Aktuelles

HKGR Meinungen

In unserer Rubrik «HKGR Meinungen» kommen unsere Mitglieder und Partner zu Wort. Hier finden Sie Kommentare, also persönliche Stellungnahmen, die zu aktuellen Themen und Debatten Position beziehen. So unser Vorstandsmitglied Haempa Maissen in seinem Blog «Gedanken zum Arbeitsplatz», im Mai 2025 unter dem Titel «Ein High Five für die Klassiker».

Chancen von KI erkennen und nutzen | 22. Mai 2025 in Zürich

Dank der Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und Google Schweiz erhalten HKGR-Mitglieder den direkten Zugang zu den entsprechenden Weiterbildungen und Fachveranstaltungen. Der kommende Anlass widmet sich dem Schwerpunktethema KI und stellt sich praxisnahen Fragen. KI verändert die Arbeitswelt – und bietet enorme Chancen für Unternehmen. Doch wie lässt sich KI sinnvoll und gewinnbringend einsetzen? Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende? Und wie gelingt die Transformation in der Praxis?

#39: Stiller Champion mit Weltruf

Unser Mitglied INTEGRA Biosciences gilt als stiller Champion mit Weltruf. Erfolgreiche Entwicklungs- und Produktionsteams am Firmensitz in Zizers sind verantwortlich für hochpräzise Geräte, welche Laborteams auf der ganzen Welt einsetzen. Damit werden Krankheiten rascher verstanden, geheilt oder verhindert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz zeigt uns CEO Urs Hartmann im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf, was in der Life-Sciences-Branche essenziell ist und wo die Erfolgsfaktoren liegen: reinschauen lohnt sich!

News-Ticker zur Handelspolitik Trump 2.0 und den Folgen für die Schweiz

US-Präsident Donald Trump führt diverse Importzölle ein - unser Dachverband economiesuisse zeigt im News-Ticker die handelspolitischen Entscheide der USA auf und erläutert die Tragweite für die Weltwirtschaft mit den möglichen Auswirkungen auf den Schweizer Export und die Wirtschaft.

Vernehmlassung zur Neukonzeption der Verkehrssteuer

Die HKGR nimmt - gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) - Stellung zur vorgesehenen Neukonzeption der kantonalen Strassenverkehrssteuer, welche künftig insbesondere technologieneutral und - solange notwendig - mit einem ökologischen Lenkungseffekt ausgestaltet werden soll.

#38: Wirtschaftsfaktor Kunst

Wirtschaftsfaktor Kunst: Ist Kunst nur Kunst, wenn sie bei den Menschen aneckt? Robert Indermaur, Bündner Maler und Plastiker, stellt sich dieser Frage. Denn er zählt mit seinen fast 5000 Werken zu einem der erfolgreichsten Bündner Künstler. Obwohl ihn das Publikum liebt, verschmähen ihn die Kunstkritiker. In unserem Wirtschaftstalk Economia diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wirtschaftsfaktor Kunst. Machen Sie sich ein Bild in dieser Sendung. 

US-Zölle auf Schweizer Exporte: Hotline, Webinar, FAQ und nützliche Links

Die USA erheben ab dem 5. April 2025 Basiszölle in der Höhe von 10 Prozent für alle Importe. Die zusätzlichen länderspezifischen Zölle von bis zu 49 Prozent gegen einzelne Handelspartner („reciprocal tariffs“) wurden - mit Ausnahme gegenüber China - am 9. April 2025 für 90 Tage ausgesetzt. Obschon die Diplomatie nun Zeit zum Arbeiten bekommt und eine weitere Eskalation für den Moment eingedämmt werden kann, bleibt die Unsicherheit für die Weltwirtschaft bestehen. Auch die Basiszölle von 10 Prozent sind weiterhin eine hohe Zollbelastung und für die Schweiz ungerechtfertigt.

Best Businessplan 2025 der FHGR verliehen

An der Fachhochschule Graubünden werden jedes Jahr junge Betriebsökonom:innen für ihre im Rahmen des Studiums erstellten Businesspläne ausgezeichnet. Dieses Jahr gewinnt der Geschäftsplan in Form des Konzeptes für eine moderne Freestylehalle den von der HKGR gestifteten Gewinnerpreis von 1'500 Franken. Herzliche Gratulation!

Fachtagung Berufsbildung | 7. Mai 2025 in Chur

Die diesjährige Fachtagung Berufsbildung findet zum Thema «Lehrstellenmarketing und Rekrutierung von Lernenden» statt. Während es lange Zeit zu wenig Ausbildungsplätze gab, gibt es heute in vielen Berufen zu wenig Lernende. Entsprechend sind die Themen Bewerbung und Rekrutierung von Lernenden für viele Lehrbetriebe und Branchenverbände wichtiger geworden. Neben Inputreferaten werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Lehrbetrieben und Branchen gezeigt sowie Gespräche mit Direktinvolvierten geführt.

Sind sie bereit für Passar? | Webinar am 16. April 2025

«Passar» ist das neue Warenverkehrssystem für die digitale Abwicklung der Zollverfahren. Ende Jahr wird das aktuelle System für die Ausfuhr abgeschaltet und ab dem 1. Januar 2026 können Exporte nur noch über Passar verzollt werden. Mit der Einführung von Passar müssen zwingend die Prozesse und IT-Systeme in den einzelnen Unternehmen angepasst werden. Unser Dachverband economiesuisse erklärt im Webinar gemeinsam mit Experten vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), was Unternehmen tun müssen, um die Umstellung rechtzeitig zu vollziehen.

