Coronavirus

1. Mitgliederinformationen zur Corona-Krise

Gerne senden wir Ihnen die jüngsten Beschlüsse und nützliche Merkblätter von Bundesrat und Behörden:

  • Der Bundesrat hat die Änderungen in der Covid-19-Verordnung für die Eröffnung der
    Gastronomiebetriebe am 11. Mai verabschiedet.

  • Ausserdem werden die Corona bedingten Einreise- und Zulassungsbeschränkungen parallel zu den wirtschaftlichen Öffnungsetappen schrittweise gelockert. In seiner Sitzung vom 8. Mai 2020 hat der Bundesrat nun die entsprechenden Verordnungsanpassungen verabschiedet und entschieden, diese auf den 11. Mai 2020 in Kraft zu setzen. Parallel dazu hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) in einem Rundschreiben präzisiert, dass die Kantone auch Meldungen für den Stellenantritt von langjährigen Arbeitnehmenden bestätigen können, die jeweils beim gleichen Arbeitgeber in saisonal befristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt werden. Kantone können zudem neue Meldungen für die kurzfristige Erwerbstätigkeit bearbeiten, die im Sinne eines zwingenden wirtschaftlichen Interesses unaufschiebbar sind.

  • Der Bund soll Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung, die infolge der Coronakrise Ertragsausfälle zu verzeichnen haben, mit 65 Millionen Franken unterstützen. Dazu wird der Bundesrat bis am 20. Mai eine Verordnung erlassen.

  • Diesen Entscheid zur Kinderbetreuung hat das Parlament diese Woche an der ausserordentlichen Session beschlossen. Weitere Entscheide und eine Zusammenfassung des SAV finden Sie hier.

Eine aktualisierte Übersicht über Massnahmen und Mitteilungen erhalten Sie auch auf der Website des Schweizerische Arbeitgeberverbandes.

2. Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweiz und Graubünden

Der Förderkreis Wirtschaftspolitik lädt Sie zum 13. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik ein, dder sich dieses Jahr in zwei Webinaren den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise widmet. Das detaillierte Programm finden Sie auf dieser Website. Im Einzelnen:

Webinar 1: Fokus Schweiz
19. Mai 2020 von 18:00-19:00 Uhr

Diskussion der nationalen Perspektive und der wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz. Was erwartet die Schweiz? Wie kann die Schweiz die Wirtschaftskrise meistern?

Es referieren:

  • Prof. Dr. Carlos Lenz, Leiter Volkswirtschaft bei der Schweizerischen Nationalbank
  • Prof. Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom bei Economiesuisse


Im Anschluss an die Inputreferate findet eine Online-Diskussion statt.

Zur Anmeldung (Webinar 1)

Webinar 2: Fokus Graubünden
27. Mai 2020 von 18:00-19:00 Uhr

Gespräch über die Perspektiven für Graubünden. Wie stark wird die Bündner Wirtschaft von der Corona-Krise getroffen? Was kann Graubünden dagegen unternehmen?

Es referieren:

  • Dr. Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung bei der GKB
  • Jürg Schmid, Präsident Graubünden Ferien


Im Anschluss an die Inputrefereate findet eine Online-Diskussion statt.

Zur Anmeldung (Webinar 2)

Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden online durchgeführt. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Online-Veranstaltung, an der Sie bequem über den Browser auf einem beliebigen Endgerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon) teilnehmen können.

Die Herren Werner Hediger und Peter Moser vom Förderkreis Wirtschaftspolitik freuen sich, Sie am 19. und/oder 27. Mai 2020 an den Webinaren begrüssen zu dürfen.

Freundliche Grüsse

Dr. iur. Marco Ettisberger
Sekretär