Schweizer Firmen profitieren vom Freihandel mit Indien
Nach jahrelangen Verhandlungen gilt seit dem 1. Oktober 2025 der Freihandel mit Indien. Unser Dachverband economiesuisse und die HKGR begrüssen die Inkraftsetzung. Das Freihandelsabkommen mit dem weltweit bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stark wachsenden Land kommt zur richtigen Zeit. Die Schweizer Exportwirtschaft sieht sich derzeit mit geopolitischen Spannungen und handelspolitischen Unsicherheiten konfrontiert. Schweizer Firmen können nun die vielen Vorteile des Abkommens auch effektiv nutzen.

Das Abkommen bietet Schweizer Firmen viele Vorteile. So profitieren sie von Zollbegünstigungen, denn mit Inkrafttreten werden rund 95 Prozent der Zölle auf Schweizer Industrieexporte sofort oder schrittweise abgebaut. Zudem wird der Schutz des geistigen Eigentums mit dem Freihandelsabkommen verbessert. Die EFTA-Staaten sind der erste europäische Partner mit dem Indien ein solches Abkommen in Kraft setzt. Das bietet Schweizer Firmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die EU verhandelt aktuell noch mit Indien und das mit UK fertig verhandelte Abkommen befindet sich im Ratifizierungsprozess.
Nutzen für Schweizer Unternehmen
Um das Potential des neuen Freihandelsabkommens effektiv nutzen zu können, sollten sich Schweizer Firmen nun im Detail mit dem Vertrag auseinandersetzen. Der Abkommenstext und die dazugehörigen Anhänge, wie zum Beispiel die Liste der produktspezifischen Ursprungsregeln, finden sich auf der EFTA-Website. Des weiteren haben das SECO und das BAZG weiterführende Unterlagen zur Anwendung des Abkommens publiziert. Bei spezifischen Fragen stehen ausserdem die Swiss-Indian Chamber of Commerce oder der Swiss Business Hub in Mumbai zur Verfügung.
Diversifizierung bleibt zentral
Freihandelsabkommen tragen generell zu verbesserten Rahmenbedingungen für die hiesige Exportwirtschaft bei und steigern deren internationale Wettbewerbsfähigkeit. Für die global vernetzte und stark exportorientierte Schweizer Wirtschaft sind solche Aspekte zentral. Auch die stetig aufdatierte Studie des SECO zur Nutzung von Freihandelsabkommen zeigt auf, dass Schweizer Firmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), stark von Freihandelsabkommen profitieren. Die Weiterentwicklung des Freihandelsnetzes bleibt daher auch in Zukunft wichtig. So ist unter anderem eine rasche Ratifizierung des Freihandelsabkommen EFTA-Mercosur sicherzustellen.
Produktspezifische Ursprungsregel (EFTA)
Anwendung des Abkommens (SECO)
Inkraftsetzung Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (BAZG)
Swiss-Indian Chamber of Commerce oder Swiss Business Hub in Mumbai