HK-News

Founders-Night in Chur: Jungunternehmer überzeugen

An der Founders-Night in Chur sind die besten Start-up-Unternehmen der Südostschweiz gekürt worden. Die Hauptpreise gingen diesmal an die QE GmbH mit ihrem CO2-Messgerät sowie an die Delivery Glider AG mit der Drohne Jedsy. Das HKGR-Mitglied Onzack, ein Technologie-Jungunternehmen in Landquart, schaffte die Final-Nominierung mit ihrer Spezialisierung auf Platform Engineering mit Open Source und Cloud Native Technologien.

Wirtschaftsmonitor: Schweizer Wirtschaft erhält von der Bevölkerung gute Noten

Die Schweizer Wirtschaft geniesst in der Schweizer Bevölkerung einen guten Ruf. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des gfs.bern, die von unserem Dachverband economiesuisse in Auftrag gegeben wurde. 7 von 10 Stimmberechtigten haben eine positive Einstellung gegenüber der Schweizer Wirtschaft. Die guten Noten sind vor allem auf das Engagement der Wirtschaft in der Ausbildung und Berufslehre sowie auf das Schaffen von attraktiven Arbeitsplätzen zurückzuführen.

INOS lanciert drei neue Innovationsplattformen für Ostschweizer KMU's

INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, erweitert sein Förderangebot mit der Einführung von drei neuen Innovationsplattformen, die sich um die Themen Kunststoffe, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft drehen. Die Plattformen bieten Ostschweizer KMU's Gelegenheit, sich mit Branchenführern, Fachleuten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Innovationen durch Kooperation umzusetzen.

Hanna Cash - die Erfolgsgeschichte geht weiter

Wirtschaft einfach und kreativ erklärt: Hanna Cash ist wieder da! Die von unserem Dachverband economiesuisse in Zusammenarbeit mit Young Enterprise Switzerland (YES) und dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (IWP) produzierte Erklärvideo-Serie ist seit anfangs September mit einer neuen Website und einer dritten Staffel zurück. Die fiktive Social-Media-Influencerin Hanna Cash vermittelt sympathisch, fachlich korrekt, neutral und erfrischend anders die Grundlagen der Wirtschaft. In der neuen Staffel erklärt Hanna Cash die Themen Wertschöpfung, Inflation und internationale Lieferketten.

Pilotprojekt: Teilzeitbeschäftigung für Studierende aus Drittstatten

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden hat die HKGR beim Kanton Graubünden ein Pilotprojekt beantragt, mit welchem Studierende aus sog. Drittstaaten (ausserhalb der EU/EFTA) während ihrem Bachelor- oder Masterstudium in Graubünden neu einer Teilzeitbeschäftigung - oder während den Semesterferien gar einem Vollzeitpensum - nachgehen können.

Rückblick, Impressionen und Perspektiven: HKGR-GV und DWGR-Anlass 2023

An der Generalversammlung 2023 wählen die HKGR-Mitglieder mit Andrea Fanzun eine Bündner Persönlichkeit und renommierten Unternehmer als neuen Präsidenten von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden. Am anschliessenden DWGR-Anlass zum Thema «Arbeitskräftemangel - was tun?» nahmen rund 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik teil. Inputreferate und konkrete Praxisbeispiele anhand von Pitches haben den Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze zum Thema aufgezeigt.

Datenerfassung für Ausländerausweise von EU/EFTA-Staatsangehörigen

Bisher mussten auch EU-/EFTA-Staatsangehörige für die Datenerfassung im Zusammenhang mit der Ausstellung einer Ausländerbewilligung in Graubünden bei einem der zwei Ausweiszentren in Chur oder Zernez vorsprechen. Neu haben EU/EFTA-Staatsangehörige im Kanton Graubünden die Möglichkeit, mittels einem Antrag das Gesichtsbild und die Unterschrift für die Ausstellung der Ausländerbewilligung EU/EFTA via der Wohnsitzgemeinde ans Amt für Migration und Zivilrecht Graubünden einzureichen.

graubuenden.ch jetzt auch auf Italienisch

Das Ferienportal graubuenden.ch bietet neu auch Informationen und Inspirationen in italienischer Sprache. Über 13'000 Seiten, mehrheitlich mit Inhalten von touristischen Partnern, wurden auf Italienisch übersetzt. Die neuste Sprachversion ergänzt den bisherigen Auftritt in Deutsch, Englisch und Französisch.

Neues Berufsbildungsangebot «Entwickler:in digitales Business EFZ»

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Digitalisierungsfachleuten haben Vertreter:innen verschiedener Wirtschaftszweige zusammen mit ICT-Berufsbildung Schweiz die Idee eines neuen Berufsbildes lanciert, das sich um die digitale Entwicklung, Transformation und Innovation von Unternehmen oder Geschäftsbereichen kümmert. Der Lehrstart dieser neuen 4-jährigen beruflichen Grundbildung «Entwickler:in digitales Business EFZ» ist in der Südostschweiz für August 2024 vorgesehen.

