Aktuelles

CSEM VIVA! am 9. September 2024

CSEM VIVA! bedeutet für unser HKGR-Mitglied CSEM der persönliche Kontakt mit Partnern aus Industrie, Politik und Wirtschaft. Es ist eine Plattform für den gegenseitigen Austausch zu neuen Technologien und Innovationen in der Region, und das in einem inspirierenden und angenehmen Umfeld. Beim diesjährigen Anlass bei INTEGRA Biosciences in Zizers fokussiert sich der Austausch auf konkrete Entwicklungen mit erstklassigen Lösungen.

Lohnabgaben steigen nicht: Positive Beschlüsse des Bundesrats zur 13. AHV-Rente

Der Bundesrat hat das Vorgehen bei der 13. AHV-Rente festgelegt. Die 13. Rente soll ab 2026 ausgerichtet und über eine Anhebung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Auf höhere Lohnbeiträge einseitig zulasten der Arbeitnehmenden verzichtet der Bundesrat. Die Botschaft an das Parlament mit den detaillierten Massnahmen folgt im Herbst. Der Eckwerte-Beschluss des Bundesrats ist positiv.

Unser Jahresbericht 2023 ist online

Unser neuer Jahresbericht ist online – kompakt und übersichtlich mit unseren Zahlen und Fakten aus 2023. Wir berichten über die Wirtschaft im Kanton Graubünden und informieren über unsere Verbandstätigkeit und -organisation. Viel Freude bei der Lektüre!

8 Milliarden Arbeitsstunden im 2023

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 8.106 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1.8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2018 und 2023 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 46 Minuten auf 40 Stunden und 12 Minuten zurückgegangen.

Wirtschaft erleben - Wirtschaftswoche 2024 am Sport-Gymnasium in Davos

Im Juni bot die Wirtschaftswoche am Sport-Gymnasium Davos (SSGD) für die Schüler:innen auch in diesem Jahr eine faszinierende Gelegenheit, sich intensiv mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ermöglicht durch die HKGR und wirtschaftsbildung.ch, ist diese Woche ein Höhepunkt der Ausbildung an der SSGD. Der Bericht von Prorektor Reto Grond gibt einen spannenden Einblick in die Wirtschaftswoche 2024 am Sport-Gymnasium in Davos.

Neue AHV-Zahlen lösen das Grundproblem nicht

Dass Formelfehler des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) dazu geführt haben, dass die künftige finanzielle Entwicklung der AHV zu negativ dargestellt wurde, ist ärgerlich und bedauerlich. Am Grundproblem ändern aber auch die neuen Finanzperspektiven nichts: Die AHV schreibt wegen der Alterung bald rote Zahlen, und die 13. Rente verschärft das Problem. Damit die AHV über die Zeit leistungsfähig bleibt, ist eine neue Reform unverändert nötig.

graubünden Markentag am 28. November 2024

Mit der Frage «Graubünden – wer bin ich?» widmet sich der diesjährige graubünden Markentag der DNA der NaturMetropole sowie der Rolle von Marken als identitätsstiftende, verbindende Klammer. Hochkarätige Keynotes von Post-Konzernleitungsmitglied Nicole Burth und Architekt Gion A. Caminada sowie Beiträge von Regierungsrat Marcus Caduff, Historiker Oscar Eckhardt, Schriftsteller Arno Camenisch und Comedian Patti Basler stehen auf dem Programm. Der Netzwerk-Event findet am 28. November in der Loucy Eventhall in Chur statt und ist öffentlich.

StartPeak am 24. Oktober 2024 - Das Angebot des SIP Ost für Unternehmen und Startups

An diesem StarPeak unseres Mitglieds Technopark Graubünden stellt der Geschäftsführer des Switzerland Innovation Park Ost das Angebot des SIP Ost vor. Anhand von Projektbeispielen, Innovation Hubs und Leuchtturmprojekten zeigt er auf, wie der Park nachhaltigen Erfolg für Unternehmen und Startups in Graubünden sichern kann.

StartPeak am 3. September 2024 – Innovating Graubünden mit lokalen Unternehmen

Die Herausforderung der Unternehmen, sich mit Innovationen erfolgreich am Markt zu behaupten, nimmt stetig zu. Der StartPeak unseres Mitglieds Technopark Graubünden vom 3. September 2024 gewährt den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in erfolgreiche Projekte der Ostschweizer Fachhochschule mit Bündner Unternehmen und Start-ups.

