim Export wichtig, aber ausbaufähig

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat die Resultate seiner exportseitigen Firmenumfrage zur Nutzung von Freihandelsabkommen veröffentlicht. Die Ergebnisse spiegeln die Relevanz der Abkommen für die Schweizer Exportwirtschaft wider. Sie zeigen aber auch, wo Verbesserungspotential besteht.

BIM in der Aus- und Weiterbildung am 3. November 2022

Im BIM-Center in Chur findet am 3. November 2022 der erste BIM-Apéro zum Thema "BIM (Building Information Modeling) in der Aus- und Weiterbildung" statt. Der Event mit Referat und anschliessender Diskussion richtet sich an alle BIM-Interessierten, Praxisanwender:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Bauherr:innen und Student:innen. Melden Sie sich jetzt an...

graubünden Markentag am 17. November 2022

Am graubünden Markentag vom 17. November 2022 in Chur geben hochkarätige Referentinnen und Referenten Einblick in verschiedene Herangehensweisen und aktuelle Umsetzungen zum Thema Nachhaltigkeit. Melden Sie sich jetzt an...