Online-Umfrage für Dienstleistungsunternehmen: «Energiesparen am Arbeitsplatz»

Wie steht es im Dienstleistungssektor um die Akzeptanz von Energiesparmassnahmen am Arbeitsplatz? Eine Gruppe von Masterstudentinnen der Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Bern führt derzeit eine Forschungsarbeit zum Thema Energiesparen am Arbeitsplatz durch. Im Rahmen dieser Arbeit möchten sie mittels einer Online-Umfrage die Akzeptanz von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen im Dienstleistungssektor zu verhaltensbasierten Energiesparmassnahmen untersuchen. 

Datenschutz: eine Übersicht zum neuen Gesetz

Die revidierte Datenschutzgesetzgebung der Schweiz tritt per 1. September 2023 in Kraft, Übergangsfristen sind keine vorgesehen. Gemeinsam mit Rechtsanwälten von Kellerhals Carrard hat unser Dachverband economiesuisse FAQ's zusammengestellt, um die Schweizer Unternehmen auf die Handlungsdringlichkeit in Bezug auf das Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes hinzuweisen.

Unser Jahresbericht 2022 ist online

Unser neuer Jahresbericht ist online – kompakt und übersichtlich mit unseren Zahlen und Fakten aus 2022. Wir berichten über die Wirtschaft im Kanton Graubünden und informieren über unsere Verbandstätigkeit und -organisation. Viel Freude bei der Lektüre!

Mit Ressourceneffizienz erfolgreich Emissionen einsparen

Die Schweiz hat sich zum Netto-Null-Ziel bekannt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch eine Dekarbonisierung der Lieferketten notwendig. Diese Herausforderung ist gross, komplex und stellt Firmen vor schwierige Aufgaben. Hier setzt die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) mit einem neuen Modell an, das den Ressourcenverbrauch von Unternehmen untersucht und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion aufzeigt.

LAP 2023: Glückwunsch, Congratulazione, Gongratulaziun

Die Föderung der Aus- und Weiterbildung im Kanton Graubünden ist ein grosser Anliegen der HKGR, insbesondere auch im Bereich der beruflichen Grundbildung. Mit einem Vorwort richtet sich unser Geschäftsführer als Präsident der kaufmännischen Prüfungskommission in der Sonderbeilage "Lehrabschluss 2023" der Süedostschweiz und des Bündner Tagblatts an die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Lehrabschlussprüfung.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2023 bewerben!

Am 25. Oktober 2023 verleiht das Jungunternehmenforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2023 können sich Startups für die Awards bewerben.

Schweizer Exportbranche trotz schwierigem Umfeld zuversichtlich

Gemäss der aktuellen Umfrage von S-GE ist die Exportstimmung der Schweizer KMU trotz des nach wie vor anspruchsvollen Umfelds wieder im Aufwärtstrend und liegt weiterhin deutlich über der Wachstumsschwelle. Die wichtigsten Absatzmärkte bleiben Europa und die USA, während auch China wieder mehr Beachtung findet. Daneben stehen die Golfstaaten, Indien sowie Lateinamerika weiter im Fokus. Die globalen Herausforderungen verschwinden nicht, bereiten aber etwas weniger Sorgen.

Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet

Die HKGR begrüsst, dass sich der Bundesrat bis Ende Jahr auf die Verabschiedung eines Verhandlungsmandats vorbereiten will. Wichtig ist nun, dass die noch offenen Punkte rasch geklärt werden. Für die Wirtschaft sind geregelte Beziehungen und Rechtssicherheit im Verhältnis mit der EU von essenzieller Bedeutung.

Steuereinnahmen gesichert, Klimaziele gesetzt

Die HKGR begrüsst die Resultate des gestrigen Abstimmungssonntags. Mit dem Ja zur OECD-Vorlage bleiben die Mehreinnahmen aus der Ergänzungssteuer in der Schweiz und die betroffenen Unternehmen erhalten Planungssicherheit. Gleichzeitig hat die Schweizer Bevölkerung das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bestätigt. Für die HKGR ist klar: Jetzt braucht es vollen Einsatz für die Versorgungssicherheit.

Sozialversicherungsunterstellung bei Homeoffice von Grenzgängern

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die neuen Regeln im Bereich der sozialen Sicherheit bekannt gegeben, die ab dem 1. Juli 2023 für Homeoffice (Telearbeit) von Grenzgängern gelten: Bei einigen EU-/EFTA-Ländern (darunter Deutschland, Österreich und Liechtenstein) erfolgt bei Homeoffice von unter 50% kein Zuständigkeitswechsel im Bereich der Sozialversicherungen.