Aktuelles

Netzwerkanlass CSEMviva! am 7. April 2022

Unser Mitglied CSEM widmet seine diesjährige Partnerveranstaltung in Graubünden dem Thema "Technik für eine grüne Zukunft" und lädt regionale Wirtschaftsakteure zum Netzwerkanlass CSEMviva! bei der Firma Oblamatik AG in Chur ein.

Early Bird – Lancierung Regierungsratswahlen am 2. März 2022

Am 15. Mai 2022 wählen die Bündner Stimmbürger:innen die Mitglieder der Regierung und des Grossen Rates. Der Weckruf zu den Regierungsratswahlen ertönt neu am Mittwoch, 2. März 2022 (Veranstaltung verschoben). Unser Mitglied Bergbahnen Graubünden lädt gemeinsam mit der Lenzerheide Bergbahnen AG zum frühmorgendlichen Schneesportvergnügen "Early Bird" mit allen Bündner Regierungsratskandidaten:innen ein.

E-Commerce: Internationale Märkte über Online-Verkaufskanäle erschliessen

In der EU sowie in Ländern wie Indien, Kanada und den USA sind digitale Verkaufskanäle etabliert. Wie können Schweizer Firmen diese Plattformen für die internationale Expansion nutzen? Switzerland Global Enterprise, die offizielle Organisation für Exportförderung, ist mit Aussenstellen vor Ort präsent und unterstützt Schweizer KMU beim internationalen Geschäft - mit kostenlosen Webinaren und Marktstudien.

Zulassungserleichterung für Drittstaatangehörige mit Schweizer Hochschulabschluss

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken unterstützt die HKGR - gemeinsam mit ihren beiden Dachverbänden economiesuisse und Schweizerischer Arbeitgeberverband - eine Erleichterung der Zulassungsvoraussetzungen von ausländischen Absolvent:innen. Als gesuchte Fachkräfte sollen aber auch die Absolvent:innen von eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen der höheren Fachschulen (Diplom HF) unter die Auslegung von Art. 30 Abs. 1 lit. m AIG fallen.

Schweiz schafft 2024 die Industriezölle ab

Ab 2024 fallen in der Schweiz die Einfuhrzölle für Industrieprodukte weg, wovon sich der Bundesrat einen Gewinn für den Wirtschaftsstandort Schweiz sowie einen Aufschwung der Wirtschaft nach der Pandemie verspricht. Vorteile bringt es für die Schweizer Wirtschaft im Inland sowie für die Exportindustrie.

Positionspapier zur kantonalen Wasserkraftstrategie

Mit einem Positionspaper nimmt die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) Stellung zur Wasserkraftstrategie des Kantons Graubünden sowie zu den durch die Regierung gestellten Grundsatzfragen. Die Botschaft zur kantonalen Wasserkraftstrategie wird in der Februarsession 2022 durch den Grossen Rat behandelt.

focus50plus: Die Zukunft der Arbeit

Unter dem Patronat des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes entsteht das neue Arbeitgebernetzwerk focus50plus. Es unterstützt Arbeitgebende darin, die Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Mitarbeitenden zu erhöhen, die erfolgreiche Zusammenarbeit der Generationen in der Wirtschaft zu fördern und Anreize für die Weiterarbeit über das ordentliche Pensionsalter hinaus zu schaffen. Grundlage dafür bilden optimale politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Der digitale Lancierungsevent findet am 28. Januar 2022 statt.

2x JA und 2x NEIN – die Parolen der Handelskammer Graubünden für die Volksabstimmung vom 13. Februar 2022

Am 13. Februar 2022 befindet das Schweizer Stimmvolk über vier Vorlagen. Zur Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital sowie zum Medienpaket empfiehlt der Vorstand von Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden ein JA in die Urne zu legen. Abgelehnt werden die beiden extremen Volksinitiativen für die Verbote von Tier- und Menschenversuchen sowie für Tabakwerbung.

Vernehmlassung zur Teilrevision des KNHG

Gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden nimmt die HKGR Stellung zum Teilrevisionsentwurf des kantonalen Natur- und Heimatschutzgesetzes. Die HKGR begrüsst die Einführung einer Einsprachemöglichkeit gegen den Aufnahmeentscheid in das kantonale Bauinventar für Grundeigentümer:innen, fordert aber die Ansiedlung der Einspracheinstanz beim vorgesetzten Departement und eine tatsächliche Umsetzung der zugrundeliegenden parlamentarischen Aufträge, indem die Inventarisierung auf das Notwendige beschränkt wird.

Elektronische Einreichung der Steuererklärung ohne Unterschrift

In Graubünden kann ab dem 1. Januar 2022 für die Steuerperioden ab 2021 bei der elektronischen Übermittlung der meisten Steuererklärungen auf die Unterschrift verzichtet werden. Stattdessen wird eine elektronische Bestätigung mittels Passcode abgegeben.

Timing bei der Lehrstellensuche

Der Berufswahlprozess und die Lehrstellenbesetzung sollen nach einer geregelten Abfolge funktionieren. Die Verbundpartner haben sich deshalb auf ein gemeinsames Commitment geeinigt: Offene Lehrstellen sollen künftig frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn zur Bewerbung ausgeschrieben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen werden.

Stellenmeldepflicht ab 2022

Das Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 29. November 2021 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2022 bestätigt. Als Grundlage für die Umsetzung der Stellenmeldepflicht umfasst diese Liste sämtliche Berufsarten ab einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent und mehr. Sie tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.

Abstimmungen vom 28. November: JA zum Covid-Gesetz

Die Stimmbevölkerung hat das Covid-19-Gesetz deutlich angenommen und damit der Politik ihr Vertrauen bei der Pandemiebekämpfung ausgesprochen. Der Bundesrat muss nun seine Politik verhältnismässig weiterführen und einen klaren Weg für die bevorstehenden Monate aufzeichnen.

topKMU-Z'Morga am 25. November 2021

Die strategische Führung in Unternehmen verändert sich. Digitaler Wandel, sich verändernde Kundenbedürfnisse und neue technologische Möglichkeiten stellen hohe Anforderungen an das Profil eines modernen Verwaltungsrates. Das KMU-Zentrum Graubünden stellt an diesem KMU-Z'Morga die Frage ins Zentrum: Wann ist ein Verwaltungsrat wirksam?

graubünden Markentag am 24. November 2021

Zwei spannende Keynotes, der Aussenblick eines Insiders, neues zur Markenwelt graubünden, Speis und Trank sowie die eine oder andere Überraschung: Der graubünden Markentags 2021 vom 24. November in Chur wartet mit einem abwechslungsreichen, informativen Programm auf. Melden Sie sie jetzt an!

Firmenbefragung zur Nutzung von Freihandelsabkommen für Exporteure

Jedes Jahr werden rund 400 Millionen Franken an Zöllen auf Produkte erhoben, die aus der Schweiz in Partnerländer exportiert werden, obwohl mit diesen Partnerländern Freihandelsabkommen bestehen. Um die Ursachen der Nichtnutzung von Freihandelsabkommen zu ergründen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, führt das SECO eine Online-Firmenbefragung für Schweizer Exporteure durch.