HKGR-Generalversammlung mit dem DWGR-Anlass «Arbeitskräftemangel – was tun?» am 31. August 2023

Beschreibung
«Arbeitskräftemangel - was tun?»
In vielen Betrieben ist der Arbeitskräftemangel bereits seit Längerem eine grosse Herausforderung und wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Wie der Bericht des Wirtschaftsforums Graubünden und verschiedene Umfragen der Dachorganisationen der Wirtschaft Graubünden (DWGR) zeigen, ist unser Kanton in besonderem Masse betroffen.
Mit welchen Strategien kann Graubünden dem Arbeitskräftemangel entgegentreten? Was kann ein Unternehmen selbst aktiv tun? Inputreferate und Best-Practice Beispiele aus den Bündner Unternehmen geben am diesjährigen DWGR-Anlass Denkanstösse rund um den Arbeitskräftemangel in Graubünden.
Inputreferate:
![]() Brigitte Küng ![]() Matthias Mölleney |
Weiter erwartet Sie ein Grusswort der Bündner Regierung sowie Best-Practice Beispiele aus der Bündner Wirtschaft mit:
- der Weissen Arena Gruppe
- der Keller Laser AG
- dem Talent Board "Futura" der GKB
- der Thomann Nutzfahrzeuge AG
Moderation:
![]() Peter Röthlisberger |
Vorgängig findet für HKGR-Mitglieder ab 17 Uhr die HKGR-Generalversammlung 2023 mit folgenden Traktanden statt:
- Begrüssung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl der Stimmenzähler
- Genehmigung Protokoll der Generalversammlung 2022 (zum Protokoll)
- Genehmigung Jahresbericht 2022 (zum Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022)
- Genehmigung Jahresrechnung 2022 (zum Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022)
- Décharge Vorstand und Geschäftsstelle
- Genehmigung revidiertes Kassenreglement der Ausgleichskasse Wirtschaft Graubünden/Glarus (zum revidierten Kassenreglement; zur Synopse)
- Wahlen
8.1. Präsident: Andrea Fanzun
8.2. Vorstandsmitglieder: Meinrad Candinas, Claudio Giovanoli, Urs Schmid und Romano Seglias
9. Festsetzung Jahresbeiträge
10.Varia