Aktuelles

Dossier Energie

Eine Energiemangellage im vergangenen Winter war ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Im Dossier Energie finden Sie die aktuellen Entscheide, Massnahmen und Informationen:

-> Registrierung von Multisite-Verbrauchern für den Fall einer Kontingentierung

Technology Outlook am 13. Dezember 2023

Innovation auf dem Weg in die Zukunft - unsere Mitglieder CSEM SA und Trumpf Schweiz AG veranstalten am 13. Dezember in Grüsch gemeinsam mit der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften SATW den Technology Outlook Event, ein KMU-Austausch zu Technologie-Trends.

Schweiz-Italien: dauerhafte Steuerregeln für Homeoffice

Die Schweiz und Italien haben eine Erklärung unterzeichnet, in der Regeln für die Besteuerung von Homeoffice festgelegt werden. Ab dem 1. Januar 2024 können italienische Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten, ohne dass dadurch der Grenzgängerstatus oder die Besteuerungsregeln in Frage gestellt werden. Die HKGR begrüsst diese Einigung ausdrücklich.

    Wirtschaftstalk

    Made in Graubünden

    Wie wertvoll ist «Made in Graubünden»?

    Dario Grünenfelder, Gründer des Modeunternehmens Muntagnard, Bruno Kernen, CEO der ANAVON Ski AG und Riccardo Signorell, Gründer der Green Hockey AG diskutieren mit Moderator Peter Röthlisberger über den Mehrwert des Verkaufsarguments «Made in Graubünden» im Kontext ihrer Businessmodelle.

    Haben wir im Winter genügend Strom?

    Roland Leuenberger, CEO des Bündner Energieunternehmens Repower AG, diskutiert mit Moderator Peter Röthlisberger über die Stromversorgung, die Strompreise und die Bedeutung der Energiewende für die Bündner Wirtschaft.

    Bock auf Gian & Giachen

    Zum 20ig-jährigen Jubiläum diskutieren Markenkenner über die Bedeutung der der Marke «graubünden» für unseren Kanton. Im Studio bei Peter Röthlisberger sind Sabina Cloesters (Geschäftsführerin der Bündner Kaffeerösterei Badilatti), Dominique von Matt (Markenexperte und Erfinder von Gian und Giachen) und Gieri Spescha (Geschäftsführer der Marke «graubünden»).

    Ein 55-Meter Turm auf dem Julier

    In der vierten Sendung unseres Wirtschaftstalks "Economia" steht der grosse Plan des 55-Meter hohen Julierturms im Zentrum. Zu Gast bei Moderator Peter Röthlisberger ist Giovanni Netzer, Gründer der Kulturinstitution "Origin Festival Cultural".

    Vom Beerliwein zum Burgunder-Rivalen

    Vom Beerliwein zum Burgunder Rivalen. Wie gelang dieser rasante Aufstieg? Im Wirtschaftstalk «Economia» bei Peter Röthlisberger diskutieren die Winzer:innen Sina Gubler-Möhr (Winzerin aus Maienfeld), Francisca Obrecht (Winzerin aus Jenins) und Andrea Davaz (Weinbauer aus Fläsch).

    Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz

    In der zweiten Ausgabe unseres Wirtschaftstalks «Economia» geht es rund um das Thema künstliche Intelligenz. Welche Risiken und Chancen bringt die KI mit sich und was hat das ganze Thema mit Davos zu tun? Zu Gast ist Pascal Kaufmann, KI-Unternehmer und Gründer Lab42 in Davos.

    Fachkräftemangel in Graubünden

    Die Erstausstrahlung und Premiere des Wirtschaftstalks "Economia" beleuchtet das aktuelle Thema des Fachkräftemangels. Moderator Peter Röthlisberger diskutiert mit Renato Fasciati, Direktor der Rhätischen Bahn, Brigitte Küng, Co-Geschäftsführerin des Wirtschaftsforum Graubünden und Hugo Keune, CEO des Kantonsspitals Graubünden.
    Technology Outlook 2023

    Technology Outlook am 13. Dezember 2023

    Innovation auf dem Weg in die Zukunft - unsere Mitglieder CSEM SA und Trumpf Schweiz AG veranstalten am 13. Dezember in Grüsch gemeinsam mit der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften SATW den Technology Outlook Event, ein KMU-Austausch zu Technologie-Trends.
    Zum Event

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.