#22: Stille Wasser gründen tief

Passugger gehört zu den bekanntesten Mineralwassern der Schweiz und sprudelt seit 120 Jahren aus der Theophilquelle. In unserem Wirtschaftstalk Economia ist diese Woche unser Vorstandsmitglied Urs Schmid, Inhaber der Allegra Passugger Mineralquellen AG, zu Gast bei Moderator Peter Röthlisberger.

HKGR-Generalversammlung und Economia 2024

Am 29. August 2024 findet im GKB-Auditorium in Chur um 17:00 Uhr die HKGR-Generalversammlung mit der anschliessenden Economia 2024 statt (Beginn Economia 18:30 Uhr). Economia ist der neue Anlass der Bündner Wirtschaft, in diesem Jahr werden neben Fachreferaten durch Praxisbeispiele aus der Bündner Unternehmenslandschaft verschiedene Strategien und Lösungsansätze für die Unternehmensnachfolge aufgezeigt. Durch die Veranstaltung begleitet Peter Röthlisberger, der Moderator der Sendung «Economia – der Wirtschaftstalk» auf TV Südostschweiz. Im Anschluss findet der traditionelle Wirtschafts-Apéro statt. Melden Sie sich jetzt an.

#21: Gut Wetter machen mit Gaudenz Flury

Diese Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia dreht sich rund ums Wetter und dessen Bedeutung für die Bündner Wirtschaft. Zu Gast bei Moderator Peter Röthlisberger ist der Davoser Radio- und TV-Meteorologe Gaudenz Flury.

25 Jahre Bilaterale – ein zentraler Wohlstandsfaktor

Seit Unterzeichnung der Bilateralen I vor genau 25 Jahren hat sich die Schweiz wirtschaftlich positiv entwickelt. Der Wohlstand pro Kopf hat stark zugenommen, die Reallöhne sind trotz zahlreicher Krisen stärker gestiegen als in den 90er-Jahren und die Arbeitslosigkeit verharrt heute auf sehr tiefem Niveau. Damit die Exportnation Schweiz auch in Zukunft prosperieren kann, ist es wichtig, den bilateralen Weg mit der Europäischen Union (EU) zu sichern und weiterzuentwickeln.

Mitgliederumfrage 2024: Herausforderungen bei Personal und Nachfolge

Unsere neuste Mitgliederumfrage zeigt eine stabile Geschäftslage der Unternehmen in Graubünden. Die Aussichten lassen weiterhin auf eine positive Entwicklung schliessen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Arbeitskräftemangel sind nach wie vor hoch – haben sich aber vorübergehend stabilisiert. Handlungsbedarf gibt es beim Abbau von Bürokratie und im Bereich der Raumplanung sowie bei Baubewilligungsverfahren.

Die AHV 21 im Überblick: Chancen für Versicherte und Unternehmen

Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) wurde 2022 vom Volk und Ständen angenommen und ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Im Vordergrund stehen dabei eine Vereinheitlichung des Referenzalters von Frauen und Männern bei 65 Jahren sowie eine Flexibilisierung des Altersrücktritts. Gleichzeitig wurde die Mehrwertsteuer um 0,4 bzw. 0,1 Prozentpunkte zu Gunsten der AHV erhöht. Die AHV 21 bringt bedeutende Veränderungen und Chancen für Versicherte und Unternehmen mit sich. Hier erhalten Arbeitgebende und Arbeitnehmende einen Überblick über die Neuerungen.

#20: Unser Vizepräsident im Wirtschaftstalk Economia

Ist die Distanz vom Misox zur Kantonshauptstadt Chur eine besondere Lage oder eine besondere Herausforderung? In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia ist der HKGR-Vizepräsident Alberto Belloli, Direktor der Tunnel- und Stahlbaufirma Belloli SA in Grono, zu Gast bei Moderator Peter Röthlisberger.

Erfreuliche Abstimmungsresultate vom 9. Juni 2024

Die HKGR begrüsst die deutliche Annahme des Stromgesetzes. Damit werden wichtige Grundlagen für eine bessere Versorgungssicherheit geschaffen, die weiteren Herausforderungen in der Energiepolitik bleiben aber riesig. Mit den Ablehnungen der beiden Gesundheitsinitiativen konnten zudem unnötige Bürokratie und milliardenhohe Zusatzkosten abgewendet werden.

Jetzt für die Founder- und Tech-Startup-Awards 2024 bewerben!

Am 23. Oktober verleiht das Jungunternehmenforum den Founder-Award Graubünden und den Tech-Startup-Award Südostschweiz. Beide Preise sind mit 3'000 Franken dotiert und alle Finalist:innen erhalten Medienpräsenz und einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen. Bis am 31. August 2024 können sich Startups für die Awards bewerben.