Info-Anlass «Unternehmer:innen machen Politik» | 30. September 2025 in Chur

Beschreibung
Mehr Praxis, weniger Theorie - es braucht mehr Unternehmer:innen in der Politik! Denn obschon Unternehmen von vielen politischen Entscheidungen direkt betroffen sind, mangelt es in politischen Debatten oft an Praxisbezug. Deshalb hat die HKGR gemeinsam mit den weiteren Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden das Projekt «Unternehmer:innen machen Politik» lanciert. Mit einem Info-Anlass am 30. September 2025 im Grossratssaal in Chur möchten wir Unternehmer:innen, Führungspersonen und weiteren Interessierten einen Einblick geben, was politisches Engagement bedeutet und welchen Mehrwert es für das Unternehmen mit sich bringt.
Die Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) haben das Projekt «Unternehmer:innen machen Politik» lanciert, um den Mehrwert der politischen Arbeit für Unternehmen aufzuzeigen und das politische Engagement von Unternehmer:innen, Führungskräften und Mitarbeitenden zu fördern. Im Hinblick auf die kantonalen Wahlen 2026 ist es das Ziel, dass mehr Unternehmer:innen für den Grossen Rat kandidieren und in den Grossen Rat gewählt werden.
Die kantonalen Wahlen für den Grossen Rat finden am 14. Juni 2026 statt. Die Parteien haben die Suche nach Kandidat:innen in den 39 Bündner Wahlkreisen bereits gestartet. Mit einem Info-Anlass möchten wir Unternehmer:innen, Führungspersonen und weiteren Interessierten aufzeigen, was politisches Engagement für Unternehmer:innen bedeutet und welchen Mehrwert es für Unternehmen haben kann, wenn sie das Engagement ihrer Mitarbeitenden unterstützen.
Zum Einstieg erfolgt ein fachliches Inputreferat, anschliessend berichten politisch aktive Unternehmer:innen in moderierten Gesprächsrunden über ihre Erfahrungen und die Beweggründe für ihr politisches Engagement. Der Anlass wird von Olivier Berger moderiert und bietet spannende Einblicke in die politische Tätigkeit von Unternehmer:innen sowie einen anschliessenden Netzwerkapéro. Eine Anmeldung ist bis zum 26. September 2025 erwünscht.
Weitere Informationen zum Projekt