«Swissness» – Klare Regeln für die Marke Schweiz | Webinar am 4. September 2025

Veranstaltungsdetails

Beschreibung

Mit dem Webinar «Swissness» thematisiert unser Partner S-GE die Regeln zur Nutzung der Marke «Schweiz». Darunter wird die Bezeichnung «Schweiz» als Hinweis auf die geografische Herkunft von Waren und Dienstleistungen verstanden. Dabei kann dieser Hinweis in den unterschiedlichsten Varianten erscheinen wie beispielsweise als «Swiss made», «Made in Switzerland», «of Switzerland», «Swiss Quality» oder andere auf die Schweiz hinweisende Bezeichnungen sowie auch Abbildungen wie das Schweizerkreuz.

Welche Kriterien erfüllt sein müssen, regelt das Markenschutzgesetz. Dieses Gesetz bestimmt unter welchen Voraussetzungen ein Produkt oder eine Dienstleistung als «schweizerisch» ausgelobt oder mit dem Schweizerkreuz gekennzeichnet werden darf. Das Gesetz unterteilt die Waren in drei Kategorien: Naturprodukte, Lebensmittel und industrielle Produkte. Zusätzlich gibt es eine Kategorie für Dienstleistungen. Wer die Kriterien erfüllt, darf «Swissness» ohne Bewilligung benutzen. Der Gebrauch von «Swissness» ist freiwillig.

Themenübersicht:

  • Allgemeine Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz»
  • Kennzeichnungsmässiger Gebrauch (Swissness) vs. nicht kennzeichnungsmässiger Gebrauch (Angabe Produktionsland / Angabe Ursprungsland)
  • Unterschied zwischen Swissness vs. präferenziellen/nicht-präferenziellen Ursprung Schweiz
  • Übersicht über die spezifischen Swissness-Regeln der verschiedenen Kategorien (was gilt? Flexibilitäten?)
  • Durchsetzung: Wer unternimmt etwas bei missbräuchlicher «Swissness»-Nutzung?
  • Was macht das IGE? Rechtsdurchsetzung im Ausland?
  • Das Netzwerk «Swissness»


Experten vermitteln die wichtigsten Anforderungen und einen Überblick.

Informationen und Anmeldung