Ursprungszeugnisse und nichtpräferenzieller Warenursprung | Seminar am 25. November in St. Gallen

Veranstaltungsdetails

Beschreibung

An diesem praxisorientierten Seminar wird vertieft, wie Beglaubigungsgesuche und Ursprungszeugnisse korrekt auszustellen sind und welche Ursprungsnachweise der Handelskammer für Handelsware vorzulegen sind. Teilnehmer:innen erfahren ebenfalls, wie die Ursprungskriterien des nichtpräferenziellen Warenursprung korrekt angewendet werden.

Ursprungszeugnisse, Ursprungsdeklarationen, Inlandbeglaubigungen –  die nichtpräferenziellen Ursprungsregeln gehören zu den anspruchsvollsten Themen des Aussenhandels und betreffen immer mehr auch Inlandlieferungen. Nicht vorschriftsgemäss ausgestellte Lieferantennachweise oder Beglaubigungsgesuche können zu Lieferverzögerungen, langen Wartezeiten und Ärger beim Export führen. Dies verursacht Kosten und wirkt sich oft negativ auf Ihre Geschäftsbeziehungen im In- und Ausland aus.

Seminarziele

Sie verstehen den Sinn und Zweck des nichtpräferenziellen Warenursprungs. Sie kennen und verstehen die verschiedenen Ursprungskriterien und wenden diese richtig an. Sie sind in der Lage Ursprungszeugnisse für Auslandkunden und Ursprungsnachweise für Inlandkunden korrekt zu erstellen. Zudem wissen Sie, wie korrekte Ursprungsnachweise bei Lieferanten angefordert werden und können diese auf Richtigkeit überprüfen.

Informationen und Anmeldung