US-Zölle verstehen | Webinar am 15. April 2025

Neue US-Zölle stellen Schweizer Exporteure vor Herausforderungen. Unser Webinar in Kooperation mit S-GE zeigt auf, welche Produkte betroffen sind, welche Auswirkungen auf Ihre Lieferketten drohen und wie Sie die neuen Vorschriften korrekt anwenden. Die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenlos.
2025-04-02 Economia 37 Spital

#37: Finanzkrise in den Regionalspitälern

In welchem Spital ist unser Kanton krank? Rolf Gilgen, CEO des Spitals Oberengadin und Jan Vontobel, Ärztlicher Direktor der Hochgebirgsklinik Davos, stellen sich dieser Frage. Denn viele Regionalspitäler hätten nach ökonomischen Kriterien keine Überlebenschancen. Dementsprechend schreiben nur drei dieser Spitäler keine roten Zahlen. Jedoch die Politik hat Respekt vor grossen Eingriffen – und jetzt? Wie löst man das Problem? Viele Fragen und wenige Antworten - mehr dazu in dieser Sendung. 

Forum Wirtschaftspolitik zu Bilateralen III | 15. Mai 2025 in Chur

Der Bundesrat und die EU-Kommission haben Ende 2024 die langjährigen Verhandlungen beendet und sich in den wesentlichen Punkten geeinigt. Bedeuten die neuen Verträge einen Gewinn für die Schweiz und Graubünden oder neue Einschränkungen? Das Forum Wirtschaftspolitik bietet am 15. Mai 2025 unter anderem mit einer hochkarätigen Podiumsdiskussion eine Plattform, um diese Verhandlungsergebnisse zu verstehen, zu diskutieren und zu beurteilen.

Parlament steht klar hinter dem FHA mit Indien

Das Bundesparlament genehmigt das Freihandelsabkommen (FHA) mit Indien klar. Für die Schweizer Exportwirtschaft ist die parlamentarische Genehmigung ein wichtiger Schritt hinsichtlich eines zügigen Inkrafttretens. In Zeiten geopolitischer Spannungen bietet das FHA mit Indien der Schweizer Wirtschaft eine einmalige Chance.

Erfolgsfaktor Wissen: HKGR vernetzt Wirtschaft und Ausbildungsstätten

Gute Aus- und Weiterbildungen auch in Graubünden zu ermöglichen ist ein wichtiger Bestandteil um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dank unserer Trägerschaften und Zusammenarbeit mit Bündner Bildungsstätten profitieren unsere Mitglieder von 10% Rabatt auf Seminare, Kurse und Weiterbildungen an der ibW und FHGR. Neu ermöglicht die HKGR ihren Mitgliedern zudem den kostenlosen Zugang zu den Google Career Certificates.

Vernehmlassung zum Erlass eines kantonalen Gesetzes über die Höhere Berufsbildung

Die HKGR nimmt gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden zum neu vorgesehenen kantonalen Gesetz über die Höhere Berufsbildung (GHB) Stellung. Das Potenzial und die wirtschaftliche Bedeutung der Höheren Berufsbildung ist gross und dürfte insbesondere aufgrund des Fachkräftemangels künftig noch zunehmen. Die Schaffung des GHB wird entsprechend ausdrücklich begrüsst, wobei eine deutliche Erhöhung der vorgesehenen finanziellen Mittel für die Umsetzung des GHB gefordert wird.

#36: Fleisch oder Vegi?

Maria Thöni vom Angushof Thöni in Stierva züchtet mit viel Liebe Angus-Rinder. Werner Ott, Geschäftsführer von The Green Mountain in Landquart, erfindet mit viel Hingabe Fleischalternativen, die wie Hamburger oder Schnitzel aussehen. Im Wirtschaftstalk Economia stellen sie sich gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger der Frage, wieso man überhaupt noch Tiere essen soll. Die verschiedene Perspektiven und die gemeinsame Diskussion - in dieser Sendung. 

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Google Career Certificates

Mit guten Aus- und Weiterbildungen dem Fachkräftemangel begegnen. Dank der Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und Google Schweiz verfügt die HKGR neu über den Zugang zu einem Kontingent von Lizenzen für Google Career Certificates. Diese können unsere Mitglieder kostenlos nutzen.

Die Schweiz ist einer der besten Wirtschaftspartner der USA

Wie steht die Schweiz in den Wirtschaftsbeziehungen mit den USA da? Aktuell klären die USA ab, ob Länder wegen «unfairen Handelsmethoden» einen Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA aufweisen. Die Recherchen unseres Dachverbands economiesuisse zeigen, dass dies für die Schweiz nicht der Fall ist, sondern wir gar einer der besten Wirtschaftspartner der USA sind.

Grüne Technologien als Chance für Graubünden | 28. Mai 2025 in Chur

Der Anlass wird von den Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden im Rahmen des Projekts «Green Tech Kompetenznetzwerk Graubünden» organisiert. Er richtet sich an Personen aus Wirtschaft, Bildung und angewandter Forschung. Neben Analysen zum Potenzial zu den grünen Technologien in Graubünden werden auch zwei Referate von international anerkannten Fachexperten gehalten. Sechs Praxisbeispiele von Bündner Unternehmen zeigen, wie grüne Technologien eingesetzt werden.