HK-News

Marke graubünden - Unternehmen gestalten als Partner mit

Mit ihrem 20-jährigen Bestehen konnte die Marke graubünden im vergangenen Jahr einen weiteren Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Standortmarke feiern. Von der Bekanntheit und positiven Wahrnehmung profitieren aber nicht nur der Kanton als Ganzes, sondern auch die Unternehmen im Markennetzwerk. Für HKGR-Mitglieder besteht die Möglichkeit, die Markenkommunikation als Partner kostenlos zu integrieren.

Bündner Regierung genehmigt Beitrag für GZA

Der Kanton Graubünden wird in den Jahren 2024 bis 2027 jährlich maximal 125‘000 Franken an die Greater Zurich Area zahlen. Die Regierung hat den Kantonsbeitrag an das gemeinsame Standortmarketing der neun Kantone im erweiterten Wirtschaftsraum Zürich genehmigt.

Brückenangebot für Geflüchtete - Praktikumsplätze gesucht

Die Fachhochschule Graubünden sucht im Rahmen eines Brückenangebots für Geflüchtete Praktikumsplätze bei Bündner Unternehmen. Für die Unternehmen besteht dabei die Möglichkeit von Diversität in den Teams und potentielle Fachkräfte zu gewinnen. Das Brückenangebot richtet sich an geflüchtete Personen, die ein Hochschulstudium anstreben und beinhaltet Praktikas zum Erwerb von Berufserfahrung in der Schweiz. Die HKGR unterstützt die Suche nach Unternehmenspartnern in der Region Graubünden.

EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien unterzeichnet

Meilenstein für die Exportnation Schweiz: nach 16 Jahren Verhandlungen konnte gestern das EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien erfolgreich abgeschlossen werden. Das Abkommen wird die Schweizer Exporte in das aufstrebende Land markant vereinfachen. Für die Schweizer Exportwirtschaft bietet sich dadurch die Gelegenheit vom Wirtschaftswachstum Indiens zu profitieren.

Bilaterale III: Verhandlungen nun aufnehmen

Die HKGR begrüsst, dass der Bundesrat das Verhandlungsmandat verabschiedet hat. Damit ist ein wichtiger Grundstein für die Verhandlungen gelegt. Mit den Bilateralen III können die bilateralen Beziehungen mit der EU stabilisiert und weiterentwickelt werden. Das schafft Rechtssicherheit und stärkt den Wirtschaftsstandort Schweiz.

China schafft Visumspflicht für die Schweiz ab

Schweizer Reisende benötigen ab dem 14. März kein Visum mehr für die Einreise nach China. Die Visumspflicht fällt im Rahmen der Testphase auch für fünf weitere europäische Länder weg und soll Handel und Tourismus ankurbeln.

Für eine generationengerechte und nachhaltige Altersvorsorge

Das Schweizer Stimmvolk hat Ja zur 13. AHV-Rente gesagt. Dieser zu akzeptierende Entscheid zieht für die AHV einen hohen zusätzlichen Finanzierungsbedarf nach sich. Die HKGR wird sich für eine generationengerechte und nachhaltige Umsetzung einsetzen. Eine einseitige Erhöhung der Steuern und Abgaben wäre verfehlt. Eine solche würde vor allem die junge Generation und die Erwerbstätigen massiv belasten.

Echtzeitdaten ermöglichen Einschätzung zur aktuellen Wirtschaftsentwicklung

Ein Team des Zentrums für wirtschaftspolitische Forschung der Fachhochschule Graubünden hat in Zusammenarbeit mit der HKGR und weiteren Wirtschaftspartnern sowie mit Unterstützung des FHGR-Fördervereins ein innovatives Daten-Dashboard und einen Index für die aktuelle Wirtschaftsentwicklung von Schweizer Regionen erarbeitet. Dies ermöglicht es, wirtschaftliche Indikatoren in Echtzeit zu überwachen.

Stagnation im Export: Schweizer Firmen passen Erwartungen und Strategien an

In den nächsten Monaten rechnen die Schweizer KMU noch mit einem minimalen Wachstum ihrer Exporte. Dies zeigt die neuste Befragung von S-GE. Gründe sind die anhaltenden geopolitischen Herausforderungen und der starke Franken. In dieser Phase setzen die Firmen auf Konsolidierung statt auf neue Märkte.

Durchbruch: EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien in Griffweite

Bundesrat Guy Parmelin verkündete am 20. Januar, dass sich die EFTA und Indien über die Grundzüge des Abkommens geeinigt haben. Ein Abschluss des Abkommens würde den Schweizer Exporteuren den Marktzugang stark erleichtern. Indiens Volkswirtschaft weist ein grosses Wachstumspotenzial auf.

Über 70 KMU's profitieren von INOS, dem Ostschweizer Innovationsnetzwerk

INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Über 80 Innovationsprojekte wurden von Innovations- und Technologieexperten begleitet und konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die neu eingeführten drei Innovationsplattformen, die sich mit den Themen Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie auseinandersetzen, stiessen bei den Unternehmen auf grosses Interesse.

Faktencheck Bilaterale III

Mit dem Paket Bilaterale III sollen die engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) auf eine sichere und langfristige Grundlage gestellt und neue Abkommen abgeschlossen werden. Aktuell wird das Thema heiss diskutiert. Mit dem «Faktencheck zum Paket Bilaterale III» beleuchtet unser Dachverband economiesuisse die wichtigsten Hintergründe, liefert Fakten und beantwortet aktuelle Fragen.

Inkraftsetzung der OECD-Mindeststeuer verlangt rasche Standortmassnahmen

Der Bundesrat hat entschieden, die OECD-Mindeststeuer in der Schweiz ab 2024 in Kraft zu setzen. Den damit verbundenen Nachteil für die Schweizer Unternehmen gilt es so rasch wie möglich mit Standortmassnahmen wettzumachen: Bund und Kantone stehen in der Verantwortung, mit gezielten Massnahmen die Standortattraktivität der Schweiz sicherzustellen und die Wertschöpfung der internationalen Unternehmen sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze und Steuerzahlungen im Land zu halten.

Schweiz-UK: Neue Regeln für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen

Nach mehrjährigen Verhandlungen haben die Schweiz und Grossbritannien das bilaterale Abkommen im Bereich der Finanz- und verwandten Dienstleistungen unterzeichnet. Dieses markiert den Start einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen zwei der wichtigsten Finanzmärkte Europas. Mit der Unterzeichnung des Finanzdienstleistungsabkommens werden die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder weiter vertieft.

Bilaterale III - Bundesrat präsentiert Mandat für neue Verhandlungen

Der Bundesrat hat den Entwurf des Verhandlungsmandats für die Bilateralen III mit der EU verabschiedet. Die Wirtschaft unterstützt den Bundesrat in seinem Bestreben, den bilateralen Weg zu sichern und weiterzuentwickeln. Für den Wirtschaftsstandort Schweiz sind geregelte Beziehungen und Rechtssicherheit im Verhältnis mit der EU von essenzieller Bedeutung.

Informationen zur Aufhebung der Industriezölle per 1. Januar 2024

2024 schafft die Schweiz Zölle auf Importe von Industriegütern ab. Wirtschaft und Konsumenten werden dadurch jährlich um rund 600 Millionen Franken entlastet. Auf den 1. Januar 2024 wird zusammen mit der Aufhebung der Industriezölle auch die Zolltarifstruktur für Industrieprodukte vereinfacht. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.

Schweiz-Italien: dauerhafte Steuerregeln für Homeoffice

Die Schweiz und Italien haben eine Erklärung unterzeichnet, in der Regeln für die Besteuerung von Homeoffice festgelegt werden. Ab dem 1. Januar 2024 können italienische Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten, ohne dass dadurch der Grenzgängerstatus oder die Besteuerungsregeln in Frage gestellt werden. Die HKGR begrüsst diese Einigung ausdrücklich.

Bundesrat erarbeitet Verhandlungsmandat mit der EU

Nach Prüfung der Ergebnisse der internen Arbeiten und der Sondierungsgespräche mit der EU hat der Bundesrat beschlossen, ein Verhandlungsmandat zu erarbeiten. Die HKGR begrüsst, dass bei den Sondierungen mit der EU Fortschritte erzielt wurden, der Abschluss der Sondierungsgespräche stellt einen wichtigen Schritt zur Sicherung des bilateralen Wegs dar.

Stellenmeldepflicht ab 2024

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2024 bereits publiziert. Aufgrund der weiterhin gesunkenen Arbeitslosigkeit in der Referenzperiode fallen im Jahr 2024 erneut weniger Berufsarten unter die Stellenmeldepflicht. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheides des WBF, welcher voraussichtlich Ende November 2023 erfolgt.