Aktuelles

HKGR-GV und economia 2025: Starke Werte und starke Köpfe im Fokus

Mit unserer Generalversammlung und der anschliessenden economia 2025 ging gestern der Höhepunkt in unserem diesjährigen Eventkalender erfolgreich über die Bühne. Währenddem unsere strategische Ausrichtung mit dem neuen, wertebasierten Leitbild im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung stand, widmete sich die economia 2025 vor über 200 Teilnehmern dem hochaktuellen Thema der mentalen Gesundheit im Unternehmen. 

Gemeinsam engagiert – Corporate Volunteering mit benevol Graubünden

Die Stiftung benevol Graubünden vernetzt Freiwillige mit sinnstiftenden Einsätzen – auch für Unternehmen. Mit Corporate Volunteering können Firmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ihre Mitarbeitenden sowie ganze Teams stärken. Massgeschneiderte Workshops und der Prix benevol Graubünden bieten zusätzliche Impulse für nachhaltiges Engagement.

    Wirtschaftstalk

    #42: Frauen bauen

    Ina Good, baut Ferienwohnungen im Engadin um und ist Immobilienunternehmerin. Sandra Bühler, ist Professorin für Architektur und Ortsbildgestaltung sowie Dozentin an der Fachhochschule Graubünden. Beide Frauen haben Karriere gemacht - sie beschäftigen sich mit dem Wohnungsbau und der Ortsentwicklung in Graubünden. Was ist so spannend am Kanton Graubünden? Über diese Frage diskutieren die zwei Frauen in unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tele Südostschwez mit Moderator Peter Röthlisberger. Reinschauen lohnt sich. 

    #41: Beerenstarkes Geschäftsmodell

    Nicolò Paganini und sein Schwager Marco Triacca haben etwas gewagt. Sie bauen unter freiem Himmel Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und andere attraktive Früchte an. Ihr Mut hat sich ausbezahlt, die Produkte der Puschlaver Biobauern werden in der Region und auf der ganzen Alpennordseite nachgefragt und geschätzt.
    Vielseitig ausgezeichnet und in neue Projekte investiert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutieren die Puschlaver Bio-Beeren-Bauern und Winzer gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über ihre unkonventionellen Lösungsfindungen mit dem Leitgedanken «Coltiviamo sogni» - «wir pflegen Träume». Reinschauen lohnt sich. 

    #40: Der Quereinsteiger

    Als Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker kann Markus Patt nicht schweissen und hat trotzdem den Terno Stahlbaubetrieb seines Vaters übernommen. Er ist kein Politiker und trotzdem Gemeindepräsident von Jenaz. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über seine Erfolgsfaktoren und unkonventionellen Lösungsfindungen. 

    #39: Stiller Champion mit Weltruf

    Unser Mitglied INTEGRA Biosciences gilt als stiller Champion mit Weltruf. Erfolgreiche Entwicklungs- und Produktionsteams am Firmensitz in Zizers sind verantwortlich für hochpräzise Geräte, welche Laborteams auf der ganzen Welt einsetzen. Damit werden Krankheiten rascher verstanden, geheilt oder verhindert. In unserem Wirtschaftstalk Economia auf Tv Südostschweiz zeigt uns CEO Urs Hartmann im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf, was in der Life-Sciences-Branche essenziell ist und wo die Erfolgsfaktoren liegen: reinschauen lohnt sich!

    #38: Wirtschaftsfaktor Kunst

    Wirtschaftsfaktor Kunst: Ist Kunst nur Kunst, wenn sie bei den Menschen aneckt? Robert Indermaur, Bündner Maler und Plastiker, stellt sich dieser Frage. Denn er zählt mit seinen fast 5000 Werken zu einem der erfolgreichsten Bündner Künstler. Obwohl ihn das Publikum liebt, verschmähen ihn die Kunstkritiker. In unserem Wirtschaftstalk Economia diskutiert er gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger über den Wirtschaftsfaktor Kunst. Machen Sie sich ein Bild in dieser Sendung. 
    2025-04-02 Economia 37 Spital

    #37: Finanzkrise in den Regionalspitälern

    In welchem Spital ist unser Kanton krank? Rolf Gilgen, CEO des Spitals Oberengadin und Jan Vontobel, Ärztlicher Direktor der Hochgebirgsklinik Davos, stellen sich dieser Frage. Denn viele Regionalspitäler hätten nach ökonomischen Kriterien keine Überlebenschancen. Dementsprechend schreiben nur drei dieser Spitäler keine roten Zahlen. Jedoch die Politik hat Respekt vor grossen Eingriffen – und jetzt? Wie löst man das Problem? Viele Fragen und wenige Antworten - mehr dazu in dieser Sendung. 

    #36: Fleisch oder Vegi?

    Maria Thöni vom Angushof Thöni in Stierva züchtet mit viel Liebe Angus-Rinder. Werner Ott, Geschäftsführer von The Green Mountain in Landquart, erfindet mit viel Hingabe Fleischalternativen, die wie Hamburger oder Schnitzel aussehen. Im Wirtschaftstalk Economia stellen sie sich gemeinsam mit Moderator Peter Röthlisberger der Frage, wieso man überhaupt noch Tiere essen soll. Die verschiedene Perspektiven und die gemeinsame Diskussion - in dieser Sendung. 
    Economie 35

    #35: Die Macherin

    Seit 2020 hat unser Mitglied Gautschi AG mit Tina Gautschi erstmals in der langjährigen Firmengeschichte eine Frau als CEO. «Die Macherin» führt das Familienunternehmen in der 6. Generation. In dieser Ausgabe unseres Wirtschaftstalks Economia zeigt sie im Gespräch mit Moderator Peter Röthlisberger auf wie sie «anpackt» und wo sie ihre Prioritäten setzt, damit sich Familie und Beruf vereinbaren lassen: reinschauen lohnt sich!

    #34: Vom Generationenkonflikt zur Lösung

    Vor einem Jahr kam es an der Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden zu hitzigen Diskussionen über die verschiedenen Generationen in der Bündner Hotellerie. Im Gespräch mit Peter Röthlisberger blicken Ernst „Aschi“ Wyrsch, Präsident von HotellerieSuisse Graubünden, gemeinsam mit Jamie Rizzi, Gastgeber im Hotel Schweizerhof, zurück und präsentieren die daraus entwickelten Lösungen.

    «Swissness» – Klare Regeln für die Marke Schweiz | Webinar am 4. September 2025

    Mit dem Webinar «Swissness» thematisiert unser Partner S-GE die Regeln zur Nutzung der Marke «Schweiz». Darunter wird die Bezeichnung «Schweiz» als Hinweis auf die geografische Herkunft von Waren und Dienstleistungen verstanden. Dabei kann dieser Hinweis in den unterschiedlichsten Varianten erscheinen wie beispielsweise als «Swiss made», «Made in Switzerland», «of Switzerland», «Swiss Quality» oder andere auf die Schweiz hinweisende Bezeichnungen sowie auch Abbildungen wie das Schweizerkreuz.
    Zum Event

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.