Aktuelles

HKGR-Parolen für den 25. September 2022: AHV stabilisieren und Standortattraktivität erhöhen

Am 25. September stimmt die Bevölkerung über die Reformen der AHV21 und der Verrechnungssteuer sowie über die Massentierhaltungsinitiative ab. Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (HKGR) setzt sich klar für ein JA zur AHV21 und zur Reform der Verrechnungssteuer ein, unnötige Vorschriften für die Landwirtschaft werden dagegen abgelehnt.

Bündner Wirtschaft fordert Anpassungen bei der Revision des kantonalen Personalgesetzes

Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden unterstützen im Grundsatz die anstehende Revision des kantonalen Personalgesetzes. Die Arbeitsbedingungen der Verwaltung sollen an die heutige Zeit angepasst werden. Neben notwendigen Verbesserungen der kantonalen Arbeits- und Anstellungsbedingungen sollen aber auch überholte Privilegien gestrichen werden.

Investieren in Graubünden

Die Webseite der Marke graubünden verfügt neu über einen Bereich "Investieren", mit welchem die Standortvorzüge von Graubünden für Produktion, Innovation und Spitzentechnologie aufgezeigt werden. Die entsprechenden Industrieflächen können zudem mit interaktiven Drohnenansichten erkundet werden.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2022 bewerben!

Am 26. Oktober 2022 verleiht das Jungunternehmerforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2022 können sich Startups für die Awards bewerben. 

Einführungsveranstaltungen zum neuen Beschaffungsrecht

Am 1. Oktober 2022 tritt das neue Beschaffungsrecht im Kanton Graubünden in Kraft. Der Kanton führt verschiedene regionale, kostenlose Informationsveranstaltungen für alle Beteiligten von öffentlichen Beschaffungen durch. Finden Sie hier die Daten und Veranstaltungsorte...

Bund erhebt Interessen für Handelsabkommen mit Grossbritannien

Der Bund will interessierte Unternehmen in die Modernisierung des Handelsabkommens zwischen der Schweiz und UK einbeziehen. Dazu nimmt das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO bis zum 2. September Mitteilungen über spezifische Interessen entgegen.

TPGR-Event am 28. Juni 2022

Entwicklungen in China und ETH-Juniors - am 28. Juni ab 17 Uhr lädt die HKGR gemeinsam mit dem Technopark Graubünden zu einer Informationsveranstaltung mit anschliessendem Netzwerk-Apéro in Landquart.

Lassen Sie sich von Kennern der Situation in China über die Entwicklung des letzten und des neuen 5 Jahresplanes und deren Wirkung informieren. Zudem wird anhand des Projekts "ETH-Juniors" aufgezeigt, wie Unternehmen Lücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schliessen können.

Der bilaterale Weg braucht Lösungen

Mit einem dringlichen Appell fordern der europäische Wirtschaftsdachverband BusinessEurope und unsere beiden Dachverbände Schweizerischer Arbeitgeberverband SAV und economiesuisse den Bundesrat und die EU-Kommission auf, das weitere Vorgehen zur Regelung der institutionellen Fragen in der Europapolitik zügig festzulegen.

ibW Seminare Cybersecurity - 15% Rabatt für HKGR-Mitglieder

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 machen auch KMU-Unternehmen und Home-Office immer stärker von permanent verfügbaren Daten abhängig. Damit drängen sich zunehmend Fragen nach der IT-Sicherheit auf. Sind Sie fit in der IT-Sicherheit?

Teilnahmefrist verlängert: Unternehmensbefragung zur FHGR

Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) möchte erfahren, welchen volkswirtschaftlichen Nutzen sie für den Kanton Graubünden generiert. Um die regionalwirtschaftlichen Effekte der FHGR in einer Studie darzulegen, wird unter anderem durch die beauftragten Firmen econcept AG und BAK Economics eine Befragung der Bündner Unternehmen zur FHGR durchgeführt. Die Online-Umfrage (5 bis 7 Minuten) kann neu bis am 19. Juni 2022 beantwortet werden.

Keine Notwendigkeit für Mutterschaftsurlaub für hinterbliebene Väter

Die HKGR lehnt die vorgesehene Umsetzung der Parlamentarischen Initiative für einen Mutterschaftsurlaub für hinterbliebene Väter ab. Da die Arbeitgeber bereits heute generell gesetzlich dazu verpflichtet sind, auf die besondere Situation ihrer Mitarbeitenden mit Familienpflichten Rücksicht zu nehmen, bedarf es aus Sicht der HKGR aus grundsätzlichen Überlegungen keiner Einführung eines neuen Urlaubs für den hinterbliebenen Elternteil.

economiesuisse befragt Firmen zur Konjunktur

Unser Dachverband economiesuisse will wissen, wie Schweizer Unternehmen die gegenwärtigen Lieferengpässe und die Folgen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine einschätzen. Unsere Mitglieder sind daher eingeladen, an dieser Umfrage teilzunehmen.

Wissenschaftsbasierte Klimaziele mit SBTi

Im Februar 2022 wurde von economiesuisse und dem WWF Schweiz ein gemeinsames Projekt zur Förderung der Science Based Targets initiative (SBTi) angestossen. SBTi erlaubt es Unternehmen, ihre Verantwortung dank dem neuen Klimaprogramm der Schweizer Wirtschaft eigenverantwortlich und wettbewerbsorientiert umzusetzen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen auf der neuen Nachhaltigkeitsplattform "Sustainable Switzerland" informieren.

Wirtschafts-Podium mit allen Regierungskandidaten

Welche Haltung die Kandidierenden für die Bündner Regierung in wirtschaftlichen Fragen haben, zeigte sich an der Podiumsdiskussion der Wirtschaft im Titthof in Chur. Rund 200 Besucher verfolgten am 27. April 2022 das öffentliche Podium, welches von der HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) organisiert wurde.

Podiumsdiskussion zu den Regierungsratswahlen am 27. April 2022

Bei den Wahlen am 15. Mai 2022 stellt sich für die Unternehmen und Arbeitgeber in Graubünden die Frage: Wer setzt sich in der künftigen Regierung wirklich für die Bündner Wirtschaft ein? Um diese Frage zu beantworten, organisiert die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden eine öffentliche Podiumsdiskussion mit der Regierungskandidatin und den Regierungskandidaten. Kommen Sie vorbei oder schauen Sie den Livestream auf www.dwgr.ch.

Wahlen 2022: Wahlhilfe der Bündner Wirtschaft

Wer setzt sich für die Bündner Wirtschaft ein? Die HKGR hat gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden eine Smartvote-Wahlempfehlung mit der wirtschaftspolitischen Positionierung der Kandidat:innen für die Regierung und den Grossen Rat erstellt.