Aktuelles

Timing bei der Lehrstellensuche

Der Berufswahlprozess und die Lehrstellenbesetzung sollen nach einer geregelten Abfolge funktionieren. Die Verbundpartner haben sich deshalb auf ein gemeinsames Commitment geeinigt: Offene Lehrstellen sollen künftig frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn zur Bewerbung ausgeschrieben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen werden.

Stellenmeldepflicht ab 2022

Das Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 29. November 2021 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2022 bestätigt. Als Grundlage für die Umsetzung der Stellenmeldepflicht umfasst diese Liste sämtliche Berufsarten ab einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent und mehr. Sie tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.

Abstimmungen vom 28. November: JA zum Covid-Gesetz

Die Stimmbevölkerung hat das Covid-19-Gesetz deutlich angenommen und damit der Politik ihr Vertrauen bei der Pandemiebekämpfung ausgesprochen. Der Bundesrat muss nun seine Politik verhältnismässig weiterführen und einen klaren Weg für die bevorstehenden Monate aufzeichnen.

topKMU-Z'Morga am 25. November 2021

Die strategische Führung in Unternehmen verändert sich. Digitaler Wandel, sich verändernde Kundenbedürfnisse und neue technologische Möglichkeiten stellen hohe Anforderungen an das Profil eines modernen Verwaltungsrates. Das KMU-Zentrum Graubünden stellt an diesem KMU-Z'Morga die Frage ins Zentrum: Wann ist ein Verwaltungsrat wirksam?

graubünden Markentag am 24. November 2021

Zwei spannende Keynotes, der Aussenblick eines Insiders, neues zur Markenwelt graubünden, Speis und Trank sowie die eine oder andere Überraschung: Der graubünden Markentags 2021 vom 24. November in Chur wartet mit einem abwechslungsreichen, informativen Programm auf. Melden Sie sie jetzt an!

Firmenbefragung zur Nutzung von Freihandelsabkommen für Exporteure

Jedes Jahr werden rund 400 Millionen Franken an Zöllen auf Produkte erhoben, die aus der Schweiz in Partnerländer exportiert werden, obwohl mit diesen Partnerländern Freihandelsabkommen bestehen. Um die Ursachen der Nichtnutzung von Freihandelsabkommen zu ergründen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, führt das SECO eine Online-Firmenbefragung für Schweizer Exporteure durch.

Forum reWork am 10. November 2021

Zum Thema "Covid-19-Pandemie - und jetzt?" lädt das Netzwerk reWork zum diesjährigen Hybrid-Forum ein. Das Forum reWork richtet sich hauptsächlich an Arbeitgebende, HR-Fachleute, Ärzte und Interessierte, die mit dem Thema Wiedereinstieg nach längerer Arbeitsunfähigkeit in Berührung kommen.

HKGR-Parolen für die Volksabstimmung vom 28. November 2021

Am 28. November 2021 stimmt die Schweizer Bevölkerung erneut über das Covid-19-Gesetz ab. Da das Gesetz die zentrale Grundlage für die bisherige und weitere Krisenbewältigung darstellt, empfiehlt Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden die Annahme des Covid-19-Gesetzes. Demgegenüber wurde zur Pflegeinitiative die NEIN-Parole gefasst.

Generalversammlung am 29. September 2021

Unsere letztjährige Generalversammlung konnte aufgrund der Corona-Pandemie ausschliesslich auf schriftlichem Weg stattfinden. Dieses Jahr findet wieder eine Generalversammlung mit einem Wirtschafts-Apéro für einen persönlichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern sowie Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft statt.

Keine neue Kapitalgewinnsteuer

Das Schweizer Stimmvolk spricht sich deutlich gegen eine neue Kapitalgewinnsteuer aus und lehnt die Steuerinitiative der Juso an der Urne klar ab. Die HKGR ist erfreut über dieses deutliche Abstimmungsergebnis.

Positionspapier "Green Deal für Graubünden"

Mit einem Positionspapier nehmen die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden Stellung zum Aktionsplan "Green Deal für Graubünden". Beim Bündner Green Deal sollte ein zukunftsgerichtetes Wirtschaftsprogramm im Fokus stehen, mit neue Technologien und Prozessen, welche die natürlichen Ressourcen weniger belasten und die nachhaltige Wirtschaft von morgen begünstigen. Graubünden hat hier viel Potenzial.

Wegweisender Entscheid des Nationalrates zur Aufhebung der Industriezölle

Der Nationalrat hat am 15. September 2021 beschlossen, dem Ständerat zu folgen und die Industriezölle aufzuheben. Die Abschaffung der Industriezölle bringt den Schweizer Unternehmen eine notwendige finanzielle und administrative Entlastung. Die HKGR begrüsst diesen wichtigen Entscheid.

Abstimmungsparole: Nein zur 99-Prozent-Initiative am 26. September 2021

Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden sagt Nein zur 99-Prozent-Initiative. Die darin vorgesehenen Massnahmen schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz und hätten für einen breiten Bevölkerungs- und Unternehmenskreis eine erhöhte Steuerbelastung zur Folge.

Das neue Jahresarbeitszeitmodell ist ein Schritt in die richtige Richtung

Die HKGR stimmt der in Vernehmlassung befindlichen Flexibilisierung der Arbeits- und Ruhezeiten grundsätzlich zu. Das neue Jahresarbeitszeitmodell soll aber nicht nur Unternehmen in den Bereichen Beratung, Wirtschaftsprüfung oder Treuhand offenstehen, sondern sämtlichen Branchen.

Schweizer Wirtschaft ruft zum Impfen auf

Die Corona-Krise kann nur mit weiteren Impffortschritten unterbunden werden. Unsere beiden Dachverbände - der Schweizerische Arbeitgeberverband und economiesuisse - appellieren deshalb gemeinsam mit dem Schweizerischen Gewerbeverband an die Bevölkerung, von den Impfangeboten weiterhin Gebrauch zu machen.

Covid-19: Lageentwicklung in den Spitälern und weiteres Vorgehen

Aus Sicht der HKGR ist die Erweiterung des Geltungsbereichs für das Covid-Zertifikat nachvollziehbar, wenn so eine Überlastung der Spitäler und ein weiterer Lockdown verhindert werden kann. Die Ausdehnung der Zertifikatspflicht soll (auch im Winter) nur als Ultima Ratio eingeführt werden, wenn eine Überlastung des Gesundheitssystems mit allergrösster Wahrscheinlichkeit droht. Vorab soll die unternehmerische Freiheit gelten.