Aktuelles

Kurzarbeitsentschädigung: Erhöhung der Bezugsdauer auf 24 Monate

Der Bundesrat hat die Bezugsdauer für die Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate innerhalb einer zweijährigen Rahmenfrist für den Zeitraum vom 1. November 2025 bis zum 31. Juli 2026 erhöht. Hier finden Sie ergänzende Informationen des SECO zu den entsprechenden Voraussetzungen.

Stellenmeldepflicht 2026

Damit betroffene Arbeitgeber frühzeitig planen können, hat das SECO die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2026 bereits publiziert. Durch den konjunkturbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt, wie im Vorjahr, auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu. Die Liste steht noch unter Vorbehalt des definitiven Entscheids des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), welcher voraussichtlich Ende November 2025 erfolgt.

US-Zölle auf Schweizer Exporte | Webinar am 12. November 2025

Die Vereinigung der Schweizer Industrie- und Handelskammern (SIHK) organisiert unter Koordination der Genfer Handelskammer (CCIG) ein praxisorientiertes Webinar, um Exportunternehmen angesichts der US-Zölle von 39 % auf Schweizer Produkte zu unterstützen.

    Wirtschaftstalk

    Bartholet

    #47: Tragende Verbindung

    Bartholet Maschinenbau AG aus Flums gehört zu den führenden Seilbahnbauern der Schweiz. Das Unternehmen liefert modernste Anlagen in alle Welt – und hat mit dem Ropetaxi in der Weissen Arena eine echte Weltneuheit geschaffen. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz spricht Moderator Peter Röthlisberger mit den Co-Geschäftsführern Mathias Meier und Markus Menzi über das Erfolgsrezept, die Innovationskraft und die Zukunft des internationalen Seilbahnbaus. Reinschauen lohnt sich!

    #46: An die Wand

    Die Street-Art-Kunst von Bane am Mühleturm in der Stadt Chur kennen viele – aber kaum jemand weiss, dass hinter solchen Projekten auch die WAND AG aus Chur steht. Dort können Unternehmen fassadengrosse Murals in Auftrag geben, die Urban Art und Werbung auf beeindruckende Weise verbinden. Das Resultat: Kunst, die bleibt – und Marken, die auffallen. In unserem  Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren Moderator Peter Röthlisberger mit Fabian Bane Florin und Andy Arnold über Kunst und Werbung. Reinschauen lohnt sich! 

    #45: Vermittlerin grosser Emotionen

    300’000 Mal im Jahr macht Fleurop Menschen in unserem Land glücklich. Seit 20 Jahren steht ein Churer an der Spitze des Unternehmens: Jörg Beer, Fleurop-CEO und Unihockey-Urgestein. Aber wie halten es die Bündner Männer eigentlich mit dem Blumenschenken? In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutiert Moderator Peter Röthlisberger mit Jörg Beer über das erfolgreiche Geschäftsmodell sowie Kultur und Emotionen. Reinschauen und inspirieren lassen! 

    #44: Jobwechsel

    Der Herzblutgastgeber Adrian Müller übergibt nach 19 Jahren das Traditionshaus Hotel Stern in Chur. Toni Curdin Foppa übernimmt es und hat viel damit vor. Zwei Profis über Arbeitsbelastung, Auslastung und Alkohol über Mittag. Im Wirtschaftstalk ECONOMIA diskutieren Peter Röthlisberger mit den Hoteliers und Gastronomen. Jetzt in dieser Sendung.   

    #43: Vom Velosattel an den Sitzungstisch

    Der weltbeste Mountainbiker Nino Schurter beendet seine Karriere und kümmert sich als Verwaltungsrat der Marketingorganisation Lenzerheide um Trails und Runs. Zur grossen Freude des Tourismusdirektors Marc Schlüssel. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschweiz diskutieren der Olympiasieger sowie der Tourismusdirektor gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wechsel und die Zukunftsaussichten. Reinschauen lohnt sich. 

    #42: Frauen bauen

    Ina Good, baut Ferienwohnungen im Engadin um und ist Immobilienunternehmerin. Sandra Bühler, ist Professorin für Architektur und Ortsbildgestaltung sowie Dozentin an der Fachhochschule Graubünden. Beide Frauen haben Karriere gemacht - sie beschäftigen sich mit dem Wohnungsbau und der Ortsentwicklung in Graubünden. Was ist so spannend am Kanton Graubünden? Über diese Frage diskutieren die zwei Frauen in unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschwez mit Moderator Peter Röthlisberger. Reinschauen lohnt sich. 

    #41: Beerenstarkes Geschäftsmodell

    Nicolò Paganini und sein Schwager Marco Triacca haben etwas gewagt. Sie bauen unter freiem Himmel Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und andere attraktive Früchte an. Ihr Mut hat sich ausbezahlt, die Produkte der Puschlaver Biobauern werden in der Region und auf der ganzen Alpennordseite nachgefragt und geschätzt.
    Vielseitig ausgezeichnet und in neue Projekte investiert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutieren die Puschlaver Bio-Beeren-Bauern und Winzer gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über ihre unkonventionellen Lösungsfindungen mit dem Leitgedanken «Coltiviamo sogni» - «wir pflegen Träume». Reinschauen lohnt sich. 

    #40: Der Quereinsteiger

    Als Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker kann Markus Patt nicht schweissen und hat trotzdem den Terno Stahlbaubetrieb seines Vaters übernommen. Er ist kein Politiker und trotzdem Gemeindepräsident von Jenaz. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über seine Erfolgsfaktoren und unkonventionellen Lösungsfindungen. 

    #39: Stiller Champion mit Weltruf

    Unser Mitglied INTEGRA Biosciences gilt als stiller Champion mit Weltruf. Erfolgreiche Entwicklungs- und Produktionsteams am Firmensitz in Zizers sind verantwortlich für hochpräzise Geräte, welche Laborteams auf der ganzen Welt einsetzen. Damit werden Krankheiten rascher verstanden, geheilt oder verhindert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz zeigt uns CEO Urs Hartmann im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf, was in der Life-Sciences-Branche essenziell ist und wo die Erfolgsfaktoren liegen: reinschauen lohnt sich!

    US-Zölle auf Schweizer Exporte | Webinar am 12. November 2025

    Die Vereinigung der Schweizer Industrie- und Handelskammern (SIHK) organisiert unter Koordination der Genfer Handelskammer (CCIG) ein praxisorientiertes Webinar, um Exportunternehmen angesichts der US-Zölle von 39 % auf Schweizer Produkte zu unterstützen.
    Zum Event

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.