HKGR-GV und economia 2025: Starke Werte und starke Köpfe im Fokus
Mit unserer Generalversammlung und der anschliessenden economia 2025 ging gestern der Höhepunkt in unserem diesjährigen Eventkalender erfolgreich über die Bühne. Währenddem unsere strategische Ausrichtung mit dem neuen, wertebasierten Leitbild im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung stand, widmete sich die economia 2025 vor über 200 Teilnehmern dem hochaktuellen Thema der mentalen Gesundheit im Unternehmen.

Starke Stimme. Starkes Netzwerk. Starke Region.
An der diesjährigen Generalversammlung konnte die HKGR ihr neues, wertebasiertes Leitbild präsentieren, welches unter intensivem Einbezug von Vorstand und Mitgliedern erarbeitetet wurde: Als Stimme der Bündner Wirtschaft will die HKGR wirtschaftsliberal, weltoffen und verantwortungsvoll Politik gestalten, den Arbeitsstandort Graubünden fördern und Netzwerk schaffen! Nebst den weiteren statutarischen Geschäften wurden ausserdem unser Vizepräsident Urs Janssen sowie unsere Vorstandsmitglieder Christoph Caprez, Barbara Keller und Susanne Lebrument für eine weitere Amtsperiode von 3 Jahren gewählt.
Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor im Unternehmen
Mit über 200 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung folgte im Anschluss die zweite Ausgabe des Wirtschaftsanlasses economia – in diesem Jahr zum hochaktuellen Thema der mentalen Gesundheit im Unternehmen. Dabei zeigte die Neurowissenschaftlerin Dr. Barbara Studer (Hirncoach AG) anhand von Zahlen und Fakten auf, wie neuronale Prozesse das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinflussen und wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden motivieren, begleiten und zu Bestleistungen animieren können. Sodann folgten inspirierende Praxisbeispiele aus der Bündner Wirtschaft, welche das Fachwissen mit der Praxis vereinten, unterschiedliche Perspektiven beleuchteten und konkrete Lösungsansätze zur Steigerung der mentalen Gesundheit im Unternehmen aufzeigten:
- Sophia Müller (Head of Business Development) und Daniela Angius (Head of HR/Services) erläuterten, wie bei Würth International durch Führung und partizipative Strukturen die Selbstführung von Mitarbeitenden nachhaltig gestärkt werden konnte und die kulturelle Rahmenbedingungen Vertrauen, Eigeninitiative und Mitgestaltung im Unternehmensalltag verankern.
- Regula Peter (Director of HR und GL-Mitglied) zeigte auf, wie das Badrutt’s Palace Hotel mit Kyan Health das Programm «Making mental well-being a superpower in the workplace» ins Leben gerufen hat – ein klares Zeichen für Wertschätzung, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
- Marco Furrer (Geschäftsführer der Foppa AG «Safety First.») verdeutlichte, dass Fachkompetenz, Innovation und technologische Stärke zwar den Marktzugang sichern, der nachhaltige Erfolg aber vor allem auf einem resilienten und engagierten Team beruht.
Nach den spannenden Referaten und angeregten Diskussionen bot der traditionelle Wirtschafts-Apéro zudem Gelegenheit, das Gehörte zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |